I. Angelov et al.
Mai 1981
Diabetes
Klimakur
Übergewicht / Adipositas
Für vorliegende Studie der Bulgarian Academy of Sciences wurden Beobachtungen und Untersuchungen an 50 Patienten mit Diabetes im fortgeschrittenen Alter und leichter Adipositas vom ernährungs-metabolischen Typ in einem mittelgebirgigen Gebiet (1870 m über dem Meeresspiegel) durchgeführt.
Nach einer 20-tägigen Behandlung, die tägliche, anhaltende körperliche Belastung, kühle Sonnen-Luft-Bäder und eine moderat kalorienreduzierte Diät von 1600-1800 kcal umfasste, wurde eine klinisch signifikante Senkung verschiedener Lipidwerte festgestellt. Dazu gehörten Gesamtfette, Gesamtcholesterin, Beta-Lipoproteine, Triglyceride, veresterte Fettsäuren und Lipoproteine niedriger Dichte (LDL-Cholesterin), mit einer durchschnittlichen Reduktion von 9,3 bis 19,5 %. Eine stärkere Senkung der Lipidwerte wurde bei höheren Ausgangswerten sowie bei einer moderaten Gewichtsreduktion von 3,5 kg während der 20-tägigen Behandlung beobachtet.
Die körperliche Belastung und die kühlen Sonnen-Luft-Bäder stimulierten die Lipolyse, wobei die erhöhten Spiegel freier Fettsäuren hauptsächlich zur Energieversorgung des Körpers genutzt wurden. Die gesteigerte Lipolyse hatte vermutlich eine wesentliche Bedeutung für die positive Wirkung auf die Hyperlipidämie.
Haut / Allergien
Klimakur
H. Tippel, R. Engst
August 1986
Die Studie zeigt, dass Klimatherapie in den Hochalpen hohe Remissionsraten bei Mycosis fungoides erzielt, besonders in frühen Stadien.
Atemwege / Asthma
Klimakur
H. Lazarescu et al.
Januar 2014
Die Studie zeigt: Halotherapie wirkt entzündungshemmend und lindert Asthma sowie andere chronisch-entzündliche Atemwegserkrankungen.
Klimakur
Neurodermitis / Psoriasis
B. A. Porta et al.
Juli 2000
Die Studie zeigt: Höhenklimatherapie lindert Neurodermitis langfristig, reduziert den Steroidbedarf und verbessert die Arbeitsfähigkeit.