T. Polshchakova et al.
September 2022
Osteoporose / Knochen
Radonkur
Balneotherapie zählt zu den häufigsten Rehabilitationsmethoden bei Osteochondrose. Eine spezielle Form ist die Radontherapie, die Radonstrahlung (Rn) zu therapeutischen, präventiven und rehabilitativen Zwecken nutzt. Während zahlreiche Studien eine positive Wirkung von Radonbädern auf Patienten mit Osteochondrose berichten, gibt es auch Untersuchungen, die keinen signifikanten Effekt nachweisen konnten. Ziel dieser Studie unter T. Polshchakova war es, die therapeutische Wirksamkeit von Radonbädern bei Osteochondrose zu evaluieren.
40 Patienten mit Osteochondrose und radikulärem Syndrom wurden zufällig in zwei Gruppen mit je 20 Personen (gleichmäßige Geschlechterverteilung) eingeteilt. Die Interventionsgruppe erhielt eine Balneotherapie mit radonhaltigem Thermalwasser (Ganzkörperbäder bei 34–36 °C, Dauer 10–15 Minuten, alle zwei Tage, insgesamt 10 Anwendungen). Die Kontrollgruppe erhielt unter gleichen Bedingungen Bäder mit normalem Leitungswasser, um Placeboeffekte zu minimieren.
Eine Reduktion der Schmerzen und eine Verbesserung der Beweglichkeit wurden ausschließlich in der Radon-Gruppe beobachtet. Diese Effekte beschränkten sich jedoch auf die Wirbelsäule und traten nicht in den Gelenken der Extremitäten auf.
Die Studie zeigt, dass Radonbäder zur Schmerzlinderung und Mobilitätssteigerung der Wirbelsäule bei Osteochondrose beitragen können. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial der Radontherapie als Teil eines umfassenden Rehabilitationskonzepts und rechtfertigen weitere Untersuchungen.
Osteoporose / Knochen
Radonkur
A. Moder et al.
Mai 2011
Die Studie zeigt, dass Radonthermalkuren Schmerzen und Medikamentenbedarf senken und die Bewegungsfunktion langfristig verbessern.
Radonkur
Rheuma / Gelenke / Arthritis
Franke Annegret, Franke Thomas
Juli 2013
Die Studie zeigt, dass Radon-Balneotherapie Schmerzen bei Rheuma lindert und den Medikamentenverbrauch senkt.
Atemwege / Asthma
Heilkur & Thermalkur
Radonkur
Desiderio Passali et al.
August 2017
Die Studie zeigt, dass Radon-Inhalationstherapie bei Asthma und Rhinitis die Atemfunktion und Nasenwerte signifikant verbessert.