Studie zu Fasten & Lebensstil-Anpassung bei metabolischem Syndrom
Holger Cramer et al.
August 2022
Fasten & Abnehmen
Diese Studie verglich die Wirksamkeit und Sicherheit des Fastens mit anschließender Änderung der Lebensweise mit der alleinigen Änderung der Lebensweise bei Patienten mit metabolischem Syndrom. An der Studie nahmen 145 Personen teil, deren Ergebnisse nach 1, 12 und 24 Wochen bewertet wurden.
Während es in Woche 12 keine signifikanten Unterschiede bei den ko-primären Ergebnissen gab, führte das Fasten zu einer signifikanten Verringerung verschiedener Parameter, darunter HOMA-Index, Blutdruck, BMI, Gewicht, Taillenumfang, Glukose, Insulin, HbA1c, Triglyceride, IL-6 und das 10-Jahres-Risiko akuter koronarer Ereignisse im Vergleich zur alleinigen Lebensstiländerung in Woche 1.
Das Fasten erhöhte auch die Harnsäurewerte und reduzierte den eGRF leicht. In Woche 24 wurden signifikante Gruppenunterschiede bei Gewicht, BMI, Glukose, HDL und CRP festgestellt. Es traten keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse auf.
Das Fasten zeigte kurzfristige Vorteile und kann als Behandlung zur Änderung des Lebensstils bei Personen mit metabolischem Syndrom in Betracht gezogen werden.
Die wichtigsten Informationen zur Studie auf einen Blick
- Indikationen
- Metabolisches Syndrom
- Institution
- Department of Internal and Integrative Medicine, Evangelische Kliniken Essen-Mitte, University of Duisburg-Essen, 45276 Essen, Deutschland
- Titel
- Studie zur Wirkung von Fasten und Anpassung des Lebensstils bei metabolischem Syndrom
- Kurzbeschreibung
- Die Studie zeigt, dass Fasten Gewicht, Blutdruck & andere Risikofaktoren reduziert und ein guter Einstieg in die Lebensstilveränderung ist.
- Originaltitel
- Effects of Fasting and Lifestyle Modification in Patients with Metabolic Syndrome: A Randomized Controlled Trial
- Link zur Studie
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36012990/
Passende Reisen zu diesem Studienthema
Das könnte Sie auch interessieren
Immunkur
Sonstiges Fasten
Yixuan Fang et al.
August 2023
Die Studie zeigt, dass Kurzzeit-Intensivfasten die Immunfunktion roter Blutkörperchen und deren Fähigkeit zur Infektions-Bekämpfung stärkt.
Krebs-Rehabilitation
Sonstiges Fasten
Stephan P. Bauersfeld et al.
April 2018
Die Studie zeigt, dass Kurzzeitfasten die Lebensqualität und Müdigkeit bei Chemotherapie-Patientinnen mit gynäkologischem Krebs verbessert.
Rheuma / Gelenke / Arthritis
Sonstiges Fasten
J Kjeldsen-Kragh et al.
Oktober 1992
Die Studie zeigt, dass eine vegane, glutenfreie Diät nach Fasten bei rheumatoider Arthritis langfristig signifikante Verbesserungen bewirkt.