Andreas Michalsen
April 2010
Fasten & Abnehmen
Andreas Michalsen vom Immanuel Krankenhaus Berlin untersuchte Fasten als eine Methode zur Stimmungsverbesserung bei chronischen Schmerzen. Studien konnten bereits herausfinden, dass medizinisch betreutes Fasten über einen Zeitraum von 7-21 Tagen wirksam bei der Behandlung von rheumatischen Erkrankungen und chronischen Schmerzsyndromen eingesetzt werden kann.
Michalsen konnte mittels experimenteller Forschung belegen, dass Fasten die Konzentration von Serotonin, endogenen Opioiden und Endocannabinoiden im Gehirn erhöht, was mit einer gesteigerten Aufmerksamkeit und verbesserten Stimmungslage korreliert. Die durch das Fasten hervorgerufene neuroendokrine Aktivierung und erhöhte Produktion neurotrophischer Stoffe kann ebenfalls zur verbesserten Stimmungslage beitragen.
Die Untersuchung ergab, dass Heilfasten durch seine schmerzlindernde und stimmungsaufhellende Wirkung die herkömmliche Therapie chronischer Schmerzpatienten als mögliche Behandlungsmethode sinnvoll ergänzen kann.
Bluthochdruck
Diabetes
Chenying Li et al.
April 2017
Die Studie zeigt, dass eine Woche Fasten bei Typ-2-Diabetes Gewicht, Blutdruck und Lebensqualität signifikant verbessert.
Herz / Gefäße / Kreislauf
Mi Joung Kim et al.
April 2015
Die Studie zeigt, dass eine Zitronensaftkur Körperfett sowie Insulinresistenz und damit kardiovaskuläre Risikofaktoren potentiell reduziert.
Sonstiges Fasten
Übergewicht / Adipositas
N. M. Hussin et al.
Januar 2013
Die Studie zeigt, dass Fasten und Kalorienrestriktion die Stimmung und den Ernährungsstatus bei älteren Männern effektiv verbessern können.