Lisa Conboy et al.
April 2009
Ayurveda Panchakarma
Ausgehend von einem 5-tägigen ayurvedischen Reinigungsprogramm (Panchakarma), an dem 20 Probandinnen teilnahmen, befasste sich diese Studie mit der Frage, in welchem Maße psychosoziale Faktoren sich einerseits auf Verhaltensänderungen und andererseits auf die Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands (Salutogenese) auswirken. Untersucht wurden Erwartungen, die mit der Panchakarma-Behandlung verknüpft werden, insbesondere Lebensqualität, psychosoziale Auswirkungen und Veränderungen im Verhalten. Entsprechende Messwerte wurden vor und nach dem Programm und nochmals drei Monate später erfasst.
Im Ergebnis hatte das Programm die Lebensqualität als solche nicht verändert. Deutliche Veränderungen zeigten sich jedoch in der gesteigerten Selbstwirksamkeit, Ayurveda zu nutzen, um gesund zu bleiben, und in einem insgesamt gesundheitsbewussteren Verhalten. Außerdem fühlten sich die Probandinnen in ihrem Alltag stärker von ihrer Umwelt unterstützt und depressive Verstimmungen hatten nachgelassen.
Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass die sehr komplexe Behandlung durch Panchakarma sich unterstützend auswirken kann, um gewünschte neue und gesündere Verhaltensweisen herbeizuführen und zu etablieren.
Harish Kumar Singhal et al.
Juli 2010
Eine Studie zeigt, dass ayurvedische Mittel, kombiniert mit Stirnguss, die Aufmerksamkeitsspanne bei ADHS-Kindern effektiv verbessern.
Ayurveda Medizin / Heilkur
Osteoporose / Knochen
Vasanti Suvarna, et al.
September 2018
Eine Studie zeigt, dass ayurvedische Heilmittel den Knochenstoffwechsel unterstützen und bei Osteoporose hilfreich sind.
Ayurveda Medizin / Heilkur
Long Covid / Post Covid
Ravi Philip Rajkumar
Juli 2020
Studie zeigt, dass die Pandemie 2020 psychische Belastungen verursachte und das Immunsystem schwächte, was das Infektionsrisiko erhöhte.