Kurort Karlsbad
Entdecken Sie mit uns das Kurbad Karlsbad
Wenn Sie einen eleganten Ferienort für einen entspannten Aufenthalt suchen, sind Sie im Heilbad Karlsbad genau richtig. Die tschechische Stadt wurde von der UNESCO in den Kreis der „Great Spas of the World“ aufgenommen. Flanieren Sie an den mit Säulen gesäumten Kolonnaden vorbei und wandeln Sie auf den Spuren von Wolfgang Goethe, Ludwig van Beethoven und anderen Berühmtheiten, die einst im Kurort Karlsbad zu Gast waren.
Auf dieser Seite erfahren Sie, was den Kurort Karlsbad besonders macht, welche Kurformen dort angeboten werden und für welche Indikationen eine Reise nach Karlsbad empfohlen wird.
Das macht Karlsbad als Kurort aus
Der Legende nach geht das Heilbad Karlsbad auf Karl IV zurück: Er verletzte sich während der Jagd an der Hand und tauchte sie in eine warme Thermalquelle. Im Nu war die Wunde verheilt und als Dank erhielt Karlsbad das Stadtrecht.
14 Quellen gibt es im Thermal Kurort, die aus 2.000 m an die Oberfläche kommen. Sie werden unter anderem in die Kolonnaden geleitet, wo Sie das Heilwasser trinken können.
Ein Wunder der Architektur ist die Mühlbrunnenkolonnade, die im Stil der Neorenaissance erbaut wurde. Unzählige Säulen verleihen dem Gebäude ein elegantes Flair. Die Marktkolonnade erkennen Sie an den üppigen Schnitzereien aus Holz.
Den schönsten Ausblick auf den Kurort Karlsbad haben Sie vom Dianaturm aus. Ganz bequem gelangen Sie mit der Standseilbahn zu dem beliebten Ausflugsziel, das auf einem Hügel über der Stadt thront. Das Heilbad Karlsbad liegt Ihnen zu Füßen: Unter anderem sehen Sie die fünf vergoldeten Kuppeln der Kirche St. Peter und Paul.
Die wichtigsten Kurformen und ihre Indikationen in Karlsbad
Trinkkur
Karlsbad ist vor allem für seine Trinkkuren berühmt. Von den zahlreichen Heilquellen der Stadt sind 12 öffentlich zugänglich.
Jede Quelle besitzt ein einzigartiges mineralisches Spektrum, einen unterschiedlichen Kohlendioxidanteil und eine andere Temperatur. Dementsprechend ist auch die Wirkung jeder Quelle anders.
Zu den Hauptindikationen der Karlsbader Trinkkur zählen Erkrankungen des Verdauungssystems, Stoffwechselstörungen und Zahnfleischbeschwerden.
Thermalkur
Das Karlsbader Heilwasser wird aber nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich in Form von warmen Bädern angewandt.
Eine Besonderheit sind die Perl- oder Wirbelbäder, welche in Karlsbad häufig angeboten werden. Dazu wird dem Quellwasser zusätzlich Kohlensäure hinzugefügt.
Dieses belebt, regt die Durchblutung an und fördert die Regeneration der Haut. Weitere wichtige Indikationen der Karlsbader Thermalkur sind Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kurort Karlsbad
Im tschechischen Kurort Karlsbad wird Geschichte lebendig: Mit ihren zahlreichen historischen Bauten und Kolonnaden wirkt die Stadt wie ein Freiluftmuseum. Die 14 Heilquellen der Stadt ermöglichen ein Behandeln unterschiedlichster Indikationen, vor allem in Form von Trink- und Thermalkuren.
Karlsbad ist für seine Trinkkuren und Thermalkuren bekannt. Jedem, der an Beschwerden mit dem Verdauungsapparat leidet, tut ein Aufenthalt im Thermal Kurort gut. Auch bei Stoffwechselerkrankungen, Hautproblemen und Beschwerden mit dem Bewegungs- und Stützapparat kann das Heilwasser helfen.
Zu den berühmtesten Kurgästen des Heilbades zählen Zar Peter der Große, Maria Theresia, Kaiser Franz Joseph, Richard Wagner, Sigmund Freud, Johann Wolfgang von Goethe und Ludwig van Beethoven.