Su Qu et al.
April 2013
Yoga
Eine Studie der Universität von Oslo konnte beweisen, dass Yoga sich auf die Genexpression auswirkt, vor allem auf jene des Immunsystems.
Das Sample bestand aus zehn gesunden Probanden, die eine Woche lang entweder sanfte Asanas, Atemübungen und Meditation (Sudarshan Kriya und ähnliche Techniken) ausführten oder einen Spaziergang machten und entspannende Musik hörten.
Vor und nach den jeweils vierstündigen Sitzungen wurden Blutproben entnommen. Dabei wurden Unterschiede in den beiden Gruppen im Genexpressionsprofil der peripheren mononukleären Blutzellen (PBMC) sichtbar. PBMC spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem bei der Infektions-Bekämpfung.
Die Ergebnisse zeigten, dass Yoga 111 Gene beeinflusste, während die Probanden in der Kontroll-Gruppe nur Veränderungen in 38 Genen aufwiesen.
Die Studie konnte somit einen genetischen Beweis für die schnelle Auswirkung von Yoga auf das Immunsystem erbringen, die zu einem langfristigen zellbiologischen Effekt auf die Gesundheit führen kann.
Mental Health
Yoga & Wandern
Chris C Streeter et al.
November 2010
Studie zeigt, dass Yoga im Vergleich zu Wandern die Stimmung verbessert, Ängste reduziert und mit einem höheren GABA-Spiegel korreliert.
Man-Ying Wang et al.
Januar 2013
Eine Studie zeigt, dass biomechanische Anforderungen von 7 Yoga-Übungen bei Senioren unterschiedliche Werte je nach Position zeigen.
Tim Gard et al.
April 2014
Studie zeigt, dass Yoga und Meditation die altersbedingte Abnahme neuronaler Strukturen verlangsamt.