Heilquellen, Geschichte und Komfort: Ihre Kur Marienbad vereint Gesundheitsförderung mit stilvollem Ambiente. Fit Reisen begleitet Sie auf Ihrem Kururlaub mit individuellen Angeboten und Expertenservice.
Unsere Kunden lieben uns
Heilquellen, Geschichte und Komfort: Ihre Kur Marienbad vereint Gesundheitsförderung mit stilvollem Ambiente. Fit Reisen begleitet Sie auf Ihrem Kururlaub mit individuellen Angeboten und Expertenservice.
Das einstmals deutsche, heute in Tschechien gelegene Marienbad (Mariánské Lázně), gehört mit Sicherheit zu den mondänsten Kurorten Europas und blickt auf über 200 Jahre Kurtradition zurück. Seit 2023 ist die traditionsreiche Kurstadt sogar als Heilklimatischer Kurort ausgezeichnet, sodass die natürlichen Ressourcen neben den Mineralquellen, dem natürlichen Kohlendioxid und den Peloiden (zum Beispiel Moor, Schlamm und Torf) nun auch das lokale Klima umfassen.
Die Kureinrichtungen in Marienbad zeichnen sich durch eine Verbindung von historischem Ambiente mit modernstem Komfort und neuesten Behandlungsmethoden aus. Hier erwarten Sie luxuriöse Unterbringung und exklusive Kurangebote mit Kurbehandlungen auf höchstem Niveau. Marienbad hat aber auch günstige Kuraufenthalte mit einen top Preis-Leistungsverhältnis im Angebot. Nur einen Steinwurf von der Grenze entfernt, ist es ein Anziehungspunkt für deutsche Kururlauber, aber auch für Gesundheitssuchende aus aller Welt.
Marienbad ist eine historisch gewachsene Kurstadt mit langer Geschichte. Bereits im 16. Jahrhundert, lange bevor Kuren in Westeuropa in Mode kamen, wurden die heilenden Eigenschaften der Marienbader Quellen entdeckt. Schon im 17. Jahrhundert war die Stadt eine Pilgerstätte für Kranke aus der Region, welche durch das Trinken des Quellwassers ihre Erkrankungen kurierten. In der Folge wurde die Stadt zum Kurort ausgebaut. Bereits im frühen 19. Jahrhundert befanden sich hier dutzende repräsentative Gebäude und Marienbad zog Kurgäste aus ganz Europa an. Auch Berühmtheiten wie König Edward II., Komponist Chopin und Dichter und Denker Johann Wolfgang von Goethe waren zu ihrer Zeit von den gesundheitlichen Vorteilen einer Kur in Marienbad überzeugt.
Diese Tradition sieht man der Stadt bis heute an, vor allem, da sie den Zweiten Weltkrieg praktisch unbeschädigt überstanden hat. Das Markenzeichen von Marienbad ist die prachtvolle barocke und neoklassizistische Architektur der Stadt. Überall sieht man die Kurhäuser aus dem 19. Jahrhundert, die mehr an Paläste als an Behandlungsstätten erinnern. Beliebt sind auch die Parkanlagen und Kolonnaden sowie die Singende Fontäne. Ein derart beeindruckendes und geschlossenes Ensemble historischer Kurarchitektur wird man in Deutschland heute nicht mehr finden. So wird Ihr Besuch in Marienbad zu einem Kurerlebnis der ganz besonderen Art!
Der heilklimatische Kurort Marienbad zeichnet sich durch eine große Zahl an 4 Sterne Kurhotels aus, aber es sind auch zahlreiche Kurhotels mit 3 Sternen oder 5 Sternen vorhanden. In der Regel übertreffen auch die Kurhotels mit 3 oder 4 Sternen in ihrer Ausstattung die Erwartungen deutlich und können mit opulenten Speiseräumen und hauseigenen Hallenbädern aufwarten, letztere zum Teil sogar als originales historisches Säulenbad.
Für die Kurgäste steht eine große Bandbreite an Anwendungen zur Auswahl. Diese beginnen bei der Nutzung von Pools und Schwimmhallen, Whirlpools, Saunen und Dampfbädern sowie Fitnessräumen. Es können Mineralbäder, Massagen, Moorumschläge, Kohlensäurebäder, Sauerstofftherapien, Magnet- und Elektrotherapien und Heilgymnastik in Anspruch genommen werden.
Entsprechend der Lage an den historischen Heilquellen bieten die Kurhotels von Marienbad eine breite Palette an verschiedenen Heilkuren, Trinkkuren und Diät-Kuren zur Behandlung verschiedenster Erkrankungen an. Betreut werden Sie dabei immer von hervorragendem und bestens geschultem Fachpersonal. Die Kurhotels in Marienbad sind allerdings nicht nur auf die Bedürfnisse einer Präventionskur ausgerichtet. Es sind zum Teil ausgewiesene Reha-Kliniken. Hier können Sie eine Rehabilitationskur ganz ohne Klinik Atmosphäre, in einem heiteren und ästhetisch ansprechenden Ambiente genießen.
