Eric Smernoff et al.
Januar 2015
Meditation, Pranayama & Co.
Inbal Mitnik und Shahar Lev-Ari erforschten die im Jahr 1986 von Byron Katie entwickelte Meditationstechnik „The Work“ und ihre psychologischen Auswirkungen.
Die prospektive Pilotstudie bestand aus einem neuntägigen „The Work“-Programm, an dem 58 nicht-klinische Probanden teilnahmen.
Vor und nach der Meditationstechnik füllten die Teilnehmer einen Fragebogen mit verschiedenen Kriterien zur Zufriedenheit mit ihrem Leben, zum Kohärenzgefühl, dem allgemeinen Wohlbefinden, Selbstwertgefühl und zur Demografie aus.
Im Laufe der Studie verbesserten sich alle untersuchten Werte nach dem „The Work“-Programm auf signifikante Weise, die persönliche Lebensqualität nahm somit deutlich zu. Die Studie stellt die Möglichkeit in den Raum, dass „The Work“ positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden hat.
Es sind jedoch weitere Forschungen, besonders solche mit Kontroll-Gruppen, notwendig, um diese These zu untermauern.
Carolyn Y Fang et al.
Mai 2010
Studie zeigt, dass ein achtwöchiges Achtsamkeitsprogramm das Wohlbefinden steigert und positive Effekte auf das Immunsystem hat.
Burn-Out Prävention / Prophylaxe
Meditation, Pranayama & Co.
Mental Health
David J Kearney et al.
April 2021
Eine Studie an 42 PTSD-Veteranen zeigte, dass Liebende-Güte-Meditation negative Emotionen reduzierte und das persönliche Wachstum förderte.
Meditation, Pranayama & Co.
Peter la Cour, Marian Petersen
April 2015
Studie zeigt, dass Achtsamkeitsmeditationen die psychische Lebensqualität, Schmerzkontrolle & -akzeptanz bei chronischen Schmerzen verbesser