Ayurveda und Fasten – eine kraftvolle Kombination für innere Reinigung und neue Energie. Mit Fit Reisen erleben Sie ganzheitliche Gesundheitsprogramme, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen.
Unsere Kunden lieben uns
Ayurveda und Fasten – eine kraftvolle Kombination für innere Reinigung und neue Energie. Mit Fit Reisen erleben Sie ganzheitliche Gesundheitsprogramme, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen.
Umsetzen können Sie ayurvedisches Fasten auf ganz unterschiedliche Weise. Die beste Anlaufstelle hierfür ist ein Ayurveda Fasten Retreat, bei dem die Fastenkur nach ayurvedischer Tradition durchgeführt wird. Dabei erwartet Sie ein umfangreiches Kurprogramm, das neben dem Fasten noch weitere Angebote aus der Ayurveda Heilkunst umfasst.
Einzelheiten hierzu sowie zu den Besonderheiten des ayurvedischen Heilfastens erfahren Sie im Folgenden.
Dass Ayurveda und Fasten so gut zusammenpassen, hat einen Grund. Denn leichte Kost und regelmäßiges Entschlacken des Körpers durch reinigende Ayurveda Kuren haben einen festen Platz in der ayurvedischen Ernährungslehre.
Einerseits gibt es im Ayurveda traditionelle Kuren wie Panchakarma oder Rasayana, die eine Reinigung des Körpers u.a. durch entschlackende Lebensmittel wie Ghee (geklärte indische Butter) oder leichte Gemüsebrühen anstreben. Andererseits ist eine moderate Nahrungsaufnahme durch gleiche Portionen ein wichtiger Grundsatz im Ayurveda, der auch außerhalb der traditionellen Fastenkuren Anwendung findet. Das ayurvedische Fasten versucht beide Ansätze zu vereinen, weswegen Fasten im Ayurveda fast immer ein Teilfasten ist, wobei man weniger, aber auch nicht gar nichts isst.
Der Sinn des ayurvedischen Fastens liegt nun aber nicht nur im reinigenden Aspekt. Ebenso sollen gelegentliche Fastenkuren beim Antrainieren einer sorgfältigen Auswahl qualitativ hochwertiger Lebensmittel helfen. Das kann zum Beispiel bei bestehenden Stoffwechsel- und Darmerkrankungen sowie Lebensmittelunverträglichkeiten eine gute Hilfe sein. Im Rahmen einer individuell auf den Patienten zugeschnittenen Diät lassen sich so problematische Lebensmittel erkennen und aus dem Ernährungsplan streichen. Diese dosha-typgerechte Fasten-Diät hilft neben weiteren ayurvedischen Anwendungen auch beim Abnehmen.
Des Weiteren hat ayurvedisches Fasten sehr häufig einen positiven psycho-mentalen Effekt. Bei vielen Ayurveda Gästen ermöglicht das Fasten eine tiefe Selbsterkenntnis und eine Ablösung von alten Mustern und Verhaltensweisen.
Während die Fastenprogramme in Asien im Wesentlichen ayurvedische Abnehmkuren sind, werden im europäischen Raum auch Kombinationen aus Ayurveda und dem klassischen Heilfasten angeboten. Lesen Sie nachfolgend, was unsere Hotels und Programme für ayurvedisches Heilfasten ausmacht.
Egal ob in Strandnähe, in den Bergen oder im tiefen Dschungel, alle unsere Ayurveda Hotels mit Fastenprogramm befinden sich in pittoresker Umgebung, die einen idealen Rahmen für Ihre ayurvedische Fastenkur schafft.
Genießen Sie eine top Ausstattung in Ihrem Doppel- oder Einzelzimmer und profitieren Sie von einem umfangreichen Wellness- und Gesundheitsbereich.
Vor allem im europäischen Raum dürfen Sie sich dabei auf hochmoderne Spa Oasen freuen, die neben Pools und Saunen auch spezielle Räumlichkeiten für Massagen und Beautybehandlungen umfassen.
Traditionelle Ayurveda Resorts in Indien oder Sri Lanka bestechen durch tropische Gärten und Outdoor-Plattformen, auf denen Yoga- und Meditationseinheiten stattfinden. Die Resorts in Asien zeichnen sich darüber hinaus meist durch ein sehr urtümliches Design mit tropischen Strohbungalows in idyllischem Strand- oder Urwaldambiente aus.
In unseren Ayurveda & Fasten Unterkünften werden Sie während Ihres gesamten Aufenthalts von einem sehr erfahrenen Team aus Ayurveda-Spezialisten betreut. Selbst in Europa stammen einige der Therapeuten und Ärzte aus Indien oder Sri Lanka, wo Ayurveda auf eine lange Tradition zurückblicken kann.
Ein Ayurveda Fasten Programm beginnt mit einer genauen Bestimmung Ihres Dosha-Types. Schließlich werden für die einzelnen Doshas unterschiedliche Fastentherapien empfohlen. Für Vata-Typen empfiehlt sich bspw. eine kürzere Fastendauer von bis zu 3 Tagen, Pitta-Typen sollten nicht länger als 4 Tage fasten und bei Kapha-Typen ist auch eine längere Fastenzeit möglich.
Auch bei der Ernährung wird zwischen den Konstitutionstypen unterschieden. Diese reicht in der Regel von leichten Suppenkuren und kleinen warmen Mahlzeiten bei Vata-Typen bis hin zu strengeren Varianten mit Ingwertee, Reisbrühe und heißem Wasser bei Kapha-Typen.
