Halotherapie
Unsere Kunden lieben uns
Erleben Sie die natürliche Kraft der Salztherapie
Atmen Sie auf mit Halotherapie – der natürlichen Salztherapie für Atemwege, Haut und inneres Gleichgewicht. Entdecken Sie jetzt unsere vielfältigen Salzbehandlungen und Wellnessangebote mit wohltuender Wirkung. Fit Reisen bringt Sie erholsam ans Ziel!
Die beliebtesten Hotels zu Halotherapie
Mehr Gesundheit durch Salztherapie
Nachfolgend möchten wir Ihnen die Salztherapie in ihrem ganzen Umfang vorstellen. Lesen Sie mehr zur Geschichte, zu Anwendungsformen, Indikationen und den schönsten Kurorten.
Die Geschichte der Halotherapie
Dass Salz besondere Heilwirkungen hat und sich unter anderem dazu eignet, Infektionen vorzubeugen und Wunden auszutrocknen, ist vermutlich schon seit der Antike bekannt. Auch die alten Ägypter und Hippokrates wussten bereits um die positive Wirkung. In der Fachsprache wird die Behandlung mit trockenem Salz auch „Halotherapie“ genannt, was sich vom griechischen Wort ‚halo‘ für Salz ableitet. Während diese Therapieform in den USA noch relativ neu ist, soll sie in Europa schon vor mehreren Jahrhunderten von Mönchen genutzt worden sein. Nach dem Aufenthalt in natürlichen Salzkammern sollen sie bemerkt haben, dass Atemwegserkrankungen gelindert wurden. Schriftliche Auszeichnungen aus dem 12. Jahrhundert sollen außerdem belegen, dass es bereits zu diesem Zeitpunkt Kurorte mit Salzwasser-Mineralbädern in Polen gab.
Ein polnischer Arzt, Dr. Felix Bochkowsky, war es auch, der in den 1840er Jahren bemerkt haben soll, dass Salzbergleute im Gegensatz zu Metall- und Kohlbergarbeitern nicht unter schweren Atemwegserkrankungen litten und tendenziell zu den gesündesten Menschen zählten.
Therapieformen mit Salz und ihre Wirkung
Bei jeder Form der Behandlung mit Salz ist natürlich der Grundgedanke, dass durch den Kontakt mit Salz die Gesundheit verbessert wird. Das „weiße Gold“ enthält wertvolle Mineralien und Mikroelemente – vor allem Magnesium, Calcium, Kalium, Jod, Brom, Natrium und Eisen – und hat Eigenschaften, die äußert positiv für den Körper sind: es wirkt durchblutungsfördernd, antibakteriell und entzündungshemmend, löst Schleim, beseitigt Krankheitserreger wie etwa Luftpollen und hilft gegen Überempfindlichkeit des Immunsystems.
Bei der Salztherapie unterscheidet man zwei Hauptkategorien: Behandlungen mit feuchtem/nassem und solche mit trockenem Salz. Zu ersterer zählen etwa Gurgelmischungen, Salzpeelings, Salz-/Solebäder und -spülungen. Die auch „Halotherapie“ genannte Kur mit Trockensalz findet oft in sogenannten Salzhöhlen oder Salzgrotten statt, in denen die salzhaltige Luft eingeatmet wird. Die Umgebung für die Therapie ist meist von Menschen geschaffen. Dennoch bieten die Grotten ein Mikroklima, das dem eines natürlichen Salzheilstollens oder dem Meeresklima sehr ähnlich ist. Weitere Beispiele für die Behandlung mit trockenem Salz sind Salzinhalatoren und Salzlampen.
Behandlungen mit feuchtem/nassem Salz helfen, der Haut Feuchtigkeit zurückzugeben und raue Stellen und Rötungen zu verbessern. Vor allem Salzbäder und Aufenthalte in Salzkammern haben auch entspannende und stressreduzierende Wirkung. In den Kammern trägt die hohe Luftfeuchtigkeit dazu bei, dass das Salz durch Einatmen leichter vom Körper aufgenommen werden kann. 45 Minuten in der Grotte entsprechen einem ganzen Tag am Meer!
Salzbäder verschaffen Linderung bei Hautkrankheiten und helfen gegen Stress und Erschöpfung. Wenn Sie an der Heilung durch Bäder interessiert sind, könnte Sie auch die Balneotherapie interessieren.
Haut-Peelings entfernen alte Haut und regen neben der Förderung der Durchblutung auch den Abtransport von Stoffwechselendprodukten an. Nicht geeignet für die Gesichtshaut, da diese zu empfindlich ist.
Der regelmäßige Besuch einer Salzhöhle kann Linderung von Atemwegserkrankungen, die Ausscheidung schädlicher Krankheitserreger sowie die Regeneration und Entspannung des gesamten Körpers bewirken.
Salzinhalationen und Nasenspülungen befreien die Atemwege bei Schnupfen oder Pollenallergien. Auch zur Vorbeugung von Erkältungen werden sie sehr gerne angewandt.
