Untersuchungen zur Wirksamkeit verschiedener Methoden der Gewichtsreduktion
Abnehm-Studien
Erfolgreiches und nachhaltiges Abnehmen durch alternierendes Fasten, Ayurveda, Yoga & Co: Erfahren Sie, was wissenschaftlichen Studien zufolge wirklich hilft.
Abnehm-Methoden wissenschaftlich geprüft: Ein Überblick
Übergewicht ist eine wachsende globale Gesundheitskrise, die das persönliche Wohlbefinden wie auch die eigene Gesundheit stark beeinträchtigen kann. Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten, Typ-2-Diabetes und Gelenkbeschwerden sind nur einige der vielen Folgen, die Übergewicht langfristig mit sich bringen kann. Die Wahl einer geeigneten Abnehmmethode ist elementar, um eine gesunde und nachhaltige Gewichtsreduktion zu erzielen.
Um Ihnen eine Orientierungshilfe zu bieten, haben wir für Sie in dieser Studiensammlung wichtige Erkenntnisse zum Thema Abnehmen aus der Forschung zusammengetragen, die aufzeigen, welche Abnehmmethoden tatsächlich effektiv sind. So untersucht eine Studie den Einfluss von Fasten auf das Gewicht und die Herzgesundheit, während andere sich mit der Wirkung von Ayurveda und Yoga bei Adipositas beschäftigen. Bei der Kombination aus Yoga und Ernährungsumstellung konnte eine weitere Studie signifikante Ergebnisse bei der Behandlung von Fettleibigkeit zeigen.
Diese und weitere der hier gesammelten Studien beweisen, dass sowohl traditionelle Ansätze wie Ayurveda und Yoga als auch moderne Therapien und Fasten wissenschaftlich fundierte Wege zur erfolgreichen Gewichtsreduktion bieten.
Übergewicht / Adipositas
Jennifer Rioux et al.
Januar 2014
Eine Pilotstudie zeigte, dass ein ayurvedisches und Yoga-basiertes Programm zur Gewichtsreduktion geeignet ist.
Herz / Gefäße / Kreislauf
Intervallfasten
Krista A Varady et al.
November 2013
Eine 12-wöchige Studie zeigt, dass alternierendes Fasten (ADF) das Gewicht reduziert und Risiken für Herzkrankheiten senkt.
Übergewicht / Adipositas
Jennifer Rioux, Amy Howerter
März 2019
Eine Studie zeigt, dass die Kombination aus Ayurveda und Yoga eine vielversprechende, kostengünstige Methode zur Gewichtsreduktion ist.
Übergewicht / Adipositas
Shirley Telles et al.
Dezember 2009
Studie zeigt, dass eine einwöchige Yoga-Therapie BMI senkt und Stabilität verbessert, aber Risiken durch sinkendes HDL-Cholesterin birgt.
Übergewicht / Adipositas
George Binh Lenon et al.
Januar 2012
Eine chinesisch-australische Studie zeigt, dass die chinesische Kräutermedizin RCM-104 bei Adipositas sicher und wirksam ist.
Übergewicht / Adipositas
Jessica L Unick et al.
April 2023
Eine Studie zeigte, dass eine 12-wöchige Yoga-Intervention bei Frauen mit Übergewicht Essfehler, Stress und Angst reduziert.
Abnehmen
Übergewicht / Adipositas
Hila Zelicha et al.
September 2022
Die Studie zeigt, dass die grüne Mittelmeerdiät das viszerale Fettgewebe bei Adipositas signifikant reduziert.
Abnehmen
Intervallfasten
Übergewicht / Adipositas
Przemysław Domaszewski et al.
Februar 2023
Die Studie zeigt: 16:8-Intervallfasten führt effektiv zur Gewichtsreduktion und bei Männern zusätzlich zur Reduktion des viszeralen Fettes.
Abnehmen
Übergewicht / Adipositas
Michael Ofner et al
Januar 2013
Die Studie zeigt, dass die Kombination aus Salacia reticulata & Vitamin D₃ Gewicht und Körperfett signifikant reduziert.
Abnehmen
Übergewicht / Adipositas
Yoga individuell
Vandana Jain et al.
März 2022
Die Studie zeigt, dass Yoga & Ernährungsumstellung BMI & Blutdruck bei Kindern signifikant senken.
Abnehmen
Intervallfasten
Übergewicht / Adipositas
Stephen Keenan et al.
Juli 2022
Die Studie zeigt, dass Intervallfasten effektiv die Blutfettwerte verbessert, den Cholesterinspiegel senkt und Gewicht reduziert.
Abnehmen
Diabetes
Übergewicht / Adipositas
David J. Jenkins et al.
Februar 2023
Die Studie zeigt, dass eine kohlenhydratarme vegane Diät Gewicht reduziert sowie Blutzucker und Blutdruck verbessert.
Abnehmen
TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Übergewicht / Adipositas
Junfeng He et al
September 2014
Die Studie zeigt, dass Akupunktur, sowohl alleine als auch kombiniert mit Massage, signifikante Reduktionen von Körpergewicht & BMI bewirkt.