Für die Nächte und Pausen am Tag können Sie aus verschiedenen Zimmerkategorien wählen, von komfortablen Einzel- oder Doppelzimmern bis hin zu luxuriösen Suiten. Auch bei der Verpflegung haben Sie die Wahl, von Frühstück über Halbpension bis hin zu Vollpension oder sogar All Inclusive.
Die komplexe Heilkur verbindet ebenfalls innere und äußere Anwendungen, ist allerdings wie der Name verrät in ihrer Ausführung komplexer als eine Thermalkur. Ein Hauptbestandteil ist hier ebenfalls das regelmäßige Trinken von mineralhaltigem Quellwasser. Hinzu kommen Ernährungspläne. Die äußeren Anwendungen bestehen neben den bewährten Bädern in Saunagängen, Dämpfbädern und Moorbehandlungen.
Ein Bewegungsprogramm rundet diese Behandlungsform ab. Hierfür können entweder die Fitnessräume und zahlreichen Schwimmhallen im Ort genutzt, oder Wanderausflüge in die malerische Waldlandschaft der Umgebung gemacht werden. Die komplexe Heilkur dient der Vorsorge und Behandlung bei einer Vielzahl von Erkrankungen der inneren Organe, des Kreislaufs und des Verdauungssystems.
Bei einer Diät denken die meisten Menschen zuerst an die Abnahme von Körperfett. Aber eine Diät Kur, vor allem wenn sie ärztlich angewendet und überwacht wird, kann noch viele andere positive Effekte auf den Körper haben. Diät-Kuren beugen Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder Gicht vor und schaffen auch bei Erkrankungen des Verdauungssystems, der Leber und der Bauchspeicheldrüse oftmals Abhilfe. Bestandteile einer Diät-Kur sind eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme in Form von Mineralwasser, Säften und Tees, kombiniert mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Diese sollte wenig Fett und Zucker, wenig Fleisch, aber viel Gemüse, Obst und andere Ballaststoffe enthalten.
Bei einer Trinkkur wird das Mineralwasser aus einigen der Quellen von Marienbad für die innere Anwendung verwendet und getrunken. Dies geschieht in Absprache mit einem Arzt. Je nach Erkrankung wird eine unterschiedliche Menge des Mineralwassers getrunken, im Schnitt liegt diese bei 1-2 Litern am Tag. Aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzungen der Quellen kann ein breites Spektrum an Krankheiten behandelt werden. Durch seinen hohen Mineraliengehalt beseitigt das Wasser Mangelerscheinungen, bringt den Stoffwechsel in Schwung und erleichtert den Nieren und Harnwegen ihre Arbeit. Außerdem kann die Aktivität von Magen, Darm und Leber reguliert werden.
Unter den Kurorten in Tschechien zählt Marienbad zu denen mit der höchsten Anzahl an behandelbaren Krankheitsbildern. Dies ist vor allem dem natürlichen Vorkommen an Mineralquellen zu verdanken, von denen es im Stadtgebiet über 40 gibt. Davon sind sechs anerkannte Heilquellen: Die Waldquelle, die Rudolfquelle, die Ambrosiusquelle, die Karolinaquelle, die Kreuzquelle und die Ferdinandquelle.
Aber auch weitere natürlich Heilmittel wie das Kohlendioxid aus den Quellen, Peloide wie Schlamm, Torf oder Moor sowie auch das gesunde lokale Klima tragen dazu bei, dass zahlreiche Erkrankungen gelindert oder geheilt werden können. Dazu zählen etwa Erkrankungen der Nieren und Harnwege, des Bewegungsapparates, der Atemwege und des Stoffwechsels. Im Folgenden gehen wir noch genauer auf verschiedenen Indikationsgruppen ein.
Das Marienbader Quellwasser hat sich vor allem bei der Behandlung von Erkrankungen der Harnwege ausgezeichnet bewährt. Die Waldquelle bringt gute Erfolge bei der Auflösung von Nierensteinen. Außerdem hat sie sich bei Magenerkrankungen bewährt. Der hohe Magnesiumgehalt der Rudolfquelle ist besonders wertvoll für Herz und Muskeln. Das Wasser der Kreuzquelle wird bei der Behandlung von Erkrankungen der Galle, der Leber und der Bauchspeicheldrüse eingesetzt. Alles in Allem muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass das Trinken des Marienbader Quellwassers stets mit einem Arzt abgesprochen werden sollte, da aufgrund der äußerst hohen Mineralienkonzentration die konsumierten Mengen auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt werden müssen.
