Körper und Seele in Einklang: Eine psychosomatische Kur hilft Ihnen, Stressfolgen sanft zu bewältigen. Fit Reisen bietet individuelle Programme und begleitet Sie kompetent auf Ihrem Weg zur inneren Balance.
Unsere Kunden lieben uns
Körper und Seele in Einklang: Eine psychosomatische Kur hilft Ihnen, Stressfolgen sanft zu bewältigen. Fit Reisen bietet individuelle Programme und begleitet Sie kompetent auf Ihrem Weg zur inneren Balance.
Bei einer psychosomatischen Kur handelt es sich um einen Urlaub mit psychologischer Betreuung, der es Ihnen ermöglicht, Abstand zu Ihren Sorgen zu gewinnen und diese aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Ihr Tagesablauf setzt sich aus verschiedenen Entspannungs- und Sportanwendungen sowie therapeutischen Konsultationen zusammen. Die Kur kann sowohl im Inland als auch im Ausland stattfinden. Die konkreten Anwendungen und Behandlungsziele richten sich nach Ihrer persönlichen Situation und werden zu Beginn Ihres Kururlaubs besprochen.
Eine psychosomatische Kur ist definiert als eine Maßnahme zur Prävention oder Behandlung psychosomatischer Erkrankungen. Je nach Indikation werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Dauer und Ablauf variieren ebenfalls in Abhängigkeit der konkreten Beschwerden.
Am Anfang einer jeden Kurmaßnahme steht die Erstkonsultation. Im Rahmen des Beratungsgesprächs werden Ihre persönliche Situation analysiert und die darauf abgestimmten Kurmaßnahmen festgelegt.
Zahlreiche Kurkliniken und Hotels bieten Kombi-Programme an, sodass verschiedene Beschwerden zeitgleich therapiert werden können. Zu den typischen Anwendungen zählen z. B. Therapie in der Gruppe und alleine, Schmerz- und Entspannungstherapie, Kranken- und Rückengymnastik, Osteopathie sowie psychologische Therapie in der Gruppe und im Einzelgespräch.
Als sinnvolles Zusatzprogramm lässt sich die Behandlung um Massagen, Yoga, Ayurveda sowie um progressive Muskelentspannung ergänzen. Auch die freie Nutzung von Schwimmbad und Sauna ist in den meisten Rehakliniken inbegriffen.
Am Ende der Kur erfolgt ein Abschlussgespräch, in welchem Sie Bilanz über die errungenen Erfolge ziehen.
Stress
In gewissem Maße ist Stress im Alltagsleben nicht zu vermeiden und dient sogar der Motivation. Fehlen jedoch die Erholungsphasen, kommt es zur seelischen Überlastung, woraus wiederum psychosomatische Beschwerden resultieren können. Dies belegt die TK-Stressstudie aus dem Jahre 2021. Ein Urlaub mit psychologischer Betreuung trägt dazu bei, Ihre persönlichen Kraftreserven wieder aufzuladen und Stresssituationen souveräner zu meistern.
Burn-out und Depressionen
Krankheitsbilder wie Burn-out und Depressionen haben sich zu einer Volkskrankheit entwickelt, wie eine repräsentative Studie des RKI belegt. Zur Behandlung und Prävention ist ein Ortswechsel inklusive zielgerichteter Anwendungen und psychologischer Betreuung besonders effektiv. Eine psychosomatische Kur unterstützt Sie dabei, Ihre Lebensqualität und Lebenszufriedenheit zu erhalten.
Bewegungsapparat
Erkrankungen des Bewegungsapparates können sowohl rein psychosomatischer Natur sein - wie z. B. die somatoforme Schmerzstörung - oder aber bei körperlichen Ursachen durch psychologische Faktoren verstärkt werden. Dies geht aus der Leitlinie für Betroffene und Angehörige des AWMF-Online-Portals hervor. Verbessert sich die seelische Gesundheit, reduzieren sich auch die Beschwerden. Eine spezialisierte Kur, die sowohl körperliche Anwendungen als auch psychologische Betreuung anbietet, vermag das Krankheitsbild entschieden zu verbessern.
Nach Beginn der psychologischen Betreuung kann es zunächst zu einer Erstverschlimmerung kommen. Dies ist vollkommen normal, da Verarbeitungsprozesse in Gang gesetzt werden. Als generelle Kontraindikation für eine Kur gelten akute Psychosen, schwere Persönlichkeitsstörungen, organische Hirnerkrankungen und schwere Essstörungen. In den genannten Fällen bedarf es besonderer psychologischer, psychiatrischer sowie medikamentöser Behandlung, welche im Rahmen einer Kur nicht geleistet werden kann.
