Das Yoga-Institut Patanjali Yogpeeth führte eine Studie durch, um die kurzfristigen Auswirkungen einer Yoga-Therapie und Ernährungsumstellung bei fettleibigen Menschen zu untersuchen. Das Sample aus 47 Probanden wurde dazu einem Programm mit fettarmer, ballaststoffreicher, vegetarischer Ernährung und täglich fünf Stunden Yoga unterzogen. Am ersten und letzten Tag der einwöchigen Studie prüften die Forscher Body-Mass-Index (BMI), Taille- Hüft-Umfang, den mittleren Armumfang, Körperzusammensetzung, Handkraft, Haltungsstabilität, Serumlipid-Werte und die nüchterne Serum-Leptin-Konzentration. Nach der Therapiewoche nahmen BMI und die fettfreie Masse der Probanden ab. Das Gesamtcholesterin sank aufgrund eines reduzierten HDL-Spiegels, was auf gesundheitliche Risiken hindeuten könnte. Positiv veränderten sich Haltungsstabilität, Griffstärke, Taille-Hüft-Umfang und eine reduzierte Serum-Leptin-Konzentration. Eine kurzfristige, intensive Yoga-Therapie hat folglich positive gesundheitliche Auswirkungen auf Fettleibigkeit, birgt aber auch Risiken.
Kurzfristige, intensive Yoga-Therapie mit Ernährungsumstellung bei Fettleibigkeit
Kurzbeschreibung
Titel der Studie: Short term health impact of a yoga and diet change program on obesity
Autor: Shirley Telles, Visweswaraiah K Naveen, Acharya Balkrishna, Sanjay Kumar
Sprache: Englisch
Datum der Veröffentlichung: Januar 2010
URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20037492