Luftkur
Unsere Kunden lieben uns
Die heilende Kraft des Klimas nutzen mit einer Luftkur
Eine Luftkur dient dazu, die Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern. Dabei findet eine solche Kur im heilklimatischen Luftkurort statt, dessen Luft und Klima als besonders gesundheitsfördernd gelten. Abgerundet wird die Therapie in der Regel durch Sport und Aktivitäten wie Wandern und Wellness.
Die beliebtesten Hotels zu Luftkur
Luftkurorte mit Auszeichnung: Erholungsorte für Ihre Kur
Luftkuren werden in Luftkurorten durchgeführt und stützen sich auf die heilende Wirkung der frischen Luft. Zu den wichtigsten Elementen der Kur gehören Luftbäder, bei denen Körper und Geist stimuliert werden. In Luftkurorten ist die Luft besonders reizarm, was sich positiv auf die Atemwege auswirkt. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen Indikationen für eine Freiluftkur sowie die besten Kurregionen bieten.
Definition: Was ist eine Luftkur?
Eine Luftkur ist eine heilklimatische Therapie, die auf der positiven Wirkung reizarmer, sauberer Luft basiert. Dabei verbringen Patienten viel Zeit im Freien, um die natürlichen Klimafaktoren gezielt für ihre Gesundheit zu nutzen.
Besonders in Erholungsorten mit dem Prädikat „Luftkurort“ oder „Heilbad“ spielt diese Form der Klimatherapie eine zentrale Rolle. Bereits im 19. Jahrhundert wurden Luftkuren als wirksame Maßnahme gegen Atemwegserkrankungen empfohlen. Heute sind sie ein bewährter Bestandteil der Klimatherapie und werden in Orten mit entsprechender Bezeichnung durchgeführt.
Ablauf und Inhalte: So verbringen Sie Ihren Aufenthalt bei einer Luftkur
Eine Luftkur im Kurort ist in der Regel individuell auf die Bedürfnisse des einzelnen Patienten zugeschnitten.
Sie beinhaltet verschiedene Modalitäten, von Spaziergängen und Luftbädern bis hin zu Aktivitäten wie Meditation und Yoga.
Auch die Ernährung sowie Wellnessbehandlungen wie Massagen und Packungen spielen dabei eine wichtige Rolle.
Nach einem Beratungsgespräch erstellt Ihr behandelnder Arzt ein spezielles Behandlungsprogramm. Es ist zudem wichtig, den richtigen Kurort zu wählen, da das jeweilige Klima für die Behandlung bestimmter Erkrankungen vorgesehen ist.
Der Ablauf der Kur wird streng kontrolliert, es kann auch eine Kombi-Kur zur Behandlung mehrerer Krankheiten gewählt werden.
Wirkung & Indikationen: Bei den folgenden Indikationen wird eine Kur im Luftkurort empfohlen
Erfahren Sie mehr dazu, bei welchen Indikationen eine Luftkur angebracht ist:
- Asthma und andere Erkrankungen der Atemwege
- Hauterkrankungen (vor allem Neurodermitis und Akne)
- Herz- und Kreislauferkrankungen
- Rheuma
- Psychische Beschwerden wie Nervosität oder Erschöpfung
Jede dieser Erkrankungen kann durch Luftkur gezielt gelindert und das Wohlbefinden nachhaltig verbessert werden.
Kureinrichtungen und Pakete: In diesen Unterkünften können Sie eine Luftkur verbringen
Bei einer Lufttherapie kommen unsere Gäste in einer Kurklinik, einem Gesundheitshotel, einer Rehaklinik, einem Sanatorium oder einem Resort unter.
In Sachen Komfort und Ausstattung dürfen Sie je nach Wahl mit 3 bis 5 Sternen rechnen. In den Einrichtungen befinden sich in der Regel ein Fitness- bzw. ein Wellnessbereich mit Pool und Sauna.
Je nach Beschwerden wählen Sie eine Kurklinik am Meer, am See oder in den Bergen. Je nach Paket und Einrichtung genießen Sie Halb- oder Vollpension.
Während des gesamten Aufenthalts stehen Ihnen Ärzte und Pflegefachkräfte zur Seite, an die Sie sich jederzeit wenden können.
Die besten Reiseziele für Ihre erholsame Kur in einem Luftkurort
Der Schwarzwald ist für sein reizarmes Klima bekannt und bietet wunderschöne Kurorte wie Baden-Baden, Waldachtal-Salzstetten und Badenweiler mit seinen fast mediterran anmutenden Wetterverhältnissen. In dieser Region locken traumhaft schöne Seen und faszinierende Wanderwege.
Das Rottaler Bäderdreieck im Bayerischen Wald ist auch als "niederbayerische Toskana" bekannt und überzeugt durch sein mildes Klima und seine lieblichen Hügellandschaften. Orte wie Bad Griesbach sind für eine Kur besonders geeignet.
Seit 2023 ist Marienbad in Westböhmen ein staatlich anerkannter heilklimatischer Luftkurort. Das von Wäldern und Parks umgebene Heilbad kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Hinzu kommen die rund 100 Heilquellen, die rund um die Stadt entspringen.
Passende Studien
FAQ – Alle Fragen und Antworten rund um Ihre Luftkur
Bei einer Kur im Luftkurort wird die Luft an einem bestimmten Kurort genutzt, der ein Prädikat trägt, um Erkrankungen zu therapieren und Linderung bei Beschwerden zu erzielen. Die Luft kann sehr trocken oder auch feucht sein – je nachdem, welche Krankheit behandelt werden soll.
Seit über einem Jahrhundert werden Luftkuren zur Förderung der Gesundheit eingesetzt. Die frische, schadstoffarme Luft in zertifizierten Kurorten stärkt das Immunsystem, verbessert die Atemfunktion und wirkt entspannend auf Körper und Geist. Ein Aufenthalt in einem Sanatorium oder Kurhotel bietet ideale Bedingungen für eine ganzheitliche Regeneration. Durch die gezielte Nutzung der natürlichen Klimareize wird die Selbstheilungskraft des Körpers angeregt – eine sanfte, aber wirkungsvolle Alternative zu medikamentösen Therapien.
Die Krankenkasse übernimmt in vielen Fällen bis zu 85 % der Kosten. Sie sollten aber dennoch bei Ihrer Krankenkasse nachfragen, da dies variieren kann.
Sie erhalten bereits Angebote für Ihre Kur im Luftkurort ab 219 €.