Schüssler Salze sind Mineralsalze für die Gesundheit. Je nach Art helfen sie bei Gelenkproblemen, Entzündungen aller Art, Verdauungs- oder Bindegewebsproblemen u.v.m.
Die Sole-Trinkkur kann bei richtiger Anwendung harmonisierend und entgiftend wirken und das Immunsystem stärken.
Indikationen & Kontraindikationen für Salzanwendungen
Indikationen
Zu den größten gesundheitlichen Vorteilen der Behandlung mit Salz zählt die Verbesserung der Atmung. So eignet sich diese Heilkur vor allem für Erkrankungen der Atemwege wie Asthma, Bronchitis oder Schnupfen. Salztherapie kann jedoch auch bei vielen weiteren Krankheiten Linderung verschaffen, wie etwa:
- Entzündungen des Halses, der Stirnhöhlen, der Nasennebenhöhlen und der Ohren
- Hautentzündungen und -erkrankungen wie Psoriasis, Neurodermitis, Akne, Ekzeme und Rosacea
- Heuschnupfen und andere Allergien
- Kopfschmerzen und Migräne
- Rheumatische Erkrankungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Pilzerkrankungen
- Schwäche des Immunsystems
- Schlafstörungen, Müdigkeit und Stress
Kontraindikationen
Selbstverständlich muss die Eignung zur Behandlung in letzter Instanz der Kurarzt fällen, man kann dennoch sagen, dass die folgenden Zustände meist dafür sprechen, dass die Anwendung von Halotherapie nicht geeignet ist:
- Fieber
- Ansteckende Krankheiten
- Offene Wunden
- Krebs
- Schwere Hypertonie
- Psychische Störungen
- Aktive Tuberkulose
Salztherapie - Aber wo?
Bevor Sie sich nach dem passenden Ort für Ihren Halotherapie Aufenthalt fragen, fragen Sie sich zunächst nach dem Zweck der Salzbehandlung. Wenn Sie sich nach mehr Wohlbefinden oder "entspannterem Durchatmen" fernab der Großstadt sehnen, dann könnte ein kurzer Aufenthalt in einem Hotel mit Salzgrotte oder einem Kurort mit Saline das Richtige für Sie sein. Viele tolle Angebote finden Sie in Deutschland, Polen, Ungarn oder Tschechien. Wenn Sie die Energie des Meeres spüren wollen und es Ihnen in erster Linie um die Behandlung mit Salzwasser, also Sole oder Meerwasser geht, dann empfehlen wir Ihnen sich unsere Thalasso Therapie Angebote näher anzuschauen - und wenn Sie ein schwerwiegenderes Haut- oder Atemproblem behandeln wollen und sich langfristige Ergebnisse erhoffen, bringt eine Reise ans Tote Meer die besten Ergebnisse.
Manchmal ist das Meer zu weit weg für einen Kurzurlaub oder die Zeit reicht einfach nicht aus, um zwei Wochen am Meer zu verbringen. Die deutsche See kann außerdem mit ihrem relativ geringen Salzgehalt nicht mit Regionen wie dem Toten Meer mithalten. Trotzdem ist eine effektive und erholsame Salzkur in Deutschland sehr gut möglich! Gerade wenn Sie nicht besonders weit reisen wollen und nur ein paar Tage Zeit haben, sind Salzhöhlen und -grotten für Sie eine wunderbare Alternative zur traditionellen Salztherapie am Meer. Ein nur 45-minütiger Aufenthalt in einer Salzhöhle kann mit der Wirkung eines ganzen Tages am Meer verglichen werden.
In Radolfzell am Ufer des Bodensees können Sie die fantastische Natur rund um den drittgrößten Binnensee Europas bestaunen. Zahlreiche Wander- und Radwege machen Ihren Aufhalt komplett. In Waldachtal-Salzstetten, im Schwarzwald, ist der Name Programm. Entdecken Sie die immergrünen Wälder des Schwarzwalds und atmen Sie danach in der hoteleigenen Salzgrotte tief durch und tanken Ihre Energiereserven wieder auf. Das Einatmen von Salz und den damit verbunden Mineralien und Spurenelementen wie Kalzium, Magnesium und Jod lindert chronische Infektionen der Atemwege und stärkt das Immunsystem. Auch für die Seele stellen die Salzgrotten eine wunderbare Oase der Kraft dar. Darf es etwas weiter nördlich sein? In Bad Bevensen, in der Lüneburger Heide, wohnen Sie umgeben von einer großzügigen Gartenanlage, nur weniger Meter von einer Jod-Sole-Therme entfernt, die zum gesunden Badevergnügen einlädt.
Wer sich für das Klima des toten Meeres interessiert, der wird in Bad Salzschlirf an der Rhön fündig. Hier gibt es ein Kurhotel (TOMESA), in dem das Klima des Toten Meeres nachgebildet wird und Neurodermitis oder Psoriasis behandelt werden können.
