Mit einer gezielten Ernährungstherapie verbessern Sie Ihre Gesundheit nachhaltig. Fit Reisen bietet individuelle Programme in spezialisierten Kurhotels – für eine bewusste Umstellung und spürbare Lebensqualität durch die Kraft gesunder Ernährung.
Unsere Kunden lieben uns
Mit einer gezielten Ernährungstherapie verbessern Sie Ihre Gesundheit nachhaltig. Fit Reisen bietet individuelle Programme in spezialisierten Kurhotels – für eine bewusste Umstellung und spürbare Lebensqualität durch die Kraft gesunder Ernährung.
Die moderne Ernährungstherapie hat ihren Ursprung in der „Lehre von der Lebensweise“, die von Hippokrates entwickelt wurde und alle Maßnahmen beinhaltete, die zur körperlichen und seelischen Gesunderhaltung und Heilung beitrugen. In vielen Kulturen ist die Diätetik ein fester Bestandteil traditioneller Heilverfahren, darunter in der Traditionellen Chinesischen Medizin, die die Ernährung als wichtigen Bestandteil der Behandlung sieht. Es geht darum, durch das Weglassen bestimmter Lebensmittel oder durch eine schonende Zubereitung eine positive Beeinflussung auf den Körper zu nehmen, z. B. als Verdauungsförderung oder Gewichtsreduktion.
Bei der Ernährungstherapie handelt es sich um eine Behandlung, die entweder stationär oder ambulant in einer geeigneten Kureinrichtung erfolgt. Ziel ist eine dauerhafte Umstellung der Ernährungsweise hin zu einer gesünderen Ernährung.
Für den Ernährungsurlaub als medizinische Maßnahme gelten rechtliche Vorgaben mit Ernährungsempfehlungen, die oft auch mit einer Diät, Fastenkur, Ernährungsumstellung oder mit einem Fitnessprogramm verbunden werden.
Es gibt Krankheiten, die eine komplette Änderung der Essgewohnheiten erfordern, während die Ernährungskur ebenso zur reinen Gewichtsreduktion genutzt werden kann. Das Zielt ist vor allem, eine Besserung Ihres Gesundheitszustands zu erreichen und gleichzeitig mit Ihnen eine alltagstaugliche Ernährungsstrategie festzulegen, die Sie auch nach der Kur beibehalten. Die Therapie nach der Ernährungsmedizin beinhaltet, problematische Lebensmittel zu vermeiden, geeignete Nahrungsmittel in der richtigen Menge festzulegen, eine Versorgung mit Vitaminen und wichtigen Vitalstoffen zu gewährleisten und die Kalorienzufuhr zu verringern.
Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.) gibt für die Ernährungstherapie einen Leitfaden für Kliniken vor, als neue Orientierungshilfe für die Versorgung nach der Ernährungsmedizin.
Adipositas
Adipositas ist die medizinische Bezeichnung für starkes Übergewicht, wobei der Körper übermäßig viel Fettgewebe sammelt. Mit einer kalorienreduzierten Diät und eine Ernährungsumstellung lassen sich Gewichtsprobleme innerhalb der Therapie nach und nach beheben. Teil der Behandlung ist eine spezifische Diät.
Diabetes
Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus benötigen eine komplette Ernährungsumstellung mit einer professionellen Ernährungsberatung. Dabei werden Mängel ausgeglichen, langfristigen Folgekrankheiten vorgebeugt, Blutwerte normalisiert und die Lebensqualität verbessert.
Magen-Darm-Erkrankungen
Mit der Ernährungstherapie lassen sich auch Magen-Darm-Erkrankungen behandeln. Dabei geht es darum, regelmäßig kleinere Mahlzeiten anzusetzen, die den Darm nicht belasten. Speisen werden so zubereitet, dass sie eine verdauungsfördernde Wirkung haben und Stoffe, die einen Reizmagen verursachen, vermeiden.
Nebenwirkungen oder Risiken gibt es bei einer Ernährungstherapie nicht, da das Programm individuell abgestimmt wird. Vielmehr dient die Umstellung und Diät unter therapeutischer Anleitung dazu, eine Verschlimmerung der Krankheit zu vermeiden. Eine Ernährungstherapie lässt sich auch vorbeugend anwenden.
