Wellness Trends

Aktuelle Wellness Trends: Zahlen, Daten und Fakten zum Wellnessmarkt

Fit Reisen führt regelmäßig Online-Umfragen zu den Themen Wellness, Gesundheit, Ernährung und Bewegung durch.

Wir zeigen die Ergebnisse unserer spannenden Studien, fassen Marktanalysen zusammen und berichten von internationalen Wellnesstrends. Lesen Sie auch die Statements unserer Wellnessexperten und Hoteliers oder nehmen Sie an einer unserer Umfragen teil.

Alles zum Thema Wellness Trends erfahren Sie hier:

Unsere Studien

Dusch-Umfrage von Fit Reisen: Trotz Unterschiede - Deutsche brauchen ihren Spa-Moment

Hand wird unter Wasser gehalten

Eine aktuelle Onlineumfrage von Fit Reisen ging dem Duschverhalten der Deutschen auf den Grund.

Weiterlesen

Fit Reisen-Trendumfrage: So angesagt sind Wellness- und Health-Reisen im Sommer 2022

Frau entspannt im Pool

Eine aktuelle Onlineumfrage von Fit Reisen zeigt die Lust an Wellness- und Gesundheitsreisen im Sommer 2022.

Weiterlesen

Umfrage: So läuft das Liebesleben der Deutschen

Mann und Frau im Bett

Aktuelle Studie von Fit Reisen und der GfK zur sexuellen Zufriedenheit in der Bundesrepublik.

Weiterlesen

Städte-Ranking: Die 10 entspanntesten Städte

Frau in Hotelzimmer

Ein Städte-Ranking zeigt, welche deutschen Citys sich für einen entspannten Urlaubstrip besonders eignen.

Weiterlesen

Nacktschläfer-Studie 2021 von Fit Reisen und GfK

Mann schläft im Bett

Eine aktuelle Studie von Fit Reisen und der GfK zeigt das Nacktschlafverhalten der Deutschen.

Weiterlesen

Fit Reisen-Umfrage: So gefragt sind Wellness- und Healthreisen in 2021

Frau entspannt im Bademantel

Eine aktuelle Onlineumfrage von Fit Reisen zeigt das Interesse an Wellness- und Gesundheitsreisen 2021.

Weiterlesen

Wellness, Fitness, Beauty: Mindful-Trends in 2021

Frau mit Gesichtsmaske

Eine aktuelle Onlinesuchvolumen-Analyse von Fit Reisen zeigt eine Prognose der Mindful-Trends für 2021.

Weiterlesen

Paar-Umfrage zu Corona: „Love Is in the Air“

Paar lacht auf Sofa

In einer Online-Erhebung hat Fit Reisen Paare gefragt, wie sie die häusliche Isolation in Corona-Zeiten meistern.

Weiterlesen

Sri Lanka: Früheres Buchungs-Comeback als erwartet

Tuk Tuk in Sri Lanka

Nach den schweren Anschlägen scheint sich der Tourismus auf Sri Lanka früher als erwartet zu erholen.

Weiterlesen

In Corona-Zeiten liegen Ordnung und Selfcare im Trend

Frau genießt Tee

Eine aktuelle Online-Umfrage von Fit Reisen ging der Freizeitgestaltung in der Corona-Krise auf den Grund.

Weiterlesen

Wer sind die deutschen Wellness-Champions?

Frau im Bademantel streckt sich

Eine Datenerhebung von Fit Reisen zeigt bei der Nachfrage nach Wellness große regionale Unterschiede.

Weiterlesen

Fit Reisen klärt auf: Sauna-Dresscode für Europa

Mann und Frau zusammen in der Sauna

Gerade das Winterwetter zieht europaweit viele Menschen in die Saunen. Doch Vorsicht bei den Dresscodes ...

