Wohltuende Wärme und natürliche Heilkraft – eine Moor Kur wirkt tiefgreifend auf Körper und Kreislauf. Mit Fit Reisen genießen Sie gezielte Moortherapien in traditionsreichen Kurbädern. Spüren Sie die sanfte Kraft der Natur bei jeder Anwendung.
Unsere Kunden lieben uns
Wohltuende Wärme und natürliche Heilkraft – eine Moor Kur wirkt tiefgreifend auf Körper und Kreislauf. Mit Fit Reisen genießen Sie gezielte Moortherapien in traditionsreichen Kurbädern. Spüren Sie die sanfte Kraft der Natur bei jeder Anwendung.
Viele Menschen schätzen die wohltuende Wärme einer Moorpackung bei Verspannungen. Dabei ist es nicht nur die Wärme, sondern auch die vielen natürlichen Inhaltsstoffe aus dem Torf, die dem Körper etwas Gutes tun. Noch wirksamer ist ein komplettes Moorbad, in das der ganze Körper eintaucht. Eine Moorbad Kur wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd und löst Verspannungen. Zudem kurbelt sie den Stoffwechsel an und hat hormonelle Wirkungen. Daher wird die Kur gerne bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, gynäkologischen Erkrankungen und bei Erkrankungen der Haut eingesetzt.
Unter einer Moor Kur versteht man die lokale Anwendung von Moorpackungen oder Bäder mit Naturmoor. Meist liegt der Patient auf dem Rücken in der Packung oder befindet sich in der Moorbadewanne. Dabei werden Entzündungen gehemmt, Hormone angeregt und Dopamin ausgeschüttet.
Eine typische Moorkur startet mit einer Erstkonsultation bzw. dem Beratungsgespräch mit dem behandelnden Arzt. Anhand der Informationen aus dem Gespräch kann der Arzt einen individuellen Behandlungsplan aufstellen und erklärt die Durchführung der Kur. Der Patient erfährt, wie die Kur im Detail aussieht.
Bei einer Moorheilbad Kur wird die Moorflüßigkeit auf 40 - 45 Grad erwärmt, wodurch sich bei der Verwendung die eigene Körpertemperatur erhöht. Das unterstützt die Durchblutung und die Abwehrkräfte werden angeregt.
Neben den Moorpackungen wird oft ein Zusatz-Programm verordnet. Es kann Wellness-Anwendungen oder ein leichtes Sportprogramm beinhalten. Manchmal wird auch eine angepasste Ernährung verordnet.
Zum Abschluss der Kur wird ein umfassendes Abschlussgespräch geführt. Darin spricht der Arzt auch Empfehlungen für das weitere Vorgehen zu Hause aus.
Erkrankungen des Bewegungsapparates
Die Mooranwendungen haben sich inzwischen erfolgreich bei Erkrankungen des Bewegungsapparates etabliert. Gerade wer unter chronischen Verspannungen, Rückenschmerzen, Arthrose, Fibromyalgie oder rheumatoider Arthritis leidet, profitiert von der wohltuenden Wärme eines Bades mit Naturmoor.
Wichtig ist, dass die Kur unter fachkundiger Anleitung stattfindet.
Gynäkologische Erkrankungen
Es ist die hormonelle Wirkung, die Moor so wertvoll für gynäkologische Erkrankungen macht. Daher wird die Kraft des Moores sogar bei unerfülltem Kinderwunsch eingesetzt. Denn die hormonell wirksamen Stoffe dringen tief in die Haut ein und können so im Körper eine hormonähnliche Wirkung hervorrufen.
Erkrankungen der Haut
Erkrankungen der Haut wie Akne, Psoriasis (Schuppenflechte) oder Neurodermitis können sich durch Moorheilbäder deutlich verbessern. Und auch Cellulite oder Vernarbungen sprechen positiv auf die wertvollen Inhaltsstoffe aus der Natur an. Die Anwendungen mit Torf sind deswegen so gut, da sie darüber hinaus das Immunsystem und die Selbstheilungskräfte stärken.
Moorbäder haben wenig Nebenwirkungen und werden in der Regel gut vertragen und als sehr angenehm empfunden.
Dennoch gibt es einige Kontraindikationen für die Anwendung eines Moorbads:
Bei einer Moortherapie haben Sie die Wahl zwischen vielen verschiedenen Unterkunftsmöglichkeiten. Moorkuren werden klassischerweise in Kurkliniken angeboten, aber auch in Gesundheitshotels oder Wellness Resorts. Je nach Haus unterscheidet sich der Komfort. Alle unsere Unterkünfte sind jedoch in der 3 bis 5 Sterne Kategorie angesiedelt. Neben den Mooranwendungen verfügen die Moorhotels in der Regel über großzügige Fitness- und Wellnessbereiche und ein eigenes Schwimmbad oder Spa. Oft befinden sich die Kureinrichtungen in landschaftlich reizvoller Umgebung, wie den Bergen, im Mittelgebirge oder am Meer.
Zum Kurerfolg trägt das Personal entscheidend bei. Ärzte und Therapeuten sind in den Einrichtungen bestens ausgebildet und verfügen über spezielle Zertifizierungen in der Moortherapie. Bei der Verpflegung steht Ihnen in der Regel All Inclusive sowie Halb- und Vollpension zur Verfügung.
Innerhalb von Deutschland gibt es verschiedene Urlaubsregionen, die sich für Ihre Moor Kur eignen. Eine klassische Destination ist das niederbayrische Bäderdreieck, mit schönen Kurorten und seinen exzellenten Kureinrichtungen. Doch auch in der Mittelgebirgslandschaft der bayrischen Rhön finden Sie ein gutes Angebot an Kurkliniken und Gesundheitseinrichtungen für diese entspannende und heilsame Kurform.
Viele Hotels in Polen haben sich auf die wohltuenden Moorkuren spezialisiert. Etliche Kurorte befinden sich an der wunderschönen Ostseeküste. Dort profitieren Sie nicht nur von den wirkungsvollen Moorbädern und Heilschlammanwendungen, sondern auch vom Reizklima am Meer. Das tut Ihrer Gesundheit doppelt gut.
Die natürlichen Inhaltsstoffe dringen tief in die Haut ein und entfalten dort ihre volle Wirkung. Das Bad mit Naturmoor gilt als wunderbares Heilmittel, da es rasch und nachhaltig schmerzlindernd wirkt. Bäder mit Torf eignen sich außerdem zur Stärkung des Immunsystems und zur Anregung des Stoffwechsels. Echte Allround-Talente also.
Sie sollten mindestens eine Woche für die Kur einplanen. Sie finden aber auch kürzere und längere Angebote.
Je nach Grunderkrankung kann die sportliche Betätigung während einer Moor Kur positiv sein.
In vielen Kurhäusern sind Hunde gern gesehene Gäste. Vor dem Buchen sollten Sie sich erkundigen, ob Hunde erlaubt sind. Je nach Kurort gibt es auch die Möglichkeit, Ihren Vierbeiner vorübergehend in einem Hundehotel unterzubringen.
Die folgenden Kurhotels und Kurkliniken mit Moorprogramm sind bei uns am besten bewertet: