Studie zur Wirkung ayurvedischer Mittel bei ADHS
Harish Kumar Singhal et al.
Juli 2010
Ayurveda
Die Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung (ADHS) ist die am häufigsten vorkommende neurologische Störung bei Kindern. Die Studie untersuchte drei Monate lang 43 ADHS-betroffene Kinder im Alter von 6-16 Jahren. Ziel war zu ermitteln, mit welchen ayurvedischen Mitteln die Aufmerksamkeitsspanne am besten erhöht werden kann.
Die Jungen und Mädchen wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe mit 17 Kindern bekam den ayurvedischen “Sirup Ayurvedic 1”; Gruppe 2 (14 Kinder) erhielt diesen Sirup und einen Shirodhara (Stirnguss) mit Milch. Der letzten Gruppe (12 Kinder) wurde das Placebo “Sirup Ayurvedic 2” verabreicht.
Im Ergebnis hatte sich die Reaktionszeit in Gruppe 1 und 2 verbessert; bei der Placebo-Gruppe zeigten sich kaum Verbesserungen. Gruppe 2 zeigte die besten Werte, was darauf schließen lässt, dass die Wirkung des ayurvedischen Medikaments durch den Stirnguss (Shirodhara) noch intensiviert wird.
Die wichtigsten Informationen zur Studie auf einen Blick
- Indikationen
- ADHS
- Institution
- Department of Bal Roga, National Institute of Ayurveda, Jaipur, Rajasthan, Indien
- Titel
- Studie zur Wirkung ayurvedischer Mittel bei ADHS
- Kurzbeschreibung
- Eine Studie zeigt, dass ayurvedische Mittel, kombiniert mit Stirnguss, die Aufmerksamkeitsspanne bei ADHS-Kindern effektiv verbessern.
- Originaltitel
- Ayurvedic approach for improving reaction time of attention deficit hyperactivity disorder affected children
- Link zur Studie
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22131736/
Passende Reisen zu diesem Studienthema
Das könnte Sie auch interessieren
Ayurveda Medizin / Heilkur
Naturheilkunde
Nerven / Neurologie
Nimisha Pulikkal Sukumaran, et al.
Juni 2019
Eine Studie zeigt, dass Bacopa monnieri im Ayurveda vor oxidativem Stress schützt und so Gedächtnis und kognitive Fähigkeiten fördert.
Jessica Hoppstädter et al.
Oktober 2016
Die Studie zeigt, dass Curcumin Entzündungsprozesse dämpft, indem es GILZ in Makrophagen erhöht & die Produktion von NF-κB und TNF-α senkt.
Ayurveda Panchakarma
Lisa Conboy et al.
April 2009
Die Studie zeigt, dass Panchakarma das gesundheitsbewusste Verhalten stärkt, Selbstwirksamkeit fördert und depressive Verstimmungen lindert.