Urlaub für den Darm in unseren Fastenhotels
Wie läuft eine Darmreinigungskur ab?
Die Darmreinigungskur ist eine Methode der Naturheilkunde, die die Stärkung oder den Wiederaufbau der Darmflora zum Ziel hat. Diese trägt einen entscheidenden Beitrag zu unserem allgemeinen Wohlbefinden bei. Die Darmreinigung kann durch eine klassische Heilfastenkur oder aber auch durch die moderne Colon-Hydro-Therapie erzielt werden.
Die gesunde Darmflora
Unsere Darmflora beeinflusst nicht nur die Verdauung, sondern auch Immunsystem und Abwehr von Krankheitserregern, denn etwa 80% aller aktiven Immunzellen befinden sich im Darm. Insgesamt gibt es circa 1.000 Arten von Darmbakterien, die erforscht wurden, wobei die Darmflora jedes Menschen individuell ist und unter anderem durch die Ernährung beeinflusst wird. Forscher sind heute der Meinung, dass Veränderungen im Darmmikrobiom mit zahlreichen Krankheiten in Verbindung gebracht werden können. Um diese zu heilen, müssen wir also besonders auf unseren Darm achten.
FAQ - Darmreinigungskur
Wann ist es sinnvoll, eine Kur für den Darm zu machen?
- Verdauungsprobleme
- Wiederkehrende Pilzinfektionen
- Mehrmalige Einnahme von Antibiotika
- Rheuma und Gelenkbeschwerden
- Allergien
- Autoimmunerkrankungen
- Infektanfälligkeit
- Grundlose depressive Verstimmung
- Schwaches Bindegewebe, Hautprobleme
Für wen eignet sich die Kur?
Wie oft sollte eine Darmsanierungskur durchgeführt werden?
Was ist der Unterschied zwischen dem gewöhnlichen Einlauf und der Colon-Therapie?
Gibt es Risiken und Nebenwirkungen der Colon-Hydro-Therapie?
Muss ich immer eine Darmspülung machen?
Kann ich meinen Darm auch zu Hause mit Hausmitteln entgiften?
Darf ich begleitend zur Kur Sport machen?