Sie haben die Wahl zwischen Hotels mit psychologischer Betreuung, Wellness Resorts sowie klassischerweise zwischen Kur- und Rehakliniken. Je nachdem, für welche Unterkunftsart Sie sich entscheiden, sind Komfort und Ausstattung variabel.
Sie können bei Ihrem Kuraufenthalt zwischen Halbpension, Vollpension oder All inclusive Verpflegung wählen. Die Residenzen verfügen zumeist über einen Wellnessbereich mit Schwimmbad und Sauna. Ebenso steht häufig ein Fitnessbereich zur Verfügung. Das Personal vor Ort ist auf dem Themengebiet der psychosomatischen Erkrankungen geschult, die Ärzte und Psychotherapeuten weisen entsprechende Zertifizierungen auf.
Die deutschen Seebäder an der Nord- und Ostseeküste erfreuen sich bei Kurgästen besonders großer Beliebtheit. Bei langen Spaziergängen am Meer finden Sie nicht nur Ihre seelische Balance wieder, sondern fördern durch das Reizklima zusätzlich die Gesundheit Ihrer Atemwege. Auch was die Freizeitgestaltung anbetrifft, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten wie Watt- und Steilküstenwanderungen, Schiffsausflüge oder Radtouren an.
Um seelisch zu genesen, ist eine friedvolle Umgebung von großer Bedeutung. Bei einer Kur in den europäischen Mittelgebirgen genießen Sie ein beeindruckendes Bergpanorama sowie zahlreiche Naturschönheiten. Bei langen Wanderungen oder Radtouren entlang malerischer Wälder und Seen können Sie Ihre Alltagssorgen vergessen.
Sofern es Sie in die Ferne zieht, sollten Sie sich für eine Rehaklinik oder ein Hotel mit psychologischer Betreuung in Asien entscheiden. Unter der Sonne Thailands oder Sri Lankas erscheinen die Alltagssorgen weit entfernt. Lernen Sie die fremde Kultur kennen und starten Sie mit einer Yogaeinheit am Palmenstrand in den Tag.
Ja, dies ist sogar erwünscht, da durch körperliche Betätigung vermehrt Glückshormone ausgeschüttet werden. Es werden extra individuelle Sport Behandlungen unter Anleitung in den persönlichen Plan eingebaut.
Eine ambulante psychosomatische Kur in einer Klinik oder einem Kurhotel, bietet den Luxus aus dem eigenen Alltag herauszukommen. Während der Therapie in einer Rehaklinik können Sie sich ganz auf sich konzentrieren. Hier wird der Mensch als Ganzes gesehen und das Zusammenspiel von Körper und Geist wird ins Gleichgewicht gebracht.
Um sich wirklich zu erholen bei einer Kur Behandlung, ist es empfehlenswert, mindestens 7 Tage einzuplanen. Erfolgsversprechender ist es aber, wenn Ihre Rehabilitation über mehrere Wochen in einer Klinik geht.
Ja, das ist möglich, sofern Ihnen ein Arzt die Notwendigkeit bescheinigt und den entsprechenden Antrag für Sie ausfüllt, den Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Vielleicht ist aber auch die Rentenversicherung für die Rehabilitation zuständig, das wird Ihnen Ihre Krankenkasse mitteilen.
Das kommt auf die Unterbringung an. Es gibt aber Wellness- und Kurhotels, die extra drauf ausgelegt sind, Sie und Ihren vierbeinigen Begleiter zu empfangen. In Fachkliniken und Reha Kliniken wird es nicht erlaubt sein, aber in der Umgebung der Kliniken gibt es auch oft Unterbringungsmöglichkeiten für Ihren Hund.
Ja, im Prinzip lassen sich alle psychosomatischen Kuren auch als Selbstzahler buchen. Nehmen Sie für eine individuelle Beratung Kontakt mit uns auf oder buchen Sie Ihre private Kur online.
Ein psychosomatischer Kururlaub kommt für alle Personen in Frage, die eine erholsame Auszeit vom Alltag benötigen, das Alter und der Beruf spielen dabei keine Rolle. Der Aufenthalt in den Rehakliniken ist für jeden empfehlenswert, egal ob zur Vorsorge oder Rehabilitation.