Sie bekommen von Ernährungsberatern eine individuelle Ernährungsberatung und einen bedarfsgerechten Ernährungsplan, um Mangelzustände und Nebenwirkungen auszugrenzen.
Die Kur orientiert sich an den bestehenden Gesundheitsproblemen. Viele Kurhotels und Einrichtungen bieten darüber hinaus Kochkurse, Lebensmittelkundekurse und ein gehaltvolles Fitness- und Bewegungsprogramm an.
Eine professionelle Ernährungskur lässt sich in Kurhotels, Resorts, Kurkliniken und Reha-Zentren umsetzen. Besonders angenehm ist ein Ernährungsurlaub in einer schönen Umgebung am Meer, in den Bergen, in einem 5-Sterne-Hotel mit All-inclusive-Angebot oder in einer Kuranstalt, die auf die Therapie spezialisiert ist.
Viele Einrichtungen bieten ein umfassendes Programm mit Wellness, Fitness, Pool, Sauna und Spa, dazu auf die Kuranwendung abgestimmte Restaurants und Buffets in Halb- oder Vollpension. In Urlaubsregionen lässt sich die Ernährung mit einer Bewegungskur verbinden, z. B. durch Schwimmen, Bergsteigen, Radfahren, Skilaufen oder Wandern.
Als Urlaub können Sie die Diätetik erholsam in vielen Destinationen in Deutschland planen. So gibt es in Bayern und im Schwarzwald eine Vielzahl an Kurhotels, die den Alpenblick bieten und mit Sauna, Wellness, dem Intervallfasten oder einer genussvollen Abnehmwoche die Ernährungstherapie umsetzen.
Polen ist an der polnischen Ostsee eine Empfehlung, wo die Gezeiten ihr wunderbares Schauspiel entfalten sowie lange Dünenwanderungen an der frischen Luft und ein Badeurlaub möglich sind. Dort gibt es Thermalbäder, Natur- und Kurparks und auf die diätische Ernährung spezialisierte Resorts direkt an der Ostsee, mit ruhiger Lage, Pool und Wellnessangebot.
Im sonnigen Spanien ist die Unterkunft in Wellnesshotels direkt am Meer möglich, um die Therapie mit dem Badespaß zu verbinden. Hotels und Gesundheitszentren bieten die Thalassotherapie für die Gewichtsreduktion und die Ernährungskur unter ärztlicher Kontrolle. Ganzheitliche Ansätze sind als Ayurveda geboten, z. B. in der Nähe von Malaga oder auf Teneriffa.
Bei der Diätetik handelt es sich um einen Übergriff für bekannte Ernährungslehren, die in einer Therapie und Kur zum Einsatz kommen. Dazu gehören z. B. Vegetarismus, Vollwerternährung, Trennkost, Ernährung nach den fünf Elementen oder Makrobiotik.
Im Diät Urlaub abzunehmen, fällt besonders in einer schönen und erholsamen Umgebung leicht. Vorteile bietet die Kur durch die Gesundheitsförderung, die persönliche Ernährungsberatung, individuelle Empfehlungen und die Ernährungsumstellung bei bestimmten Erkrankungen, um den Heilungsprozess anzukurbeln. Auch kann hier besser ein Ziel definiert werden, welches von den Patienten besser verfolgt werden kann. Einige unserer Kur und Hotelpartner sind DGE zertifiziert und dementsprechend, besonders zielführend.
Üblich ist ein Kuraufenthalt in Kliniken, Resorts und Kurhotels für etwa drei Wochen. Nach Bedarf und medizinischer Notwendigkeit kann der Urlaub verlängert werden.
Krankenkassen unterstützen die unterschiedlichen Formen von Ernährungstherapie. Besprechen Sie das mit Ihrem Hausarzt und stellen Sie zusammen einen Antrag bei der Krankenkasse für die Übernahme der Kosten.
Die Kosten bzw. Ihr Eigenanteil hängt ganz davon ab, bei welcher Krankenkasse Sie versichert sind und wie viel Ihre Krankenkasse übernimmt. Die Ernährungstherapie ist aber alternativ auch als Selbstzahler möglich.