Neben dem Ernährungsprogramm, welches in Entlastungs- und Aufbautage aufgeteilt ist, können Sie bei einer Ayurveda Kur mit Fasten auch viele entspannende Anwendungen erwarten. Dazu gehören bspw. ayurvedische Bäder, der typische Stirnölguß, ayurvedische Massagen und zum Teil auch ayurvedische Schönheitsbehandlungen.
Zu den klassischen Angeboten einer Ayurveda und Fasten Reise gehören auch regelmäßige Bewegungsangebote. Seien es nun Naturwanderungen in der Umgebung rund um das Resort, Schwimmen, Gymnastik oder physiotherapeutische Maßnahmen - denkbar ist vieles.
Die Bewegung fördert insbesondere beim Fasten eine gute Verdauung und stimuliert den Stoffwechsel, was bei der Ausleitung von Körperschlacken hilft.
Den letzten Baustein eines Ayurveda Fasten Programms bilden die Erholungseinheiten. Freuen Sie sich auf entspannende Yoga Sessions, Reiki, Pilates und vieles mehr.
Zu den Ayurveda Hochburgen in Deutschland gehören einerseits die Nordsee und Ostsee. Hier, wo schon klimatherapeutische Kurkonzepte wie Thalasso lange Tradition haben, sind auch naturheilkundliche Behandlungsmethoden wie Ayurveda sehr beliebt. Im Bayerischen Wald, an den Ufern der Mosel sowie im Allgäu bilden wiederum die lokalen Heilbäder, Thermen, Wälder und, im Falle von Bayern, die Nähe zu den Alpen hervorragende Möglichkeiten zur begleitenden Freizeitangeboten.
Apropos Alpen, auch Österreich ist für seine exquisiten Einrichtungen für Ernährungs-, Abnehm- und Fastenkuren bekannt. Neben dem Salzburger Land ist es dabei vor allem Tirol, das als Expertenregion für Ayurveda Fasten gilt. Ein Fastenprogramm in Österreich wird sehr gerne mit Ausflügen zu den hiesigen Wandergebieten in den Alpen sowie Yoga Angeboten in den Tiroler Alpen kombiniert.
Die Gebirgsregionen der Schweiz sind ebenfalls keine Unbekannte, wenn es um Angebote zu ayurvedischen Fastenkuren geht. Dabei sind Schweizer Kur- und Wellnesszentren in der Regel hochmodern und bestechen durch teils sehr futuristische Architektur. Es gibt aber auch noch traditionelle Einrichtungen im urtümlichen Stil des Almhotels.
Das Mutterland des Ayurveda ist für viele Ayurveda Urlauber sicherlich das Mekka schlechthin. Gerade in Regionen wie Kerala sind diesbezüglich für ihre vorzüglichen Ayurveda- und Fastenprogramme nach alter Schule berühmt. Durch die Lage Keralas am Meer lässt sich der Ayurveda Fasten Urlaub hier außerdem wunderbar mit einem Strandurlaub kombinieren.
Die Westküste Sri Lankas ist durch ihre Nähe zum indischen Festland stark geprägt vom ayurvedischen Erbe des Landes. Dementsprechend groß ist deshalb auch hier das Angebot an professionellen Ayurveda Retreats mit traditionellen Fastenkuren im Programm. Die leichte Inselküche bietet zudem mit vielen frischen Früchten, Gemüsesorten und Reisgerichten eine gute Grundlage für das Ayurveda Fasten nach südostasiatischer Tradition.
Nach Indonesien verschläft es gerade Liebhaber von Yogatraining in altertümlichen Tempelanlagen sehr gerne. Sehenswürdigkeiten wie der Borobudur Tempel auf Java oder der Meerestempel Tanah Lot auf Bali versprechen einzigartige Meditationserlebnisse und Ausflüge zu den Tempeln sind herrliche Bewegungsangebote als Ergänzung zur ayurvedischen Fastenkur.
Auch wenn es viele Angebote zu einem Ayurveda Wochenende gibt, empfehlen wir für umfangreiche Fastenkuren mindestens eine Urlaubswoche. Wirkungsvolle Fastenprogramme umfassen in der Regel mindestens 3 Entlastungs- und 2 Aufbautage.
Ayurvedisches Fasten nimmt Rücksicht auf den Konstitutionstyp und passt sowohl die Intensität der Fastenkur als auch die Dauer darauf an. In der Regel ist ayurvedisches Fasten ein Teilfasten, das auch gut bekömmliche kleine Mahlzeiten enthält. Anders als europäische Fastenformen wird ayurvedisches Fasten mit anderen entschlackenden Maßnahmen ergänzt. Dazu gehören innere und äußere Behandlungen, wie sie bei einer klassischen Panchakarma-Kur typisch sind. Ayurvedische Fastenprogramme in Asien sind häufig Ayurveda-Abnehmkuren.
Ayurvedisches Fasten dient vor allem der Entgiftung und der Entschlackung des Körpers. Auch eine Gewichtsabnahme kann ein positiver Nebeneffekt der ayurvedischen Fastenkur sein. Des Weiteren können durch ein Ayurveda Fastenprogramm im Urlaub neue Verhaltensweise, vor allem, bei der Ernährung, aber auch in puncto Achtsamkeit gelernt werden. Ayurvedisches Fasten dient somit nicht nur der Reinigung des Körpers, sondern mindestens genauso der Reinigung des Geistes.
Bei konkreten Gesundheitsbeschwerden wie Lebensmittelunverträglichkeiten, Reizdarm oder Übergewicht ist eine teilweise Kostenübernahme durch die Krankenkasse durchaus denkbar. Bitte klären Sie dieses im Vorfeld mit Ihrer Krankenkasse ab.