Jing Gao et al.
September 2015
Frauengesundheit / Wechseljahre
TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Ziel vorliegender Studie unter Jing Gao war die Untersuchung der Wirkung von Moxibustion auf die Linderung von Menstruationsschmerzen und die Linderung der Symptome von Dysmenorrhoe bei einer Gruppe junger Pflegekräfte in China.
Es wurde eine randomisierte, doppelt-blinde klinische Kreuzungsstudie durchgeführt. In der zweiphasigen Studie wurden insgesamt 56 Pflegekräfte mit Menstruationsschmerzen an der Guangzhou Universität für Chinesische Medizin in China zufällig in zwei Gruppen eingeteilt. In der ersten Behandlungsphase erhielten die Teilnehmer der Gruppe A Moxibustionstherapie von fünf Tagen vor der Menstruation bis zum Beginn der Menstruation durch eine spezielle Heizbox, in der ein brennender Moxastick fixiert war. Die Teilnehmer der Gruppe B erhielten die gleiche Heizbox, jedoch mit einem mit Papier umhüllten Räucherstäbchen (Placebo-Therapie) während des gleichen Interventionszeitraums. Die Akupunkturpunkte Guanyuan (CV4) und Shenque (CV8) wurden zur Behandlung ausgewählt. Nach der ersten Behandlungsphase, die zwei Menstruationszyklen dauerte, wurde die Intervention für drei Menstruationszyklen während einer Waschwoche gestoppt. In der zweiten Behandlungsphase wurden die Interventionen der beiden Gruppen getauscht. Gruppe A erhielt die Placebo-Therapie und Gruppe B erhielt die Moxibustionstherapie. NRS, VRS, PRI, VAS und BRS-6 wurden zu Beginn und nach jeder Behandlungsphase bewertet.
Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied im Alter, in der Anamnese der Dysmenorrhoe, in der Länge des Menstruationszyklus, im Alter der Menarche, in der Dauer des Menstruationsflusses, im PRI-Score, VAS-Score, BRS-Score und RSS-Score zwischen Gruppe A und Gruppe B. Nach der ersten Behandlungsphase gab es signifikante Unterschiede im BRS-6-Score zwischen den beiden Gruppen im ersten Menstruationszyklus. Im zweiten Menstruationszyklus waren der VAS-Score, der BRS-6-Score, die sensorische Dimension des PRI, die affektive Dimension des PR und der Gesamtscore des PRI in Gruppe A deutlich niedriger als in Gruppe B. NRS und VRS wiesen nach der ersten Behandlungsphase signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen mit dem Wilcoxon Mann-Whitney-Test auf. Die Häufigkeit von Schwäche, Appetitlosigkeit, Durchfall und der Gesamtscore zeigten signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen im ersten Menstruationszyklus. Die Häufigkeit von Schwäche, Rückenschmerzen, Hautunreinheiten, Appetitlosigkeit, Durchfall und der Gesamtscore wiesen signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen im zweiten Menstruationszyklus auf. Die Schweregradbewertung von Rückenschmerzen, Appetitlosigkeit, Schlaflosigkeit und der Gesamtscore wiesen nach dem zweiten Menstruationszyklus signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen auf. Nach der dreimonatigen Waschwoche gab es nach der zweiten Behandlungsphase signifikante Unterschiede im VAS-Score, BRS-6-Score, der sensorischen Dimension des PRI, der affektiven Dimension des PR, dem Gesamtscore des PRI und dem VRS-Score zwischen den beiden Gruppen. Die Häufigkeit von Beinbeschwerden, Schwindel, Nervosität und der Gesamtscore wiesen nach der zweiten Behandlungsphase signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen auf. Auch die Schweregradbewertung von Bauchschmerzen, Schwäche, Beinbeschwerden, Schwindel, Nervosität und der Gesamtscore wiesen nach der zweiten Behandlungsphase signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen auf.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Moxibustionstherapie mit einer Heizbox wirksam zur Linderung von Menstruationsschmerzen und Symptomen bei jungen weiblichen Universitätsstudenten in China ist. Die Wirkung der Moxibustion könnte nicht nur auf der Wärmereizung beruhen, sondern auch auf dem Brennen des Moxasticks. Die Box-Moxibustion könnte als nicht-pharmakologische Schmerzbehandlung für Universitätsstudenten empfohlen werden, da sie kostengünstig, praktisch und relativ sicher ist und sich leicht zu Hause selbst anwenden lässt.
Mental Health
TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Tina Arvidsdotter et al.
November 2013
Akupunktur und integrative Behandlung verringern laut schwedischer Studie Angst und Depression effektiver als konventionelle Therapie.
Krebs-Rehabilitation
Nerven / Neurologie
TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Eran Ben-Arye et al.
August 2022
Die Studie zeigt: Akupunktur lindert Taubheitsgefühle, Kribbeln und Schmerzen bei peripherer Neuropathie und verbessert die Lebensqualität.
TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Yujie Jia et al.
Dezember 2017
Die Studie zeigt, dass Akupunktur bei Alzheimer die kognitive Funktion und Alltagskompetenz effektiver verbessert als westliche Therapien.