Michael de Vibe et al.
August 2013
Anti-Stress & Burnout
Die Universitäten Tromsø und Oslo forschten an der Wirkung von achtsamkeitsbasierter Stressreduktion (MBSR) auf die psychische Belastung bei Medizin- und Psychologiestudenten.
Das Sample bestand aus 288 Studenten. Während die Kontrollgruppe ihre Universitätskurse wie gewohnt fortsetzte, durchlief die Interventionsgruppe zusätzlich ein MBSR-Programm und lieferte zu Studienbeginn und nach Abschluss Selbstberichte ab.
In der MBSR-Gruppe wurde eine signifikante Reduzierung der psychischen Belastung festgestellt sowie eine geringe Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens und des nicht-reagierenden Aspekt des Five Facet Mindfulness Questionnaire (FFMQ).
Diese Ergebnisse korrelierten mit der Anzahl der ausgeführten Übungen. Einzig weibliche Probandinnen berichteten von reduziertem Studienstress und einer Erhöhung des nicht-urteilenden Aspekts des FFMQ.
Die Studie belegte, dass insbesondere Medizin- und Psychologiestudentinnen Verbesserungen hinsichtlich mentaler Unruhe, Studienstress, subjektivem Wohlbefinden und Achtsamkeit durch ein MBSR-Programm erfuhren.
Sandra Klaperski et al.
Dezember 2014
Eine Studie zeigt, dass ein 12-wöchiges Sportprogramm die Stressreaktion des Körpers reduziert und das Wohlbefinden verbessert.
Christine E. Cherpak
August 2019
Die Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen Geist-Körper-Praktiken wie Achtsamkeit (beim Essen), Verdauung und anhaltendem Stress.
Rinske A. Gotink et al.
Februar 2018
Studie zeigt Zusammenhang zwischen Meditation, Stressbewältigung und Gehirnstrukturen im Amygdala- und Hippocampusbereich.