Ein Kururlaub in Marienbad ist ideal zur Beruhigung stressbedingt beanspruchter Nerven und bei depressiven Stimmungen. Marienbad galt schon vor Generationen als Geheimtipp, um die Sorgen und Belastungen des Alltags einmal zu vergessen. Das wunderschöne historische Architekturensemble der Stadt mit den bunten Fassaden wirkt aufhellend auf die Stimmung und hilft Ihnen dabei, den Alltagsstress abzuschütteln. Die besondere Lage der Stadt unterstützt diesen Effekt, denn ringsherum erwartet den Kurgast der Anblick der Berge. Der hohe Magnesiumgehalt, unter anderem bei der Rudolfquelle, lindert Mangelversorgungen der Nerven.
Einige der Marienbader Quellen besitzen besondere Vorzüge bei der Behandlung von Stoffwechselkrankheiten. Die Rudolfquelle zeichnet sich beispielsweise durch einen hohen Kalziumgehalt aus und kann Linderung bei einer beginnenden oder fortgeschrittenen Osteoporose bringen. Die Ambrosius-Quelle ist aufgrund ihres hohen Eisengehaltes bei Eisenmangel ein Geheimtipp. Die Karolinaquelle wird bei der Behandlung von Diabetes und Gicht unterstützend herangezogen. Bei verschiedenen Stoffwechselerkrankungen kann auch das Wasser der Ferdinandquelle helfen.
Marienbad liegt nur 10 Kilometer hinter der deutsch-tschechischen Grenze, etwas abgelegen in den Bergen. Die Anreise mit dem Auto oder Bus ist problemlos. Es gibt auch eine Zugverbindung von München nach Marienbad, die Fahrt dauert rund 4 Stunden. Auf Wunsch kann Fit Reisen eine Abholung direkt bei Ihnen zu Hause inkl. Busreise arrangieren.
Die folgenden Kurhotels und Kurkliniken sind bei uns am besten bewertet:
Prinzipiell für jeden. Vor allem bei Senioren ist die Stadt beliebt.
Zu den meistbehandelten Indikationen zählen Erkrankungen der Nieren und Harnwege, des Bewegungsapparates sowie der Atemwege. Auch bei metabolischen, gynäkologischen und onkologischen Erkrankungen kann eine Trinkkur oder Heilkur in Marienbad geeignet sein.
Während Ihres Kuraufenthaltes in Marienbad können Sie verschiedene Formen von Kurbehandlungen erhalten. Das Wasser aus den Heilquellen wird dabei als Trinkkur oder für Kohlensäurebäder genutzt. Auch Gasbäder und Gasinjektionen mit dem im Wasser enthaltenen Kohlenstoffdioxid sind möglich. Peloide wie Moor, Schlamm oder Torf werden als Packungen und Wickel genutzt und die saubere Luft und dichte Bewaldung lindern Probleme mit den Atemwegen.
Die Mineralquellen in Marienbad führen alle kaltes, kohlendioxidreiches Wasser von etwa 8-10°C. Wird das Wasser getrunken, wärmt es sich im Magen auf und dort beginnt sich das Kohlendioxid zu lösen und in die Magenschleimhaut überzugehen. Durch die daraus resultierende bessere Durchblutung können mehr Mineralstoffe aufgenommen werden. Für Erkrankungen der Atemwege, der Galle, Leber oder Bauchspeicheldrüse sowie bei Verstopfung wird eher empfohlen, erwärmtes Quellwasser zu trinken, wie es beispielsweise in den Pavillons der Waldquelle und der Kreuzquelle möglich ist.
Getrunken wird aus Kurbechern mit 220 ml Fassungsvermögen und direkt aus der Quelle. Die Becher können Sie in den Kurhäusern und -hotels aber auch in Souvenir-Läden und Infozentren. Wie genau Ihre Trinkkur aussehen soll, sollten Sie immer mit einem Arzt absprechen. Dieser wird Ihnen die Trinkmenge und die für Sie geeignete Quelle empfehlen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das Promenieren, das Umherschlendern während des Trinkens.
Besonders angenehme Temperaturen herrschen im Frühjahr/Frühsommer und im Spätsommer/Herbst.
Der Übergang ist hier fließend. Reha-Behandlungen werden auch in manchen Kurhotels angeboten.
Eine Übernachtung im Kurhotel kann bereits ab günstigen 320 € gebucht werden. Die Preise hängen stark von der Destination, der Verpflegungsart, der Kureinrichtung und dem Kurprogramm ab.
Sowohl eine Reha-Kur als auch eine Vorsorgekur muss vom Arzt verordnet werden, wenn Sie nicht auf eigene Kosten fahren wollen.
Bei einer Vorsorgekur werden nur die Behandlungskosten gezahlt. Zuschüsse sind möglich. Bei einer Rehabilitationskur werden auch Unterkunft und Verpflegung erstattet bis auf einen kleinen Eigenanteil.
Ja, in anerkannten Kurorten im EU-Ausland kann auch für eine Vorsorgekur ein Zuschuss beantragt werden.
Ja, Fit Reisen bietet Kuren auch für private Selbstzahler an.
Es gibt immer wieder Discount-Aktionen und den Fit Reisen Frühbucherrabatt.
Viele Kurhotels in Marienbad erlauben auch Aufenthalte mit Hund.