Befreien Sie Ihre Atemwege und genießen Sie neue Leichtigkeit mit einer professionellen Atemwegstherapie. Fit Reisen bietet Ihnen bewährte Anwendungen und individuelle Therapiekonzepte zur Steigerung Ihrer Gesundheit und Lebensqualität.
Unsere Kunden lieben uns
Befreien Sie Ihre Atemwege und genießen Sie neue Leichtigkeit mit einer professionellen Atemwegstherapie. Fit Reisen bietet Ihnen bewährte Anwendungen und individuelle Therapiekonzepte zur Steigerung Ihrer Gesundheit und Lebensqualität.
Atemwegserkrankungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Krankheiten. Vor allem Krankheiten wie Asthma, Allergien, chronische Bronchitis oder COPD belasten die Betroffenen und wirken sich negativ auf die Lebensqualität aus. Mit speziellen Therapien wie der Atemphysiotherapien erhalten Patienten Linderung und die Beschwerden bessern sich. Ideal ist dies im Rahmen einer speziellen Kur an einem Kurort mit Reizklima und besonderer Luft.
Unter Atemwegstherapie versteht man die zielgerichtete Beeinflussung von Erkrankungen der Lunge und der Atemwege, zum Beispiel durch physikalische Anwendungen im Rahmen der Atemphysiotherapie, dem Erlernen bestimmter Übungen oder Anwendungen wie Inhalationen.
Eine Kur mit Atemwegstherapie beginnt immer mit einer ausführlichen Erstkonsultation durch einen Arzt. Basierend auf der Krankengeschichte und den aktuellen Beschwerden wird nach dem Beratungsgespräch ein detaillierter und individueller Behandlungsplan zusammengestellt. Meist handelt es sich um ein Kombi-Programm aus Einzelanwendungen wie der Atemphysiotherapie, aber auch Gruppentherapien. Mit bestimmten Geräten wird die Atemmuskulatur gestärkt und mit Inhalatoren für Entspannung in der Lunge gesorgt.
In einem Abschlussgespräch wird anschließend der Verlauf der Kur reflektiert und es gibt eine Anleitung für das weitere Vorgehen zu Hause. Daheim können sie mit bestimmten Inhalatoren die gelernten Methoden aus der Kur weiterführen.
Zu den typischen Anwendungen gehört vor allem das Training der Atemmuskulatur. Unterstützende Anwendungen wie Inhalationen oder Aufenthalte in Salzgrotten sind davon abhängig, um welche Einrichtung es sich handelt.
Asthma
Asthmatiker profitieren besonders von einer Kur mit Atemtherapie und haben danach oft deutlich weniger Anfälle.
In der Kur erlernen die Betroffenen wichtige Atemtechniken. Entscheidend ist es, dass die Atemtechniken täglich geübt werden. Wenn Asthmatiker dann einen Anfall haben, können Sie mit den Techniken viel bewusster gegensteuern.
Chronische Bronchitis
Eine chronische Bronchitis bessert sich oft bereits bei Aufenthalten im Reizklima und Hustenanfälle und Verschleimung werden weniger. Kommt dann noch eine spezielle Atemtherapie in einer Kureinrichtung dazu, kann sich das Krankheitsbild dauerhaft verbessern.
Erste Studienergebnisse deuten darauf hin, dass aktives Training der Atemmuskulatur hier deutliche Verbesserungen erzielen kann.
Bei Menschen mit Atemwegserkrankungen ist in der Regel die körperliche Belastungsfähigkeit stark eingeschränkt. Daher muss jede Therapie individuell an die Leistungsfähigkeit angepasst werden, um Überlastungen zu vermeiden. Denn diese können im schlimmsten Fall die Erkrankung noch verschlimmern.
Zudem gibt es verschiedene Kontraindikationen, die gegen ein Training der Atemmuskulatur sprechen:
Bei Fit Reisen finden Sie eine große Auswahl an Kureinrichtungen, Gesundheitshotels und Sanatorien, die sich speziell auf die Behandlung von Atemwegserkrankungen spezialisiert haben. Viele dieser Einrichtungen liegen entweder am Meer oder in den Bergen in Höhen über 1.500 oder 2.000 Metern. Das dortige Reizklima wirkt sich positiv auf Atemwegserkrankungen aus.
In den Einrichtungen erwartet Sie ein Team aus speziell geschulten Ärzten und Therapeuten, die über fundierte Ausbildungen im Bereich der Atemphysiotherapie und anderen Behandlungsformen verfügen. Genießen Sie vor Ort den Komfort erstklassig ausgestatteter Häuser mit großen Zimmern und einem einladenden Wellnessbereich. Zudem steht Ihnen in den Einrichtungen immer ein großes Rahmenprogramm zur Verfügung.
Die Nordsee ist dank des reizarmen Klimas eine perfekte Destination für Menschen mit Atemwegserkrankungen. Zahlreiche Resorts und Hotels bieten hier ihre Dienste an, sowohl auf den Inseln als auch auf dem Festland.
An der Ostsee haben sich viele Kureinrichtungen und Gesundheitshotels etabliert, die sich auf Menschen mit Atemwegserkrankungen spezialisiert haben. Egal, ob Rügen oder Warnemünde – hier können Sie wieder aufatmen.
Das Tote Meer ist eine Region, die von Menschen mit Atemwegserkrankungen geschätzt wird. Die salzhaltige, aber reizarme Meeresluft trägt zur Besserung der Beschwerden bei. Einrichtungen in Israel und Jordanien haben sich auf die Behandlung von Atemwegserkrankungen spezialisiert.
Die Reisen bieten vor allem viele Vorteile für Menschen mit Asthma, chronischer Bronchitis oder COPD.
Das müssen Sie mit der entsprechenden Einrichtung abklären oder Sie entnehmen diese Information aus der Detailbeschreibung auf der Webseite.
Auch das müssten Sie vor Ort mit dem Arzt besprechen, der Ihre Therapie begleitet und Ihre aktuelle Leistungsfähigkeit einschätzen kann. Auch die von Ihnen eingenommenen Medikamente sind in diesem Rahmen relevant.
Für einen Kurzuschuss muss Ihr Hausarzt oder Pneumologe im Vorfeld ein Formular ausfüllen, welches Sie dann zur Beantragung des Kurzuschusses bei Ihrer Krankenkasse einreichen.
Ja, es gibt auch spezielle Atemwegs Angebote, die extra für die kleinen Patienten sind.