Fangokur

Fangokur

Wohin möchten Sie reisen?
Was suchen Sie?
Wann & wie lange
99% Kundenzufriedenheit
Bestpreis-Garantie
Experten mit über 40 Jahren Erfahrung
Individueller Service

Fango Therapie: Eine Wohltat bei Gelenk- Hautbeschwerden

Sie leiden an Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Psoriasis oder klagen über Gelenk- und Rückenschmerzen? Dann kann der Allrounder Fango Abhilfe schaffen. Die natürlichen Heilkräfte dieses jahrhundertealten Heilelementes, in Verbindung mit Wärme und Ruhe, können wahre Wunder wirken. Nutzen Sie unsere Suchfunktion, um das für Sie passende Fango Kur Angebot zu finden oder informieren Sie sich weiter unten zu Fango Behandlungen bei Fit Reisen.

Die beliebtesten Hotels zu Fangokur

6 Nächte ab
699 €
Hotel Terme Mioni Pezzato & Spa
Hotel Terme Mioni Pezzato & Spa
Hotel Terme Mioni Pezzato & Spa
Hotel Terme Mioni Pezzato & Spa
Hotel Terme Mioni Pezzato & Spa
Hotel Terme Mioni Pezzato & Spa
Hotel Terme Mioni Pezzato & Spa
Hotel Terme Mioni Pezzato & Spa
Hotel Terme Mioni Pezzato & Spa
S
Italien · Euganeische Hügel · Abano Terme
Fango für die Silhouette
Exzellent
4,7
/5
6 Nächte ab
780 €
AbanoRitz Hotel Terme
AbanoRitz Hotel Terme
AbanoRitz Hotel Terme
AbanoRitz Hotel Terme
AbanoRitz Hotel Terme
AbanoRitz Hotel Terme
AbanoRitz Hotel Terme
AbanoRitz Hotel Terme
AbanoRitz Hotel Terme
Italien · Euganeische Hügel · Abano Terme
Natürliche Heilkraft Fango - 4 Kurtage
Exzellent
4,8
/5
7 Nächte ab
797 €
- 15%
Hotel Terme Quisisana
Hotel Terme Quisisana
Hotel Terme Quisisana
Hotel Terme Quisisana
Hotel Terme Quisisana
Hotel Terme Quisisana
Hotel Terme Quisisana
Hotel Terme Quisisana
Hotel Terme Quisisana
Italien · Euganeische Hügel · Abano Terme
Natürliche Heilkraft Fango - 5 Kurtage
Exzellent
4,8
/5
6 Nächte ab
1.000 €
Hotel Terme Metropole
Hotel Terme Metropole
Hotel Terme Metropole
Hotel Terme Metropole
Hotel Terme Metropole
Hotel Terme Metropole
Hotel Terme Metropole
Hotel Terme Metropole
Hotel Terme Metropole
S
Italien · Euganeische Hügel · Abano Terme
Natürliche Heilkraft Fango - 4 Kurtage
Hervorragend
4,6
/5
7 Nächte ab
403 €
- 5%
Hotel Lidia
Hotel Lidia
Hotel Lidia
Hotel Lidia
Hotel Lidia
Hotel Lidia
Hotel Lidia
Hotel Lidia
Hotel Lidia
Polen · Polnische Ostsee · Darlowko/Rügenwaldermünde
Fango-/Moorkur
Fabelhaft
4,3
/5
4 Nächte ab
539 €
- 15%
Hotel Savoia Thermae & Spa
Hotel Savoia Thermae & Spa
Hotel Savoia Thermae & Spa
Hotel Savoia Thermae & Spa
Hotel Savoia Thermae & Spa
Hotel Savoia Thermae & Spa
Hotel Savoia Thermae & Spa
Hotel Savoia Thermae & Spa
Hotel Savoia Thermae & Spa
Italien · Euganeische Hügel · Abano Terme
Natürliche Heilkraft Fango - 3 Kurtage
Fabelhaft
4,4
/5

Weitere beliebte Reiseziele

Beliebte Themen

Fango Behandlung – Die Heilkraft des wärmenden Mineralschlamms entdecken

Die Fango Wärmetherapie hat ihren Ursprung in Italien, daher stammt auch das italienische Wort "Fango", unter dem diese Art der Naturtherapie bekannt ist. Die Verwendung von natürlichem, mineralreichem Schlamm, der mit Thermalwasser vermischt wird, hilft bei der Heilung oder Linderung verschiedener Arten von Gesundheitsproblemen. Wenn diese Behandlung mit einem Urlaub in einer entspannenden und natürlichen Umgebung kombiniert wird, kann sie zu einem einzigartigen und effektiven Erlebnis werden.

