Ling Zhao et al.
Juni 2014
Migräne
TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Ling Zhao der Chengdu University of Traditional Chinese Medicine analysierte mit einigen Forschungskollegen im Zuge der randomisierten kontrollierten Studie die Hirnaktivität, die durch die Behandlung aktiver (AA) und inaktiver Akupunkturpunkte (IA) bei Migränetherapie hervorgerufen wird. Das Sample bestand aus 80 Migränepatienten, die eine achtwöchige Behandlung mit entweder AA oder IA erhielten. 20 Patienten jeder Gruppe wurden zufällig vor und nach der Therapie mittels einer funktionellen Magnetresonanztomographie untersucht.
Die Ergebnisse zeigten, dass eine langfristige Behandlung der AA eine stärkere Gehirnreaktion als eine mit IA auslöste, die meist in der Schmerzmatrix, im lateralen oder medialen Schmerzsystem, Default Mode Network und den kognitiven Komponenten der Schmerzverarbeitung lokalisiert war. Die Studie belegt eine unterschiedliche Gehirnaktivität von AA- und IA-Therapie und legt nahe, dass vor allem erstere geeignet ist, die Schmerzen einer Migräne zu regulieren und eine psychophysische Homöostase zu errichten.
Frauengesundheit / Wechseljahre
Männergesundheit / Urologie
TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Zongshi Qin et al.
Mai 2018
Akupunktur zeigte bei chronischer Prostatitis/Beckenschmerzsyndrom langfristig bessere Ergebnisse als Scheinakupunktur.
Nerven / Neurologie
TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Fang-Pey Chen et al.
Mai 2015
Studie zeigt, dass Akupunktur Parkinson-Symptome kurzfristig verbessert, die Wirkung aber langfristig nachlässt.
Schlaftherapie
TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Zahra Abedian et al.
Juli 2015
Studie zeigt, dass Akupressur die Schlafqualität postmenopausaler Frauen um 22 % verbessert und Schlafstörungen effektiv lindern kann.