Weiterlesen

Das sagen die Experten

"Hightech-Wellness, Ayurveda auch in Europa, Yoga mit aktiven Elementen und gezielte Erholung in der Natur sind die großen Reisetrends für 2019. Immer häufiger werden auch Antistress-Anwendungen mit Coachings nachgefragt. Wellness ist heute umfassend: Mit Entspannung für Körper und Geist, gesunder Ernährung und Bewegung stärken sich unsere Kunden im Urlaub für ihren Alltag."

- Claudia Wagner, Geschäftsführerin von Fit Reisen

"International wird Ayurveda immer beliebter, vor allem in Polen, Spanien und Italien. Europäische Reisende legen zudem Wert auf hochwertige Wellness-Anwendungen in Kombination mit gesundem Essen. Die Nachfrage steigt hier nach Detox-, vegetarischer und veganer Küche. Ein Comeback in 2019 erlebt die Wellness-Wanderreise: Besonders junge Berufstätige buchen sie als Ausgleich zum Bürojob."

- Cornelia Seliger, Head of Spa Dreams

"Der Trend geht immer mehr zu regionalen, authentischen Produkten und Thalasso gehört für mich definitiv dazu. Es ist ein ganzheitliches Konzept aus den Schwerpunkten Bewegung, Entspannung und Ernährung. Dadurch wirkt der Effekt nachhaltig und ist mehrere Monate spürbar. Original-Thalasso ist nur am Meer möglich. Es wirkt entspannend, entgiftend, entschlackend und belebt Kreislauf und Stoffwechsel."

- Ulrike Wehner, SPA Manager im Hotel NEPTUN in Warnemünde und Präsidentin des Verbandes Deutscher Thalasso-Zentren e. V.

"Die Themen Gesundheit, Ernährung und Entschleunigung rücken von Jahr zu Jahr mehr in den Vordergrund: Immer mehr Menschen nutzen ihren Urlaub nicht mehr allein zum Erholen und Entspannen, sondern auch um sich bewusst etwas Gutes zu tun. Seit einem Jahr bieten wir "basenfasten – die wacker-methode®" in unserem Haus an und erfahren eine stetige Steigerung der Buchungen. Den Körper durch basische Lebensmittel zu entsäuern und dabei satt zu werden – das tut Körper und Seele gut."

- Silvia Günther, PR und Marketing Manager, The Monarch Hotel, Bad Gögging

"Wellness ist nicht mehr nur Wellness. Wellness umfasst mittlerweile ein großes Ganzes und der Gast konzentriert sich in seinem Urlaub auf ein Zusammenspiel von gesunder Ernährung, Bewegung und Entspannung mit Anleitung. Es geht um Beratung, um Erkennen des Bedürfnisses eines jeden Einzelnen und um den persönlichen Ansprechpartner vor Ort. Wellnessreisende suchen bewusst eine ganz klare Auszeit und Abgrenzung vom Alltag."

- Mandy Rupp, Spa-Leitung, Königshof Hotel Resort****S, Oberstaufen

"Wellness ist die zeitgemäße Kur 4.0 für Jung und Bestager, um Gesundheit, Wohlbefinden und Fitness zu stärken und zu erhalten."

- Gerhard Huber, Geschäftsführer, Concordia Wellnesshotel & Spa****S

Ob Global Wellness Institute, Deutscher Wellness Verband oder hippe Wellness-Blogger: sie alle berichten über Neuigkeiten aus der Wellnesswelt, die verwundern und begeistern. Fit Reisen fasst die spannendsten Wellness Trends aus aller Welt zusammen:

Gruppe Frauen in Morgenmäntel

Wellness in Gemeinschaft: Wellness Communities

Wem Wellness im Urlaub oder am Wochenende nicht genügt, der ist in einer „Wellness Community“ wahrscheinlich bestens aufgehoben. Ganze Nachbarschaften richten sich darauf aus, das Leben in Wellness und Gesundheit zu verbringen. Autos gibt es nicht, Mülleimer werden unterirdisch gelagert, denn die Luftqualität trägt maßgeblich zur Gesundheit bei. Nahrungsmittel werden von den Bewohnern selbst angebaut. Aktivitäten an der frischen Luft fördern die körperliche Fitness. Die zumeist schöne Lage der Häuser und die Nähe zur Natur soll das Wohlbefinden zusätzlich steigern.