Lesen Sie weiter, um mehr über die Fangokur zu erfahren und um zu entdecken, welche Reiseziele Ihren Urlaub unvergesslich machen.

Definition: Was ist die Fangotherapie?

Unter „Fangotherapie“ oder auch „Fangokur“ versteht man Behandlungen, z.B. Packungen, Bäder und Massagen, die mit Fango stattfinden. Das Wort „Fango“ kommt aus dem Italienischen und bedeutet "Schlamm".

Der Heilschlamm, der bei dieser Art der Behandlung verwendet wird, setzt sich aus zwei Hauptbestandteilen zusammen, einem festen und einem flüssigen. Der feste Teil besteht zum einen aus einer anorganischen Basis (z.B. Ton) und zum anderen aus einer organischen Substanz, zu der Mikroflora (z.B. Kieselalgen und Bakterien), Mikrofauna und Humus gehören. Der flüssige Teil besteht dagegen hauptsächlich aus Mineral- oder Thermalwasser.

Diese Mischung aus festen und flüssigen Bestandteilen wird lange stehen gelassen, damit der gröbere Tonanteil die Nährstoffe und Mineralien im Wasser aufnehmen kann. Der Reifeprozess dauert mindestens 60 Tage. Danach kann die Fangotherapie starten.

Die Geschichte der Fangokur

Bild mit ägyptischen Frauen

Die Fango Therapie hat eine lange Tradition. Tatsächlich gibt es Zeugnisse, die die Existenz dieses Brauchs seit der Zeit der alten Ägypter bestätigen. Schlamm, gemischt mit Ton von den Ufern des Nils, wurde verwendet, um die Elastizität und das Aussehen der Haut zu verbessern.

Später, zur Zeit der Römer, wurden Schlammkuren in Italien zu einer gängigen Praxis. Während der Blütezeit des Römischen Reiches wurden Fango-Anwendungen in Europa sehr populär.

In der heutigen Zeit hat sich die Fangokur in der ganzen Welt verbreitet.

Nutzen auch Sie die Gelegenheit, zu reisen und Ihren Urlaub mit einer sehr entspannenden Kur wie der Fango-Therapie zu verbinden!

Ablauf und Inhalt einer klassischen Fangobehandlung

Auftragen der Fangopackung

Die Fango Therapie muss von einem Thermalarzt verschrieben und überwacht werden. Vor jeder Behandlung findet eine ärztliche Untersuchung statt, bei der der Arzt entscheidet, an welchen Körperteilen der Heilschlamm aufgetragen werden soll und welche Temperatur und Dauer für die einzelnen Anwendungen am besten geeignet sind. Die Behandlung wird in der Regel morgens auf nüchternen Magen durchgeführt. Eine typische Fangotherapie in italienischen Kurorten umfasst in der Regel vier Schritte:

1) Die Fangopackung, bei der der Schlamm mit einer Temperatur zwischen 38°C und 42°C von einem "Fanghini" auf die betroffenen Stellen aufgetragen wird. Der Patient wird dann in Tücher und Decken eingewickelt, um die wärmenden Eigenschaften des Schlamms zu verstärken. Die Anwendung dauert zwischen 15 und 30 Minuten.

2) Das Thermalbad, bei dem der Patient nach der Reinigung des Schlamms durch eine kurze Dusche ein etwa 10- bis 15-minütiges Bad im etwa 37°C warmen Thermalwasser nimmt. Manchmal wird das Wasser auch mit Ozon angereichert, um die Durchblutung anzuregen.

3) Die Schwitzreaktion, bei der der Patient nach dem Bad abgetrocknet wird und mindestens 30 Minuten gut zugedeckt ruhen soll, während sich die biologische Reaktion des Körpers auf die Fangopackung fortsetzt.

4) Die Massage, die in der Regel das Ende der Fangotherapie markiert, aber auch durch andere Behandlungen ergänzt werden kann.

Indikationen und Kontraindikationen der Fango Wärmetherapie

Dunkler Heilschlamm

Indikationen und Wirkung

Erkrankungen des Bewegungsapparates

Fangopackungen lindern nachweislich Schmerzen. So wurde beobachtet, dass Fangokuren bei Beschwerden des Bewegungsapparates, wie Osteoarthritis, Osteoporose, Gelenkschmerzen und Bewegungseinschränkungen, sowie bei primären und sekundären Arthrose-Formen hilfreich sind.

Sie können auch bei der Nachbehandlung von Unfällen und Operationen, Gicht, Knorpelverkalkung, Gelenkrheuma, entzündlichem Rheuma (außer in akuter Form), rheumatischer Fibrose, rheumatischen Sehnenentzündungen, rheumatischen Hüftbeschwerden, Weichteilrheuma und rheumatischer Arthritis (in der Ruhephase) wohltuend wirken.

