Inhalationstherapie
Unsere Kunden lieben uns
Sanfte Unterstützung für die Atemwege mit Inhalation
Die Inhalationstherapie hilft dabei, Beschwerden der Atemorgane nachhaltig zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Mit Fit Reisen genießen Sie wohltuende Inhalationsanwendungen in den schönsten Kurorten Europas – kombiniert mit erholsamen Hotelaufenthalten und kompetenter medizinischer Betreuung.
Die beliebtesten Hotels zu Inhalationstherapie
Inhalationstherapie – Erholung für Atemwege & Gesundheit in Europas Kurorten
Die Inhalationstherapie nutzt die heilende Kraft von Mineralwasser, Sole oder speziellen Heilsubstanzen, die über feinste Tröpfchen oder Dampf direkt in die Atemwege gelangen. Seit Jahrhunderten hat sich diese sanfte Kurform bewährt - heute wird sie in modernen Kurhotels und Heilbädern professionell durchgeführt und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Auf dieser Seite haben wir für Sie alle relevanten Informationen zur Inhalationstherapie gesammelt, von Definition über Ursprünge und Indikationen bis hin zu unseren schönsten Reisezielen für eine Kur mit Inhalationstherapie.
Definition: Was ist Inhalationstherapie?
Unter Inhalationstherapie versteht man eine traditionelle Kurmethode zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Bei dieser Methode handelt es sich um eine topische Therapie, das heißt die Medikamente und Wirkstoffe kommen direkt an der betroffenen Stelle zum Einsatz und können unmittelbar auf Schleimhäute, Bronchien und Lunge wirken. Inhalieren kann man sowohl natürlich vorkommende Heilmittel wie Sole, Mineralwasser und gesunde Luft, als auch spezielle Heilsubstanzen und Medikamente.
Ursprünge der Inhalationstherapie in Europa
Die Wurzeln der Inhalationstherapie reichen weit zurück. Schon im 19. Jahrhundert erkannten Ärzte und Naturheilkundler die wohltuende Wirkung von Heilquellen, Sole und salzhaltiger Luft auf die Atemwege. Besonders in den traditionsreichen Kurorten Europas entstanden zu dieser Zeit erste Inhalatorien und Gradierwerke, in denen Patienten durch das Einatmen feiner Sole-Partikel Linderung erfuhren. Seither hat sich die Methode stetig weiterentwickelt - von einfachen Dampfbädern bis hin zu modernen Inhalationsgeräten - und zählt heute zu den meist bewährten natürlichen Therapieformen für Atemwegserkrankungen.
Ablauf & Inhalte einer Kur mit Inhalation
Zeitnah nach Ihrer Ankunft im Kurhotel findet eine ärztliche Untersuchung statt, in der je nach Kurprogramm gegebenenfalls auch individuelle Therapiepläne festgelegt werden. Der Kurarzt kann neben anderen Anwendungen auch die Inhalationstherapie verordnen.
In den Kurorten erwarten Sie verschiedene Formen der Inhalation, sodass Sie den am besten passenden Ort individuell wählen können:
- Heilwasser- oder Sole-Inhalationen zur Befeuchtung und Reinigung der Atemwege
- Aerosoltherapie mit besonders feinen Partikeln für eine tiefe Wirkung in der Lunge
- Gradierwerke und Inhalatorien in traditionellen Heilbädern für ein intensives Klimaerlebnis
Für die Anwendung stehen verschiedenen Inhalationssysteme zur Verfügung. Zu den allgemeinen Applikationssystemen zählen die offene Dampfinhalation oder auch geschlossene Inhalationssysteme mit Mundstück, Inhalationsmasken oder Inhalationshilfen (Spacer). Etwas spezieller sind Dosieraerosole (Sprays) und Aerosolkammern, Vernebler oder Trockenpulverinhalatoren.
Bei jedem System ist es wichtig, die richtige Inhalationstechnik und Atmung anzuwenden.
Wirkung & Vorteile der Atemwegstherapie
Eine Kur mit Inhalationen wirkt wohltuend, reinigend und stärkend zugleich. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
- Linderung von chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Bronchitis
- Beruhigung gereizter Schleimhäute bei Allergien oder Infekten
- Verbesserung der Lungenfunktion und freieres Atmen
- Stärkung der Abwehrkräfte und Förderung des allgemeinen Wohlbefindens
Dadurch, dass die Wirkstoffe ohne Umweg über den Magen-Darmtrakt und die Blutbahn an die zu behandelnde Stelle gelangen, ist eine kleinere Dosis ausreichend. So kommt es seltener zu Nebenwirkungen und der Körper wird kaum belastet.
