Studie zum kneippschen Oberguss bei COPD
Katrin Goedsche et al.
Juni 2007
Atemwege / Asthma
Heilkur & Thermalkur
Kneippkur
Die kontrollierte Studie der FSU Jena untersuchte die Wirkung hydrotherapeutischer Anwendungen nach Kneipp auf die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Dazu erhielten 20 Probanden mit COPD wöchentlich drei kalte Obergüsse und zwei kalte Waschungen des Oberkörpers.
Zehn Wochen vor der Behandlung, unmittelbar davor, nach den zehn Wochen Therapie und drei Monate nach deren Abschluss wurden Lungenfunktion mit Blutgase-Wert, das Blutbild, Interleukine, Lymphozyten, der Peak Expiratory Flow (PEF), Lebensqualität und Infektionen der Atemwege gemessen.
Die Daten zeigten, dass pH-Wert, PEF, Anzahl der Lymphozyten sowie der Interferon-gamma-Wert im Laufe der Studie anstiegen, während sich die intrazelluläre IL-4-Expression verringerte. Die Häufigkeit von Infektionen reduzierte sich nach Abschluss der Therapie und die Lebensqualität wurde bei allen Patienten als gut eingeschätzt.
Die Studie bewies somit, dass serielle Kaltwasserreize nach Kneipp einen positiven Einfluss auf Patienten mit COPD haben können.
Die wichtigsten Informationen zur Studie auf einen Blick
- Indikationen
- Chronisch obstruktive Bronchitis
- Institution
- Institut für Physiotherapie, Klinikum der FSU Jena, Deutschland
- Titel
- Studie zum kneippschen Oberguss bei chronisch obstruktiver Bronchitis
- Kurzbeschreibung
- Die Studie zeigt, dass Kneipp-Anwendungen bei COPD-Patienten die Lungenfunktion und Lebensqualität verbessern sowie Infektionen reduzieren.
- Originaltitel
- Repeated cold water stimulations (hydrotherapy according to Kneipp) in patients with COPD
- Link zur Studie
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17596696/
Passende Reisen zu diesem Studienthema
Das könnte Sie auch interessieren
Heilkur & Thermalkur
Rheuma / Gelenke / Arthritis
A. Fazaa et al.
September 2014
Die Studie zeigt, dass eine Thermalkur bei Kniearthrose langfristig signifikant bessere Ergebnisse erzielt als eine herkömmliche Therapie.
Atemwege / Asthma
Heilkur & Thermalkur
Radonkur
C. Prandelli et al.
September 2013
Die Studie zeigt, dass schwefelhaltiges Thermalwasser Entzündungen hemmt und eine antioxidative Wirkung bei Atemwegserkrankungen hat.
Haut / Allergien
Heilkur & Thermalkur
Ehrhardt Proksch et al.
Februar 2005
Die Studie zeigt: Magnesiumreiche Totes-Meer-Salzlösung verbessert Hautfeuchtigkeit, Barrierefunktion & Entzündungen bei Neurodermitis.