S. Basili et al.
Dezember 2001
Fangokur
Moor & Heilschlamm
Die Hypothese, dass Schlammpackungen einen direkten entzündungshemmenden Effekt haben können, führte zur Spekulation, dass dies der durch Hitzestress hervorgerufenen Wirkungen auf Blutplättchen und Endothelzellen entgegenwirken könnte, die häufig nach einer Thermalbad-Behandlung beobachtet werden.
In dieser Studie wurden an gesunden Menschen an 12 Tagen Schlammpackungen angewandt, um zu sehen, welche Effekte dies auf bio-humorale Entzündungsmarker, Blutplättchen und/oder Endothelzellen hat. Die Blutproben wurden vor und nach der ersten Behandlung und dann noch einmal nach Ablauf der 12 Tage genommen. Jedes Mal wurden Plasma-Zytokine (TNF-Alpha-IL1 Beta und IL 6), die Adhäsionsmoleküle sP-selectin, sE-selectin und sVCAM sowie Hämatokrit gemessen und ein großes und differenziertes Blutbild erstellt.
Die Auswertungen ergaben keine Veränderungen der sP-selectin-, sE-selectin- und sVCAM-Werte. Ähnlich bleiben die IL1- Beta- und TNF-Werte unverändert. Dagegen waren die IL-6-Werte nach einer 20-minütigen Behandlung mit einer 47 °C warmen Schlammpackung signifikant gesunken.
Daraus kann geschlossen werden, dass eine Therapie mit Schlammpackungen für Menschen mit einem atherothrombotischen Krankheitsbild relativ sicher angewandt werden kann.
Fangokur
Rheuma / Gelenke / Arthritis
Luis Espejo Antúnez et al.
März 2001
Die Studie zeigt, dass Schlammtherapie Kniearthrose-Schmerzen lindert, die Lebensqualität verbessert und den Medikamentenbedarf reduziert.
Fangokur
Rheuma / Gelenke / Arthritis
Shlomi Codish et al.
Januar 2005
Die Studie zeigt, dass Schlammpackungen bei Handarthrose Schmerzen lindern und Gelenkschwellungen um 30 % reduzieren können.
Fangokur
Moor & Heilschlamm
Julian Lukanov, André-Michael Beer
Februar 2022
Die Studie zeigt, dass vulkanischer Fango Substanzen enthält, die Muskelzellen aktivieren und damit zu einer besseren Durchblutung führen.