Hautkrankheiten

Ebenso wird Fango als Therapie bei Hauterkrankungen eingesetzt. Dazu gehören u.a. Neurodermitis, Hautrötungen, Pilzinfektionen, Nesselsucht, Akne und Sonnenallergie. Der Fangoschlamm wirkt schmerz- und juckreizlindernd und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit.

Nerven und Stress

Schließlich können Fango Behandlungen aufgrund der Wärme auch einen entspannenden Effekt haben. So wird die Fango Therapie nicht nur bei der Beseitigung von Stress eingesetzt, sondern auch bei allgemeiner Nervosität sowie psychosomatischen und psychischen Störungen angewandt.

Kontraindikationen und Nebenwirkungen

Kontraindikationen für die Fangokur sind:

  • akute Arthropathie
  • Schwangerschaft
  • Epilepsie
  • hämorrhagische Geschwüre
  • Kreislaufprobleme
  • schwere endokrine, infektiöse oder kardiale Erkrankungen

Bisher sind keine Nebenwirkungen bei der Fango Therapie bekannt.

Fango Kuren in Italien

Landschaft rund um Abano Terme (Euganeische Hügel)

In Italien, dem Ursprungsland der Fango-Therapie, gibt es dank der zahlreichen mehrere wunderbare Orte zur Auswahl.

Zu den berühmtesten Zielen für eine Fango Kur in Italien zählen die Euganeischen Hügel, einschließlich Abano Terme und Montegrotto Terme. Etwas weniger bekannt, aber ebenso faszinierend, sind Levico Terme, Monteortone Terme und Bagno di Romagna.

Im Süden befindet sich die Insel Ischia, die gegenüber von Neapel in das kristallklare Wasser des Tyrrhenischen Meeres eingetaucht ist und deren Thermalquellen sie mit ihrer einzigartigen Zusammensetzung von Mineralien zu einem der besten Reiseziele für eine Fangotherapie machen.

Italien kann ohne Zweifel als „Land der Fango Therapie“ bezeichnet werden. Bei den dort praktizierten Kuren, insbesondere in den Euganeischen Hügeln, wird von Forschern der Universität Padua zertifizierter Schlamm als Hauptbestandteil verwendet.

Weitere schöne Destinationen für eine Fango Behandlung

Slowenien

Slowenien

In Slowenien werden die wichtigsten Kurbehandlungsprogramme als "Heilkur" oder "Medical Wellness" bezeichnet. Dazu gehören eine Reihe von Therapien wie Schlammtherapie, Massage, Balneotherapie und mehr. An der slowenischen Küste gibt es auch einen speziellen salzhaltigen Heilschlamm, der anstelle von Thermalwasser mit Meerwasser angereichert ist.

Ungarn

Ungarn

In Ungarn wird der Schlamm aus dem Thermalsee in Bad Heviz gewonnen. Der sogenannte "Heviz-Thermalschlamm" hat eine besonders dunkelbraune Farbe und wird daher manchmal auch als "schwarzer Schlamm" bezeichnet. Der größte Teil der ungarischen Fango Therapie findet hier, am Heviz-See, statt. Je nach Bedarf wird der Schlamm heiß oder kalt verwendet.

Deutschland

Deutschland

Deutschland ist ein weiteres Reiseziel, dessen Hotels verschiedene Schlammprogramme anbieten. Vor allem Bayern ist aufgrund seines hervorragenden Thermalwassers für diese Behandlung bekannt. Darüber hinaus gibt es in Deutschland mit dem Schlammbad und Mooranwendungen auch eigene Formen der Schlammtherapie.

Litauen

Litauen

Eine unserer besten Empfehlungen für Liebhaber von Schlammkuren ist Litauen. Hier können Sie den sogenannten "weißen Schlamm" genießen. Neben der besonderen Farbe ist das Schlammvergnügen in Litauen auch deshalb so außergewöhnlich, weil dem Schlamm Aromen zugesetzt werden, die ihn angenehm duften lassen. Mit der "Fango-Aromatherapie" erhalten Sie also eine doppelt lohnende Kombination.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Fango Therapie

Welche Beauty-Effekte verspricht eine Fango Kur?
Kann eine Fango Therapie auch beim Abnehmen helfen?
Wie lange dauert eine Fango Behandlung?
Was sollte ich zur Fango Kur anziehen?
Was kostet ein Fango Urlaub bei Fit Reisen?
Wie kann ich beim Buchen einer Fango Kur sparen?
Was sind die besten Fangohotels bei Fit Reisen?