Fernando Safdie et al.
September 2012
Krebs-Rehabilitation
Sonstiges Fasten
Die University of Southern California, USC Keck School of Medicine und Universität Duisburg-Essen konnten mittels einer Studie belegen, dass Fasten die Wirksamkeit einer Strahlen- und Chemotherapie verbessert.
Dazu wurden gliomische Zellen von Mäusen (GL26), Ratten (C6) und Menschen (U251, LN229 und A172) in vitro mit Temozolomid behandelt und vor der Strahlen- oder Chemotherapie 48 Stunden lang ausgehungert. Von Interesse für die Forscher waren der Einfluss des Fastens auf die Tumorprogression und das Überleben der Zellen.
Die Daten bewiesen, dass die Gliome von Mäusen, Ratten und Menschen gleichermaßen durch das Fasten sensibilisiert auf die Behandlung reagierten. Den Grund hierfür vermuteten die Forscher in der durch das 48-stündige Fasten hervorgerufenen signifikanten Reduktion des Blutglucose-Wertes und des Wachstumsfaktors 1 (IGF 1). Da die erreichte Sensibilität auch zu einer erhöhten Überlebensrate der Zellen führte, könnte Fasten zur Wirksamkeit der Strahlen- und Chemotherapie beitragen.
Rheuma / Gelenke / Arthritis
Sonstiges Fasten
Daniela A Koppold et al.
Juni 2023
Die Studie zeigt, dass Fasten bei Patienten mit Hüft- und Kniearthrose unter anderem Schmerzen, Lebensqualität und Körpergewicht verbessert.
Frank Q Nuttall et al.
Oktober 2014
Die Studie zeigt, dass Hyperglykämie durch kohlenhydratfreie Diät und Fasten verbessert wird.
Intervallfasten
Übergewicht / Adipositas
Hassane Zouhal et al.
August 2020
Diese Studie zeigt, dass Intervallfasten eine positive Wirkung auf Appetit-regulierende Hormone bei übergewichtigen Männern hat.