Die Nr. 1 für Ihren gesunden Urlaub
99% Kundenzufriedenheit
Bestpreis-Garantie
Experten mit über 50 Jahren Erfahrung
Individueller Service
  • 069 40588588
  • Service
  • Kontakt
  • Ayurveda Kur
  • Wellnessurlaub
  • Kuren
  • Yoga Urlaub
  • Fastenkur
  • Abnehmkur
  • Alle Themen
Eine Frau entspannt im Thermalbad

Studie zur Wirkung von Radonthermaltherapie

Kiyonori Yamaoka et al.

März 2004

Radonkur

Vorliegende Studie der Okayama University Medical School verglich die radioaktiven und thermischen Effekte von Radon-Thermalquellen, wobei ähnliche chemische Komponenten unter Sauna- oder Thermalquellenbedingungen verwendet wurden, die eng mit der klinischen Anwendung der Radon-Therapie verbunden sind. 

Die Ergebnisse zeigten, dass sowohl die Radon- als auch die Thermotherapie die antioxidativen Funktionen, wie die Aktivitäten der Superoxid-Dismutase (SOD) und der Katalase, verbesserten, die die Lipidperoxidation und das im Körper produzierte Gesamtcholesterin hemmen. Darüber hinaus verstärkte die Therapie die durch Concanavalin A (ConA) induzierte Mitogenantwort und erhöhte den Prozentsatz der CD4-positiven Zellen, die als Marker für T-Helferzellen dienen, und verringerte den Prozentsatz der CD8-positiven Zellen, die den üblichen Marker für Killer-T-Zellen und Suppressor-T-Zellen darstellen, im White Blood Cell Differentiation Antigen (CD8/CD4)-Test. Zudem erhöhte die Therapie die Werte von Alpha-Atrial-Natriuretischem Polypeptid (Alpha ANP), Beta-Endorphin, Adrenocorticotropem Hormon (ACTH), Insulin und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase (G-6-PDH) und senkte den Vasopressinspiegel. Die Ergebnisse waren insgesamt größer in der Radon-Gruppe als in der Thermo-Gruppe. 

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Radon-Therapie mehr zur Prävention von Lebensstil-bedingten Krankheiten beiträgt, die mit Peroxidationsreaktionen und Immunsuppression zusammenhängen, als die Thermotherapie. Darüber hinaus legen diese Ergebnisse nahe, dass dies ein Teil des Mechanismus für die Linderung von Bluthochdruck, Osteoarthritis (Schmerzen) und Diabetes mellitus sein könnte, die eher durch Radon-Therapie als durch Thermotherapie erzielt werden.

Die wichtigsten Informationen zur Studie auf einen Blick

Indikationen
Allgemeine Gesundheitsprobleme
Institution
Chair of Medical Radioscience, Okayama University Medical School, Totori, Japan
Titel
Studie zur Wirkung von Radonthermaltherapie
Kurzbeschreibung
Die Studie zeigt, dass Radontherapie Antioxidantien stärkt, Entzündungen hemmt, das Immunsystem reguliert und Stoffwechselmarker verbessert.
Originaltitel
Biochemical comparison between radon effects and thermal effects on humans in radon hot spring therapy
Link zur Studie
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15133294/

Passende Reisen zu diesem Studienthema

  • Radonkurab 438 €
  • Kur zum Stärken des Immunsystemsab 714 €
  • Bluthochdruck Kurab 265 €
  • Kur bei Diabetesab 265 €
  • Arthrose Kurab 255 €

Das könnte Sie auch interessieren

Studie zur Kurreaktion im Rahmen einer Radontherapie

Bandscheiben / Wirbelsäule

Radonkur

Rheuma / Gelenke / Arthritis

Jadwiga M. Kuciel-Lewandowska et al.

Oktober 2018

Die Studie zeigt, dass Radontherapie das antioxidative System stärkt und die Immunaktivität bei degenerativen Erkrankungen verbessert.

zur Studie
Studie zur Wirkung von Radontherapie bei Rheuma

Radonkur

Rheuma / Gelenke / Arthritis

Franke Annegret, Franke Thomas

Juli 2013

Die Studie zeigt, dass Radon-Balneotherapie Schmerzen bei Rheuma lindert und den Medikamentenverbrauch senkt.

zur Studie
Studie zur Wirkung von Radontherapie bei Osteochondrose

Osteoporose / Knochen

Radonkur

T. Polshchakova et al.

September 2022

Die Studie zeigt, dass Radonbäder Schmerzen lindern und die Beweglichkeit der Wirbelsäule bei Osteochondrose verbessern können.

zur Studie
  1. Unvergessliche Gesundheits- und Wellnessreisen/
  2. Studien/
  3. Radontherapie-Studien/
  4. Studie zur Wirkung von Radonthermaltherapie
© 1975 - 2025
Fit Reisen GmbH ·
Impressum & Datenschutz · Service · Über uns · Fit Reisen international · Sitemap