Studie zur Wirkung von Fasten bei Knie- und Hüftarthrose
Daniela A Koppold et al.
Juni 2023
Rheuma / Gelenke / Arthritis
Sonstiges Fasten
Die Studie untersuchte die Auswirkungen von verlängertem modifiziertem Fasten auf Schmerzen und funktionelle Parameter bei Patienten mit Hüft- und Knie-Arthrose.
Sie führten eine Beobachtungsstudie an 125 Patienten durch, die sich zwischen Februar 2018 und Dezember 2020 im Rahmen eines Behandlungsprogramms dem Fasten unterzogen. Die Fastenzeit dauerte etwa 7,7 Tage, mit einer täglichen Kalorienzufuhr von <600 kcal.
Die Ergebnisse zeigten Verbesserungen in Bezug auf Schmerzlinderung, Gesamtsymptomatik, Lebensqualität, Angst, Depression, Körpergewicht und Blutdruck. Die Studie legt nahe, dass längeres Fasten als Teil einer multimodalen integrativen Behandlung Patienten mit Osteoarthritis bei der Verbesserung ihrer Lebensqualität und der Verringerung ihrer Schmerzen helfen kann.
Die wichtigsten Informationen zur Studie auf einen Blick
- Indikationen
- Arthrose
- Institution
- Institute of Social Medicine, Epidemiology and Health Economics, Charité-Universitätsmedizin Berlin Corporate Member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin, 10117 Berlin, Deutschland
- Titel
- Studie zur Wirkung von Fasten bei Knie- und Hüftarthrose
- Kurzbeschreibung
- Die Studie zeigt, dass Fasten bei Patienten mit Hüft- und Kniearthrose unter anderem Schmerzen, Lebensqualität und Körpergewicht verbessert.
- Originaltitel
- Effects of Prolonged Fasting during Inpatient Multimodal Treatment on Pain and Functional Parameters in Knee and Hip Osteoarthritis: A Prospective Exploratory Observational Study
- Link zur Studie
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37375597/
Passende Reisen zu diesem Studienthema
Das könnte Sie auch interessieren
Andreas Michalsen
April 2010
Die Studie zeigt, dass Fasten Serotonin, Opioide und Endocannabinoide erhöht, was die Stimmung verbessert und chronische Schmerzen lindert.
Holger Cramer et al.
August 2022
Die Studie zeigt, dass Fasten Gewicht, Blutdruck & andere Risikofaktoren reduziert und ein guter Einstieg in die Lebensstilveränderung ist.
S. Steven, R. Taylor
Februar 2015
Die Studie zeigt, dass eine sehr kalorienarme Diät bei Typ-2-Diabetes zu Normoglykämie führen kann.