Zum Hauptinhalt springen
069 40588588
Service
Kontakt
  • Ayurveda Kur
  • Wellnessurlaub
  • Kuren
  • Yoga Urlaub
  • Fastenkur
  • Abnehmkur
  • Alle Themen
  • Ayurveda Kur
  • Wellnessurlaub
  • Kuren
  • Yoga Urlaub
  • Fastenkur
  • Abnehmkur
  • Alle Themen
Ein Arzt hält ein Stethoskop an ein Plastikherz

Studie zu Heilkuren bei kardiovaskulären Risikofaktoren

C. Gutenbrunner et al.

Mai 2002

Heilkur & Thermalkur

Herz / Gefäße / Kreislauf

Über die Wirksamkeit stationärer Heilverfahren (HV) liegen in der Literatur nur sehr wenige kontrollierte Studien vor. Dies gilt auch für das kardiovaskuläre Risikoprofil. Darüber hinaus werden in vielen Studien die Parameter nur zu Beginn und bei Ende der Heilverfahren erhoben, also in der Sondersituation der Rehabilitationsklinik. Schließlich stützen sich Nachuntersuchungen meist auf Befragungen von Patienten oder Hausärzten, was in Bezug auf die Messwertreliabilität problematisch ist. Um diese Probleme auszuschließen, führte das Institut für Balneologie und Medizinische Klimatologie unter Prof. Dr. med. Chr. Gutenbrunner eine prospektive kontrollierte Studie mit 1-Jahres-Follow-up durchgeführt, bei der alle Messungen unter standardisierten Bedingungen am Heimatort vorgenommen wurden. 

An der Studie nahmen insgesamt 199 Patienten mit erhöhten kardiovaskulären Risikofaktoren teil. Messzeitpunkte waren 14 Tage vor (U1), 14 Tage nach (U2) und 1 Jahr nach (U3) stationären Heilverfahren bzw. der Kontrollphase. Die wichtigsten Therapieelemente des Heilverfahrens waren ein kardiopulmonales Ausdauertraining, eine individuell angepasste Diät, Schulungsprogramme zu kardiovaskulären Risikofaktoren sowie weitere auf andere Erkrankungen bezogene physikalische und balneologische Behandlungen. Die Kontrollgruppe wurde in gleicher Weise untersucht, erhielt aber keine Zusatzintervention. Alle Patienten blieben in hausärztlicher Kontrolle, wobei die Messergebnisse den Hausärzten mitgeteilt wurden. Hauptzielparameter waren metabolische und Kreislaufrisikofaktoren sowie das Körpergewicht (BMI, Apolipoprotein B, Nüchtern-Insulin, Fibrinogen, arterieller Mitteldruck). 

In der Studiengruppe haben 82, in der Kontrollgruppe 94 Patienten die Studie abgeschlossen. Die Ausgangswerte waren in beiden Gruppen untereinander gut vergleichbar. Eine multivariate Analyse (Wilks-Lambda) der Veränderungen der genannten Risikoparameter bis zur ersten Untersuchung nach dem Heilverfahren zeigte statistisch hochsignifikante Unterschiede zwischen Studien- und Kontrollgruppe, wobei die Unterschiede in folgender Reihung zum Gesamtergebnis beigetragen haben: BMI, arterieller Mitteldruck des Apolipoprotein B, Nüchtern-Insulin und Fibrinogen. Die Unterschiede der Veränderungen zwischen Studien- und Kontrollgruppe ein Jahr nach dem Heilverfahren waren hingegen nur schwach signifikant. 

Insgesamt zeigt sich eine gute Sofortwirksamkeit der stationären Heilverfahren auf das kardiovaskuläre Risikoprofil. Ein Jahr nach dem Heilverfahren waren die Veränderungen allerdings wieder deutlich rückläufig und nicht mehr für alle Parameter relevant. Somit erscheint es notwendig, vernetzte Modelle zwischen Heilverfahren und einer gezielten diagnosespezifischen Betreuung am Heimatort zu entwickeln und zu evaluieren.

Die wichtigsten Informationen zur Studie auf einen Blick

Indikationen
Kardiovaskuläre Risikofaktoren
Institution
Institut für Balneologie und Medizinische Klimatologie, Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland
Titel
Studie zu Heilkuren bei kardiovaskulären Risikofaktoren
Kurzbeschreibung
Die Studie zeigt, dass stationäre Heilverfahren das kardiovaskuläre Risikoprofil verbessert, wobei eine Nachbetreuung empfohlen wird.
Originaltitel
Prospektive kontrollierte Studie über die Langwirksamkeit stationärer Heilverfahren auf das kardiovaskuläre Risikoprofil
Link zur Studie
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2002-35159

Passende Reisen zu diesem Studienthema

    Herz Kreislauf Kurab 200 €
    Balneotherapie
    Heilkurab 254 €
    Kurenab 254 €

Das könnte Sie auch interessieren

Studie zur Wirkung von Balneotherapie beim Metabolischen Syndrom

Heilkur & Thermalkur

Stoffwechsel / Magen / Darm

Henri Gin et al.

Juli 2013

Die Studie zeigt: Lifestyle-Anpassungen und Balneotherapie führten bei 76,2% der Patienten zu einer Verbesserung des metabolischen Syndroms.

zur Studie
Studie zur Wirkung fluoridhaltigen Mineralwassers bei Arthrose

Heilkur & Thermalkur

Rheuma / Gelenke / Arthritis

L. P. Mel'nichuk, L. S. Khodasevich

Dezember 2015

Die Studie zeigt, dass fluoridhaltige Mineralwasserbäder bei Osteoarthritis klinische und biochemische Parameter signifikant verbessern.

zur Studie
Studie zur Wirkung von Kuren für ältere Patienten mit Arthrose

Heilkur & Thermalkur

Rheuma / Gelenke / Arthritis

Mine Karagülle et al.

Januar 2016

Die Studie zeigt, dass Kurbehandlungen bei älteren Patienten mit Arthrose Schmerzen und körperliche Funktion signifikant verbessert.

zur Studie
  1. Unvergessliche Gesundheits- und Wellnessreisen/
  2. Studien/
  3. Heilkuren-Studien/
  4. Studie zur Wirkung stationärer Heilverfahren bei kardiovaskulären Risikofaktoren
© 1975 - 2025
Fit Reisen GmbH ·
Impressum & Datenschutz · Service · Über uns · Fit Reisen international · Sitemap