Studie zu Sicherheit und Wirkung des Fastens nach Buchinger
Françoise Wilhelmi de Toledo et al.
Januar 2019
Heilfasten nach Buchinger
Die Studie untersuchte die Sicherheit und mögliche Veränderungen in grundlegenden Gesundheits- und Wohlbefindens-Indikatoren während des Buchinger-Periodenfastens in einer spezialisierten Klinik.
In einer einjährigen Beobachtungsstudie nahmen 1422 Teilnehmende an einem Fastenprogramm mit Fastenperioden von 4 bis 21 Tagen teil. Sie wurden in Gruppen mit Fastenperioden von 5, 10, 15 und 20±2 Tagen eingeteilt. Die Teilnehmenden folgten den Buchinger-Richtlinien mit einer täglichen Kalorienzufuhr von 200-250 kcal und einem moderaten Lebensstilprogramm. Klinische Parameter sowie Nebenwirkungen und Wohlbefinden wurden täglich dokumentiert.
Signifikante Reduzierungen von Gewicht, Bauchumfang und Blutdruck wurden beobachtet, ebenso positive Auswirkungen auf Blutfette, Glukoseregulation und weitere gesundheitsbezogene Blutparameter. Fasten führte zu einem Rückgang der Blutzuckerspiegel und einer Erhöhung der Ketokörper-Spiegel, was den Stoffwechsel dokumentierte. Eine Steigerung des physischen und emotionalen Wohlbefindens sowie das Fehlen von Hungergefühlen unterstützten die Machbarkeit des längeren Fastens.
Die Ergebnisse zeigen, dass das periodische Fasten nach Buchinger von 4 bis 21 Tagen sicher und gut verträglich ist und das Wohlbefinden verbessert sowie relevante kardiovaskuläre und allgemeine Risikofaktoren sowie subjektive Gesundheitsbeschwerden beeinflusst.
Die wichtigsten Informationen zur Studie auf einen Blick
- Indikationen
- Übergewicht, Bluthochdruck
- Institution
- Buchinger Wilhelmi Clinic, Überlingen, Deutschland
- Titel
- Studie zu Sicherheit und Wirkung des Fastens nach Buchinger
- Kurzbeschreibung
- Die Studie zeigt, dass Buchinger-Fasten von 4 bis 21 Tagen sicher ist, das Wohlbefinden verbessert und weitere positive Effekte erzielt.
- Originaltitel
- Safety, health improvement and well-being during a 4 to 21-day fasting period in an observational study including 1422 subjects
- Link zur Studie
- https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6314618/
Passende Reisen zu diesem Studienthema
Das könnte Sie auch interessieren
Intervallfasten
Stoffwechsel / Magen / Darm
Yan Jiang et al.
November 2022
Die Studie zeigt, dass intermittierendes Fasten die Säureexposition im Magen reduziert und zu einer Verbesserung der GERD-Symptome führt.
Intervallfasten
Neurodermitis / Psoriasis
Gabriele Rotter et al.
November 2022
Die Studie zeigt, dass Hypnotherapie und Fasten den Juckreiz sowie die Krankheitsausprägung bei Neurodermitis verbessern können.
Sonstiges Fasten
Übergewicht / Adipositas
N. M. Hussin et al.
Januar 2013
Die Studie zeigt, dass Fasten und Kalorienrestriktion die Stimmung und den Ernährungsstatus bei älteren Männern effektiv verbessern können.