Laut World Health Organisation hat das persönliche Umfeld großen Einfluss auf die Gesundheit des Einzelnen. Wellness Communities, die Wert auf gute Luft, gesundes Essen und sozialen Umgang legen, bieten ihren Bewohnern damit ein ganzheitliches Wellness-Rundumprogramm.

Quelle: www.fastcompany.com & Global Wellness Institute

Flugzeug im Himmel

Gesünder fliegen

Für einige beginnt der Urlaub mit Stress und Anspannung, denn fliegen ist nicht die gesündeste Art zu reisen: Lange Anreisen, Schlafunterbrechungen und Enge sind häufige Reisebegleiter. Um dem entgegenzuwirken, arbeiten Flughäfen, Airlines und Wellnessunternehmen eng zusammen.

Sei es am Flughafen oder im Flugzeug selbst: Reisenden steht eine Vielzahl an Wellnessanwendungen zur Verfügung. Yogastunden, Spabereiche, Ruhezonen, „Nap Pods“, gesundes Essen und sogar Therapiehunde werden an Flughäfen zum Beispiel in Singapur, Zürich oder Qatar angeboten.

Die American Heart Association hat bereits an vielen Flughäfen in Amerika Routen ausgezeichnet, auf denen Reisende einen Spaziergang zwischen Flügen unternehmen können. Vor allem vor und nach Langstreckenflügen ist Bewegung essenziell, um den Kreislauf wieder auf Touren zu bringen. In Deutschland stehen häufig sogenannte „Nap Pods“, verschließbare Nickerchen-Kugeln, zur Verfügung, in denen Erschöpfte kurz ruhen können.

Im Flugzeug stehen immer gesunde Speisen auf der Menükarte, um die Verdauung nicht zusätzlich zu belasten. Außerdem sollte viel Wasser getrunken werden, um der trockenen Luft im Flugzeug entgegenzuwirken. Einige Flugunternehmen bieten Meditation und diverse Wellnessprogramme auf ihren Flügen an. Der Urlaub fängt jetzt schon am Flughafen an.

Quelle: Global Wellness Institute

Frau schläft im Bett

Besser schlafen mit der Sleep Therapy

Die Frage nach dem idealen Schlaf beschäftigt Forscher und Interessierte schon lange. Seit ein paar Jahren gibt es Apps, die uns mit Naturgeräuschen in den Schlaf begleiten, Wecker, die unsere Schlafphasen überwachen und uns in den Morgenstunden zur rechten Zeit angenehm aus den Träumen holen. Handyfeatures teilen uns am Abend mit, wann der optimale Zeitpunkt zum Schlafengehen ist.

Jetzt gibt es auch den passenden Trend in der Wellnessbranche: die „Schlaftherapie“, eine Neuheit auf dem Hightech-Markt. Sie vereint alte und neue Techniken, mit denen wir unseren Schlaf durch Temperaturkontrollen, Angaben vom R.E.M. Status (Rapid Eye Movement) und verbesserten Weckfunktionen perfektionieren können. Matratzen mit Wärmefunktionen, die die optimale Temperatur zum Einschlafen vorgeben und gleichzeitig die Schlafphasen tracken, um dann zur richtigen Zeit zu wecken, sind nur die Anfänge einer technischen Revolution. Als Therapieassistenten funktionieren Uhren, die Schlafstatistiken und Analysen ans Handy senden oder künstlich intelligente Systeme, wie Apples Siri.

