Thermotherapie
Unsere Kunden lieben uns
Wärmetherapie oder Kältetherapie? Finden Sie Ihre ideale Thermobehandlung!
Schon vor Jahrtausenden nutzten verschiedene Kulturen die heilende Kraft der Wärme bei der Thermotherapie. Bei vielen Beschwerden ist sie heute noch Mittel der Wahl. Bei der Thermografie kommt bei bestimmten Indikationen auch Kälte zum Einsatz. Die Behandlung wird ganz auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt.
Die beliebtesten Hotels zu Thermotherapie
Altbewährt & hochmodern: Thermotherapie als natürliche Heilmethode
Erfahren Sie in diesem Beitrag, bei welchen Beschwerden Thermotherapie Linderung verschafft. Die Methode wird in verschiedenen Ländern angeboten, bei uns finden Sie garantiert Ihr Traumziel. Schon die alten Griechen setzten Wärmetherapie und Kältetherapie gezielt in der Behandlung von Fieber und Schmerzen ein. Ihre Erkenntnisse sind heute noch die Basis vieler Anwendungen, die im Laufe der Zeit perfektioniert und weiterentwickelt wurden.
Definition: Was ist eine Thermotherapie?
Unter Thermotherapie versteht man eine Behandlung mit Wärme oder Kälte. Sie wird schon seit sehr langer Zeit eingesetzt, um akute und chronische Schmerzen zu lindern, Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.
Wärmebehandlungen kommen häufig bei Muskelverspannungen und Gelenkbeschwerden zum Einsatz, während Kälteanwendungen wie Eismassagen gezielt gegen Schwellungen und Entzündungen helfen.
Je nach Erkrankung kann die richtige Temperaturtherapie die Muskulatur entspannen oder aktivieren und somit zur Linderung von Beschwerden beitragen.
Ablauf und Inhalte: So verbringen Sie Ihren Aufenthalt bei einer Thermobehandlung
Welche Methode der Thermobehandlung bei Ihnen zum Einsatz kommt, klären Sie mit einem erfahrenen Mediziner zu Beginn Ihres Aufenthalts.
Je nach Beschwerden werden Anwendungen mit Kältetherapie oder mit Wärmetherapie behandelt. Zu den bewährten Wärmebehandlungen zählen Fango, Hot Stone Massagen und Bestrahlungen mit Rotlicht.
Kältereize werden zum Beispiel bei Entzündungen eingesetzt. Generell wird Wärme eher bei chronischen und Kälte eher bei akuten Beschwerden eingesetzt.
Über den konkreten Behandlungsplan und die geeignete Methode zur Linderung Ihrer Schmerzen entscheidet der Mediziner vor Ort. Ein gezieltes und auf die Thermobehandlung abgestimmtes Bewegungsprogramm mobilisiert die Gelenke und reduziert Verspannungen.
Wirkung & Indikationen: Bei den folgenden Indikationen wird eine Thermotherapie empfohlen
Bis auf die alten Griechen und Römer kann die Geschichte der Thermotherapie zurückverfolgt werden. Kein Wunder, dass sie so beliebt ist, denn sie hat sich bei zahlreichen Indikationen bewährt:
- Rheuma
- Arthritis
- Chronische Schmerzen
- Therapie nach Verletzungen
- Muskelverspannungen
- Rückenprobleme
- Stoffwechselprobleme
- Entzündungen
Kureinrichtungen und Pakete: In diesen Unterkünften können Sie eine Thermobehandlung verbringen
Lassen Sie sich in einer 4 bis 5 Sterne Kurklinik, einem Wellnesshotel oder einem Resort mit Thermobehandlung rundum verwöhnen.
In den meisten Angeboten für einen Kuraufenthalt mit Wärme- oder Kältebehandlungen ist Halb- oder Vollpension inkludiert. Meistens stellen Sie Ihr Frühstück an einem umfangreichen Buffet selbst zusammen.
Die positive Wirkung einer Thermotherapie verstärkt der Aufenthalt im Spa: Unsere Resorts und Kurkliniken sind oft mit einem Dampfbad, mit einer Saunalandschaft und Whirlpools ausgestattet. Entspannte Momente erleben Sie in den Ruheräumen.
Auf Wunsch buchen Sie bei uns umfangreiche Wellnesspakete, die nicht nur Thermobehandlungen, sondern auch Massagen, Aromatherapie und andere Anwendungen umfassen. Hallenbäder und Outdoor Pools sowie ein umfangreiches Sport- und Freizeitprogramm runden die Angebote ab.
Die besten Reiseziele für Ihre erholsame Thermotherapie
Gönnen Sie sich eine Thermobehandlung im tschechischen Bäderdreieck, wo einst schon Kaiserin Elisabeth von Österreich und der berühmte Dichter Johann Wolfgang von Goethe zu Gast waren. In den malerischen Kurorten Marienbad, Karlsbad und Franzensbad sprudeln zahlreiche Heilquellen. Als Wahrzeichen gelten die kunstvoll gestalteten Kurkolonnaden.
Auch in Slowenien haben sich Hotels und Resorts auf Kälte- und Wärmebehandlungen spezialisiert. Zrece zum Beispiel, ein renommierter Kurort, ist weit über die Landesgrenzen hinaus für seine Thermalquellen berühmt. Die um die Kurstadt liegenden Fichtenwälder sind perfekt für Wanderungen.
Wenn Sie sich in Ungarn Ihrer Gesundheit widmen möchten, ist Hajdúszoboszló zu empfehlen. Die Bäderstadt befindet sich in der ungarischen Tiefebene. Das Heilwasser im Thermalbad lindert Schmerzen und hilft bei Entzündungen. Naturfans verbinden den Kuraufenthalt mit Ausflügen in den naheliegenden Nationalpark Hortobágy, wo zahlreiche seltene Vögel leben.
Passende Studien
FAQ – Alle Fragen und Antworten rund um Ihre Thermobehandlung
Diese Methode arbeitet mit unterschiedlichen Temperaturen. Wärme wird unter anderem bei Muskelverspannungen eingesetzt, Kälte lindert akute Schmerzen. Mediziner empfehlen die Therapie auch bei Entzündungen, außerdem regt sie die Durchblutung an.
Bei bestimmten Indikationen unterstützt die Krankenkassen die Kosten für die Therapie. Es ist auf jeden Fall eine Bewilligung einzuholen. Am besten setzen Sie sich mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung.
Thermobehandlungen werden bei akuten Entzündungen, Fieber, offenen Wunden und Hauterkrankungen nicht empfohlen, da Wärme den Heilungsprozess möglicherweise stören könnte. Auch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Venenentzündungen wird von einer Thermotherapie abgeraten, um mögliche negative Auswirkungen zu vermeiden.
Sie erhalten Angebote für Ihre Thermobehandlung im Kurhotel, Kurklinik oder in einem Resort bereits ab 38 €.