Zum Hauptinhalt springen
069 40588588
Service
Kontakt
  • Ayurveda Kur
  • Wellnessurlaub
  • Kuren
  • Yoga Urlaub
  • Fastenkur
  • Abnehmkur
  • Alle Themen
  • Ayurveda Kur
  • Wellnessurlaub
  • Kuren
  • Yoga Urlaub
  • Fastenkur
  • Abnehmkur
  • Alle Themen
Tee aus chinesischen Kräutern

Studie zur Wirkung einer chinesischen Kräuterformel bei Fettleber

Liang Dai et al.

Oktober 2022

TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)

Übergewicht / Adipositas

Lingguizhugan-Dekokt (LGZG) zeigte in Grundlagenstudien vielversprechende Effekte auf die Insulinresistenz bei nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLE). Ziel dieser klinischen Studie der Shanghai University of Traditional Chinese Medicine war es, die Wirksamkeit und den zugrunde liegenden Mechanismus von LGZG zu untersuchen.

In einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie erhielten 243 Teilnehmende mit NAFLE über 12 Wochen entweder LGZG (in Standard- oder Niedrigdosierung) oder ein Placebo, ergänzt durch Lebensstilanpassungen. Der primäre Endpunkt war das Homeostasis Model Assessment of Insulin Resistance (HOMA-IR). Die Analyse erfolgte getrennt für übergewichtige/adipöse und normalgewichtige Teilnehmende.

Bei übergewichtigen/adipösen Teilnehmenden führte die niedrige LGZG-Dosis zu einer signifikanten Reduktion des HOMA-IR im Vergleich zum Placebo. Bei normalgewichtigen Teilnehmenden zeigte LGZG unabhängig von der Dosierung keinen signifikanten Vorteil gegenüber Placebo.

Mechanistische Analysen mittels methylierter DNA-Immunpräzipitation und qPCR ergaben, dass LGZG in der übergewichtigen/adipösen Gruppe die N6-Methyladenin-Modifikation der Gene PPP1R3A (Proteinphosphatase-1-Regulator-Untereinheit 3A) und ATG3 (Autophagie-assoziiertes Protein 3) signifikant erhöhte.

Eine niedrige Dosis von LGZG verbessert die Insulinresistenz bei übergewichtigen/adipösen Personen mit NAFLE. Der zugrunde liegende Mechanismus könnte mit epigenetischen Modifikationen von PPP1R3A und ATG3 zusammenhängen. Normalgewichtige scheinen nicht von der Behandlung zu profitieren.

Die wichtigsten Informationen zur Studie auf einen Blick

Indikationen
Fettleber
Institution
Institute of Digestive Diseases, Longhua Hospital, Shanghai University of Traditional Chinese Medicine, Shanghai, 200032, China
Titel
Studie zur Wirkung einer chinesischen Kräuterformel bei Fettleber
Kurzbeschreibung
Die Studie zeigt: Lingguizhugan-Dekokt verbessert Insulinresistenz bei übergewichtigen mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung.
Originaltitel
Lingguizhugan Decoction, a Chinese herbal formula, improves insulin resistance in overweight/obese subjects with non-alcoholic fatty liver disease: a translational approach
Link zur Studie
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35471471/

Passende Reisen zu diesem Studienthema

    TCM Kurab 732 €
    Adipositas Kurab 311 €

Das könnte Sie auch interessieren

Studie zu Qi Gong bei chronischem Erschöpfungssyndrom

Schlaftherapie

Stress / Erschöpfung

TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)

Jessie S M Chan et al.

Dezember 2014

Studie zeigt, dass Qi Gong Müdigkeit, Schlafqualität und psychische Symptome bei CFS verbessert.

zur Studie
Studie zur Wirkung von Akupunktur bei Parkinson-Krankheit

Nerven / Neurologie

TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)

Fang-Pey Chen et al.

Mai 2015

Studie zeigt, dass Akupunktur Parkinson-Symptome kurzfristig verbessert, die Wirkung aber langfristig nachlässt.

zur Studie
Studie zur Wirkung von Akupunktur bei Alzheimer-Krankheit

TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)

Yujie Jia et al.

Dezember 2017

Die Studie zeigt, dass Akupunktur bei Alzheimer die kognitive Funktion und Alltagskompetenz effektiver verbessert als westliche Therapien.

zur Studie
  1. Unvergessliche Gesundheits- und Wellnessreisen/
  2. Studien/
  3. TCM-Studien/
  4. Studie zur Wirkung einer chinesischen Kräuterformel bei Fettleber
© 1975 - 2025
Fit Reisen GmbH ·
Impressum & Datenschutz · Service · Über uns · Fit Reisen international · Sitemap