Ob zur Vorbeugung, begleitend zu einer ärztlichen Behandlung oder zur Regeneration nach Erkrankungen - die Inhalationstherapie bietet Ihnen eine natürliche und nachhaltige Unterstützung.
Indikationen & Kontraindikationen
Eine Inhalationskur eignet sich vor allem bei den folgenden Indikationen:
- Chronische Erkrankungen der Atemwege wie Asthma bronchiale oder COPD (chronisch obstruktive Atemwegserkrankung)
- Erkrankungen der oberen Atemwege wie z.B. Bronchitis
- Erkrankungen des Lungengewebes
- Pseudokrupp
- Mukoviszidose
- Bronchiektasen
- Häufige Infekten oder Allergien
- Heuschnupfen und Nasennebenhöhlenproblemen
- Erschöpfung und Stress
- Geschwächtes Immunsystem
Kontraindiziert ist die Behandlung mit Inhalation bei Unverträglichkeitsreaktionen wie Husten oder allergischen Reaktionen. Sollten die Patienten nicht richtig mitarbeiten können (z.B. Kinder und ältere Menschen), ist ebenfalls Vorsicht geboten und gegebenenfalls ein entsprechendes Hilfsmittel zu wählen. Bei akuten Infekten oder schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollte eine Inhalationstherapie nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
Hotels & Pakete mit Inhalationstherapie
Das Fit Reisen Portfolio zeichnet sich durch geprüfte Kurhotels und Heilkliniken auf 3 bis 5 Sterne Niveau mit langjähriger Erfahrung aus. Unsere exklusiven Kurpakete mit Bestpreis-Garantie enthalten für gewöhnlich:
- Die Übernachtung in komfortablen Einzel- oder Doppelzimmern
- Mindestens Frühstück, je nach Hotel auch Halbpension oder Vollpension
- Eine ärztliche Untersuchung zu Beginn des Aufenthalts und eventuell angepasste Therapiepläne
- Kuranwendungen wie Inhalation, Bäder, Massagen etc. je nach Programm und Verordnung
- Nutzung der Spa- und Wellness-Bereiche mit Pool, Sauna, Dampfbad und/oder Fitness-Angeboten (je nach Hotel)
- WLAN
Unsere schönsten Reiseziele für eine Kur mit Inhalationstherapie
Zahlreiche traditionsreiche Heilbäder mit Solequellen und Gradierwerken machen Deutschland zu einem idealen Ziel für Inhalationskuren. Die Kombination aus moderner Kurmedizin und naturnahen Erholungsräumen sorgt für bestmögliche Regeneration.
Heilquellen und traditionsreiche Bäder mit jahrhundertelanger Erfahrung prägen Tschechien. Inhalationen mit Mineralwässern aus natürlichen Quellen unterstützen hier wirkungsvoll Ihre Atemwege.
Polnische Kurorte sind bekannt für ihre hohe medizinische Kompetenz und bieten Inhalationstherapien mit natürlicher Sole in entspannter Umgebung. Dank eines attraktiven Preis-Leistung-Verhältnisses ist Polen ein beliebtes Reiseziel für Gesundheitsurlaub.
Besonders die Thermalregionen in Norditalien sind für ihre Heilwässer berühmt. In Kombination mit mediterranem Klima und südländischem Flair wird Ihre Inhalationstherapie zu einem rundum erholsamen Erlebnis.
Passende Studien
FAQ – Häufige Fragen zur Inhalationstherapie
Je nach Methode inhalieren Sie Heilwasser, Sole oder spezielle Substanzen. Dabei gibt es verschiedene Inhalationssysteme. Diese reichen von Inhalationsgeräten wie Verneblern oder Sprays (Dosieraerosole) über Dampfbäder bis hin zu Kammern oder Gradierwerken. Die Anwendungen sind sanft und gut verträglich.
Die richtige Inhalationstechnik (Einatmung/Ausatmung) ist dabei wichtig, damit die Wirkstoffe der Medikamente oder natürlichen Substanzen auch an den gewünschten Wirkort gelangen können.
Eine Inhalationstherapie lindert Beschwerden der Atemwege und Bronchien, wie Asthma, COPD oder Bronchitis. Wenn Sie unter Atemwegserkrankungen leiden, könnte das Inhalieren die passende Behandlungsform für Sie sein.
Für nachhaltige Erfolge wird Patienten mit speziellen Krankheitsbildern wie Asthma oder COPD in der Regel eine Kur mit Dauer von 1-3 Wochen empfohlen. Die Anzahl der Inhalationseinheiten wird vor Ort mit dem Arzt festgelegt.
Ja, die meisten unserer Kurhotels kombinieren medizinische Anwendungen mit entspannenden Wellness- und Spa-Angeboten.