Auch Osteuropa können wir wärmstens für Salzbehandlungen empfehlen. Ungarn, Tschechien und Polen sind echte Experten auf dem Gebiet der Halotherapie. Vor allem bei Tschechein und Ungarn ist diese Tatsache ziemlich überraschend, nicht wahr? Denn diese beiden Länder haben nicht mal Zugang zum Meer. Das Thermalwasser von Bad Sárvár in Ungarn stellt mit seinem hohen Salzgehalt jedoch eine prima Alternative zum Meer dar und macht den Ort zu einem beliebten Ziel für gesundheitsbewusste Urlauber. Darüber hinaus haben auch in dieser Region viele Hotels eine eigene Salzgrotte, die mit der Kombination aus Salz und Wärme ein einmaliges Wellnesserlebnis verspricht.
Auch die Spa Hotels in Polen haben in Bezug auf Behandlungen mit Salz so Einiges zu bieten. Eine Vielzahl von Anwendungen auf Basis von Jod, Salzwasser und Salzprodukten, Inhalationen und Massagen, Körperpeelings und mehr, machen Ihren Aufenthalt einmalig. Vor allem rund um Kolberg sind Sie gut aufgehoben. Im Westen von Kolberg liegt die sogenannte Salzinsel. Wo sich früher die Gradierwerke und Salinen der Stadt befanden, findet man heute eine Solequelle, deren Wasser für die verschiedensten Anwendungen von Solebädern bis hin zu Trinkkuren genutzt wird - und übrigens auch zum Einlegen von Salzgurken. Die frische Luft und friedliche Atmosphäre der polnischen Ostsee tragen zur perfekten Entspannung bei.
Wenn es Ihnen in erster Linie um die Behandlung mit Salzwasser, also Sole oder Meerwasser geht, dann empfehlen wir Ihnen, sich unsere Angebote zur Thalassotherapie näher anzuschauen. Thalasso Kuren basieren auf der Nutzung aller heilenden Wirkstoffe aus dem Meer. Im Rahmen dieser Kur gibt es Meersalzbäder, Inhalationen mit Salzwasser, Algen- und Schlickpackungen und viele andere Anwendungen – dazu viel frische Meeresluft und Sonne.
Passende Studien
- Studie zur Wirkung von Halotherapie bei Atemwegserkrankungen
- Studie zu Haloinhalationstherapie bei allergischer und vasomotorischer Rhinitis
- Studie zur Wirkung von Salzbalneotherapie bei Rheuma
- Studie zu Totes-Meer-Badesalzen bei Kniearthrose
- Studie zu Halotherapie bei Bluthochdruck und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
FAQ - Halotherapie
Salz hilft bei ...
- Entzündungen des Halses, der Stirnhöhlen, der Nasennebenhöhlen und der Ohren
- Hautentzündungen und Hauterkrankungen wie Psoriasis, Neurodermitis, Akne, Ekzeme und Rosacea
- Überreaktionen des Immunsystems
- Heuschnupfen und andere Allergien
- Rheumatische Erkrankungen
- Schlafstörungen, Müdigkeit und Stress
- Salz ist ein natürliches Heilmittel.
- Salz befreit die Atemwege.
- Salz tut der Haut gut.
- Salz stärkt das Immunsystem.
- Salz entspannt Körper und Seele.
Das hängt ganz von Ihrem Gesundheitszustand und den Ergebnissen ab, die sie sich wünschen. Wenn Sie sich einfach nur in einer Salzhöhle entspannen - oder ein paar tiefe, ruhige Atemzüge Meeresluft nehmen wollen, reichen bereits ein paar Tage aus. Wenn Sie jedoch ernsthafte Probleme wie Asthma behandeln wollen, sollten Sie vorher mit Ihrem Arzt sprechen und seinen Rat befolgen. Kontaktieren Sie diesbezüglich auch gerne unsere Reiseexperten und wir beraten Sie persönlich.
Ja, die Salztherapie ist eine völlig natürliche Therapie und daher auch für Kinder geeignet. Darüber hinaus bieten viele unserer Hotels auch Programme und Aktivitäten für Kinder an, damit Mama und Papa sich während Ihres Urlaubs völlig sorgenfrei entspannen können.
Sieben Nächte in einem Hotel, inklusive Salzbehandlungen wie Inhalationen und Aufenthalt in der Salzgrotte, sind in Polen bereits für weniger als 200 Euro erhältlich. Die meisten Angebote für eine Woche liegen jedoch bei etwa 500-700 Euro und beinhalten in der Regel Halbpension. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir finden gemeinsam das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre persönlichen Bedürfnisse.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Reise im Voraus zu buchen - Die Erfahrung zeigt, dass es mehr Early Bird als Last-Minute-Angebote gibt, was daran liegt, dass Hotels gerne früh mit der Planung beginnen. So stellen sie sicher, dass genügend geschultes Personal, Therapeuten und Ärzte für die Behandlungen und Wellnessprogramme zur Verfügung stehen. Buchen Sie Ihren Gesundheitsurlaub also rechtzeitig, am besten mindestens 3 Monate im Voraus.