Aber wozu das alles? Immer mehr Menschen in allen Alters- und Lebenslagen haben mit Schlafstörungen, Bluthochdruck im Schlaf und Schlaflosigkeit zu kämpfen. Die neue Schlaftherapie macht hier Hoffnung.

Quelle: www.wellandgood.com

Leuchtende Pilze

Magic Mushrooms als Heilmittel und Beautyprodukt

Pilzen werden heute die speziellsten Wirkungen nachgesagt. So sollen sie die Fähigkeit haben, erneuernd auf Nervenzellen zu wirken und vorbeugend bei Demenz, Krebs und Herzerkrankungen zu helfen. Und ja: neben dem Heileffekt werden sie auch vielfach als psychedelische Droge genutzt.

Ganz neu: Es gibt Magic Mushroom Retreats, zum Beispiel im kolumbianischen Dschungel. Hier werden die Wunderpilze unter Aufsicht eingenommen, um etwa Nikotin- oder Alkoholabhängigkeit zu behandeln. Auch als Superfood-Zutat oder als Mittel gegen Depressionen kommen die kleinen Waldgewächse in der Wellnessbranche immer häufiger zum Einsatz. Harvard Studien belegen deren positive Wirkung auf die mentale Gesundheit, zum Beispiel bei Angststörungen, Depression, Alkohol- und Nikotinsucht.

Und der Trend geht noch weiter: Die Pilze gehören heute auch zu den Beauty Products. Sie haben eine verjüngende Wirkung auf die Haut, verstärken den Haarwuchs und können gegen Pigmentstörungen der Haut und Ausschläge wirken. Das macht sie zu den „Must haves“ für die Beauty Trends von morgen.

Quelle: Global Wellness Institute

Frau wirbelt Luft in der Sauna

Transformative Wellness Travel – Wellness mit Action und Geschichte

Wer Interesse an Heldengeschichten und Theater hat, dem wird der neue Wellnesstrend gut gefallen: Wellness kombiniert mit Live-Theater in der Sauna, eisige Spas auf den Spuren von berühmten Helden des Nordens oder auch mit Naturschauspielen – die Auswahl ist vielfältig. Anstatt der immer gleichen Anwendungen soll Wellnessurlaub jetzt als Geschichte erlebt werden. Transformative Wellness heißt der Spa Trend.

Ein Retreat in Bhutan zum Beispiel führt seine Gäste durch verschiedene Klimazonen und naturähnliche Interieurs. Gleichzeitig gibt es ein Kennenlernen von historischen Wellnessanwendungen, wie Folklore-Klangheilung kombiniert mit einem Schlaf-Spa, einer Meditation zur Tradition des Landes. Der neue Reisetrend hat nur eins im Sinn: Eine Bewusstseinsveränderung herbeizuführen. Was hat der Wellnessurlauber davon? Ein entspannendes Abenteuer, das Abwechslung bietet und Wellness ein völlig neues Gesicht verleiht.

Quellen: Global Wellness Institute, Deutscher Wellness Verband

Pusteblume

Grief Retreats – eine alternative Heilerfahrung

Wellnessurlauber, die sich ein ruhiges Resort suchen, haben meist nur eines im Sinn: Ruhe und Erholung. Doch inzwischen suchen die Menschen nicht mehr nur nach Rückzugsorten, an denen sie Entspannung erfahren.

Die sogenannten „Grief Retreats“ sind spezialisiert auf Menschen, die Depressionen haben, mit einem Todesfall nicht zurechtkommen oder eine Midlifecrisis erleben. In Gruppensitzungen und Workshops, bei körperlichen Konzentrationsübungen und im intensiven Gespräch sollen alte Wunden aufgearbeitet und ein Heilungsprozess eingeleitet werden.

Die Marktanalyse Wellness zeigt: die neuen Retreats sind besonders in Amerika beliebt und inzwischen weit verbreitet.

