Studie zum Einfluss von Fasten auf Gedächtnis und Konzentration
Amira Miladi et al.
Januar 2024
Fasten & Abnehmen
Die Studie hat sich zum Ziel gesetzt, das Fasten unter neurologischem und psychologischem Hintergrund zu ergründen. Dazu wurden 18 junge muslimische Menschen ausgewählt, die zwischen neun und fünfzehn sind.
Sie wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, die jüngeren (9–12 Jahre) und die Jugendlichen (13–15 Jahre). Die Jungs wurden von Ärzten vor der Fastenzeit, während der ersten und letzten Woche Ramadans und nach der Fastenzeit untersucht. Zudem wurden von den jeweiligen Teilnehmenden das Schlafmuster, die Ernährung und die Bewegungen aufgenommen und notiert, um die Ergebnisse genauestens auswerten zu können. Bei jedem Klinikbesuch mussten sie verschiedene Tests machen, welche Aufgaben für das Gedächtnis und das räumliche Denkvermögen beinhalteten.
In der ersten Woche des Fastens stellte sich nur bei den kleineren Jungs ein Körperfettverlust heraus, der relativ gering war. Dafür war die Eiweißaufnahme höher als sonst und gegen Ende der Ramadan-Zeit konnte eine hohe Reduzierung von Hämoglobin festgestellt werden. Die Teilnehmenden litten in der vierten Woche stark an Schlafmangel. Dennoch wurde die Leistung der Teilnehmenden in den Tests mit aktiver Gedächtnisaufgabe zunehmend stärker und lediglich die Jugendlichen haben sich verschlechtert.
Die wichtigsten Informationen zur Studie auf einen Blick
- Indikationen
- Konzentrationstörungen
- Institution
- Research Laboratory: "Heart Failure" (LR12SP09), Farhat Hached University Hospital, Sousse, Tunesien
- Titel
- Studie zum Einfluss von Fasten auf Gedächtnis und Konzentration
- Kurzbeschreibung
- Die Studie zeigt eine Verbesserung der Gedächtnisleistung bei jüngeren Teilnehmern und einen leichten Körperfettverlust während Fastens.
- Originaltitel
- Effects of Ramadan on cognitive functions in young boys
- Link zur Studie
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38194430/
Passende Reisen zu diesem Studienthema
Das könnte Sie auch interessieren
Diabetes
Sonstiges Fasten
Bettina Berger et al.
Januar 2021
Die Studie zeigt, dass ein siebentägiges Fasten bei Typ-1-Diabetes sicher ist, den Insulinbedarf senkt und die Lebensqualität verbessert.
Immunkur
Sonstiges Fasten
Yixuan Fang et al.
August 2023
Die Studie zeigt, dass Kurzzeit-Intensivfasten die Immunfunktion roter Blutkörperchen und deren Fähigkeit zur Infektions-Bekämpfung stärkt.
James A. Betts et al.
Juni 2016
Die Studie zeigt, dass morgendliches Fasten die Gesamtnahrungsaufnahme reduziert und metabolische sowie hormonelle Reaktionen verändert.