Quelle: Virtuoso.com

Mann am joggen

Slow Jogging – der Wellness Trend aus Japan

Ein Japaner hat es sich ausgedacht und die ganze Welt zieht mit: Das Slow Jogging Konzept zeigt Erfolg, weil es mindestens genauso effektiv ist, wie „normales“ Laufen. Studien zufolge fühlen sich Slow Jogger nach einem gemütlichen Run genau so glücklich, wie andere Läufer, da auch hier körpereigene Cannabinoide ausgeschüttet werden.

Eine schonende Wellness Entwicklung für alle Sportmuffel. Übrigens: nur weil man „slow“ unterwegs ist, heißt das nicht, dass man weniger Kalorien verbrennt – ganz im Gegenteil. Die Anzahl der verbrannten Kalorien ist verglichen mit schnelleren Läufern gleich hoch. Eine ermutigende Langzeitwirkung hat das Ganze auch noch: die Slow Jogger leben statistisch gesehen von allen Joggern am längsten.

Quelle: Deutscher Wellness Verband

Frau in Handtüchern am Fenster

Wellness und Happiness

Die Formel vom Glück ist uns als vages Konzept schon lange bekannt. Inmitten all der Diskussion ist sich die Forschung an einem Punkt einig: unsere sozialen Kontakte und die Gemeinschaft sind die zwei wichtigsten Aspekte, die uns zu einem glücklichen Menschen machen.

Der Wellness und Happiness Trend bezieht die mentale Gesundheit neben der physischen in die Betrachtung mit ein. Denn unser Gehirn wirkt auf den Organismus, auf das Ausschütten von Glückshormonen und sorgt eben auch für Stimmungstiefs. Die Erkenntnis ist nicht neu, aber auf dem aktuellen Wellness Markt stark nachgefragt.

Erfolgreich vorangetrieben wird der Trend, weil aktuelle Studien der Harvard Medical School zeigen, dass Glück die Mitarbeiterproduktivität steigert. Die Wirtschaft hat also – und sei es nur ein rein geschäftliches – Interesse daran, dass Wellnessreisende nach ihrem Urlaub glücklicher sind, als vorher – und das nachhaltig.

Wellness Real Estate Communities wie Silence Retreats in Italien setzen auf Handyverbot- und generell bildschirmfreie Zonen, bei Ankunft wird eine Silence Zeremonie durchgeführt. Andere Wellnessoasen schwören auf den Verzicht von W-LAN Anschluss, um ihren Gästen die vollkommene Kontemplation zu ermöglichen. Denn die Technik hat ein hohes Suchtpotenzial und die Chance, dass aus Gewohnheit Abhängigkeit wird, ist hoch.

Quelle: Global Wellness Institute

Auch das Fitnesstraining im Wellnessurlaub soll durch und durch happy machen. Besonders beliebt ist der Bougie Bounce, hier wird Trampolin gesprungen, bei Diskobeleuchtung und feuriger Musik hüpft man sich glücklich. Beim Aerial Yoga werden bekannte Übungen praktiziert, der feine Unterschied: Sie werden mit einem Tuch durchgeführt, zwischendurch hängt man einfach entspannt in der Luft.

Happy Eating Menüs, bei denen das Glück sprichwörtlich gegessen wird, schließen sich der Entwicklung des neuen Wellness Trends an: Thunfisch, dunkle Schokolade oder Blaubeeren, aber auch Bananen, Nüsse und Spinat sind stimmungsaufhellende Lebensmittel. Sie setzen Glückshormone im Gehirn frei und sind auch noch gesund.

Indien macht es vor und liefert ein weiteres beflügelndes Beispiel, wie wir das Glück in unser Leben lassen: in Delhi gibt es neuerdings die sogenannten Happy Classes, wo mit Meditation und dem Erzählen von inspirierenden Anekdoten das Glück unterrichtet wird.

Quellen: Global Wellness Institute, Happy and Fit