Gesundheit – früher oftmals lediglich als Abwesenheit von Krankheit definiert, hat sich zu einem enormen Trendmarkt in allen Lebensbereichen entwickelt. Die traditionelle indische Lehre Yoga bietet mit ihrem Fokus auf das ganzheitliche Wohlbefinden des Menschen einen passenden Markt, um die zunehmende Nachfrage nach Reisen mit nachhaltigem Effekt und dem Gesundheitsplus zu befriedigen. In Kooperation mit Fit Reisen haben Studenten des Studiengangs Tourismusmanagement an der Hochschule Heilbronn, eine Analyse zum Potential von Yoga-Reisen erstellt. Basis dieser Analyse war ein in Zusammenarbeit mit Fit Reisen erstellter Fragebogen, der über verschiedene Verteiler an eine breite Empfängergruppe versendet wurde – diese Gruppe bildet das Forschungssample für eine quantitative Analyse. 

 

1. Aktuelles Buchungsverhalten - so reisen wir am liebsten

Zeit ist heute ein knappes Gut, das nicht verschwendet werden darf. Dies gilt insbesondere für die kostbare Freizeit und somit auch für die schönste Zeit des Jahres, den Urlaub. Das Erlebnis „Urlaub“ soll dem Reisenden nicht nur lange in Erinnerung bleiben, sondern auch einen echten Mehrwert bieten. Zwei Drittel der Befragten gaben an, dass sie bereits einen Urlaub mit Fokus auf die eigene Gesundheit unternommen haben. Am beliebtesten ist jedoch der Erholungsurlaub in Form des Strandurlaubs mit über 55%, Städtetrips schaffen es mit knapp 47% auf den zweiten Platz, gefolgt von Ayurveda- (15%) und Yoga-Reisen (11%). Besonders das eher gemischte Herbstwetter, animiert hier von der Flucht in wärmere Gefilde zu träumen – der Herbst ist als Urlaubs-Jahreszeit besonders beliebt, gefolgt vom Frühjahr und dem Sommer. Insgesamt stehen die Nebensaisons somit bei den Kunden hoch im Kurs.

Obwohl über 50% der Befragten auf Buchungsportale bei der Planung und Auswahl des passenden Urlaubs zurückgreifen, sind insbesondere der eigene Freundeskreis und Social Media die zentralen Influencer. Wenn die Entscheidung für den passenden Urlaubsort getroffen ist, wird vornehmlich über das Internet gebucht (67%) – bei längeren Reisen etwa sechs Monate vor Reisebeginn, bei Kurzreisen oft kurzfristig, etwa zwei Wochen im Voraus. Da viele den Urlaub nutzen, um mal wieder Zeit mit dem Partner zu verbringen, bildet dieser auch die beliebteste Reisebegleitung (41%). Während Männer gerne auch mal allein verreisen, steht bei Frauen der Urlaub mit Freunden hoch im Kurs.

 

2. Wie groß ist die Bereitschaft eine Yoga-Reisen Sie zu machen und was sind die Kriterien?

Zwei Drittel der Befragten könnten sich vorstellen innerhalb der nächsten 3 Jahre eine Yoga- Reisen Sie zu unternehmen, über 30 % praktizieren Yoga bereits privat und könnten sich daher auch vorstellen eine spezielle Yoga-Reisen Sie zu unternehmen. Jeder Siebte hat bereits eine Yoga-Reisen Sie unternommen und könnte sich vorstellen wieder einen Yoga-Urlaub zu buchen. Entspannung (67%) ist dabei der zentrale Grund für einen Yoga-Urlaub, aber auch Gesundheitsvorsorge (46%) und Stressabbau (44%) stehen im Fokus - mehrheitlich wird eine Reisedauer von einer Woche präferiert. Dabei bevorzugt ein Großteil der Befragten (64%) ein Hotel mit kostenfreien Yoga-Gruppenkursen, nur jeder Zehnte wäre bereit vor Ort noch für Yoga-Gruppen-Einheiten zu bezahlen. Fast die Hälfte aller Befragten kann sich allerdings für ein Package mit Ausrichtung auf Yoga, inklusive Yoga-Gruppen-Sessions begeistern.

Yoga-Urlaub, da sind sich alle Befragten einig, das heißt im Idealfall nicht Yoga-Classes in dunklen Studios, sondern entspannende Asanas in der freien Natur (fast 90%). Am liebsten am Strand mit Blick auf das Meer. In Deutschland sind besonders die Nord- und Ostseeküste Regionen, die sich die Befragten gut als Ziel ihrer Yogareise vorstellen können. Aber auch die Berge, z.B. das Allgäu, üben einen gewissen Charme auf die Befragten aus. Im Yoga-Urlaub möchte der Kunde offenbar nicht nur im Einklang mit sich selbst, sondern auch mit der Natur sein. In Europa werden hier die typischen, gutes Wetter versprechenden Ziele Spanien (hier insbesondere die Balearen), Griechenland und Italien favorisiert. Aber auch Asien, der Herkunftskontinent von Ayurveda und Yoga ist sehr beliebt, die Top 3 sind hier Indonesien, Thailand und Indien.

 

3. Das gewisse Etwas – Reisepakete & Service

Yoga-Urlaub, das heißt etwas für sich selbst tun, entspannen und sich vom alltäglichen Stress erholen, dazu braucht man nach übereinstimmender Meinung der Befragten kein Luxushotel, sondern Komforthotels (60%) oder Gesundheitsresort (50%), in denen verschiedene Yoga-Gruppen in diversen Stilen und Schwierigkeitsgraden (75%) sowie überschaubaren Größen (80%) von einem professionellen, gut ausgebildeten Yogalehrer (95%) angeboten werden. Einen wichtigen Bezug bildet hier vor allem der Entspannungsaspekt in Kombination mit gesunder Ernährung und Nachhaltigkeit, im Sinne von nachhaltiger Hotelführung. Für über 90% ist ein vorhandener Spa- & Wellnessbereich mit Saunalandschaft der Schlüssel zum Wohlfühlen. Darüber hinaus spielen auch ergänzende Fitness- und Vitalprogramme, sowie Verpflegung aus der gesunden Bio-Küche eine primäre Rolle, aber auch Kulturprogramme werden überaus geschätzt (70%).

Ein Teil der Befragten wünscht sich mehr Angebote für Alleinreisende, bestenfalls in Form von Reisen mit Yoga-Gruppenkursen. Gruppentische und gemeinsame Ausflüge, zum Kennenlernen anderer Yoga-Begeisterter, bilden hierbei eine geschätzte Ergänzung des Yoga-Programms. Ein weiterer Aspekt der Befragten war der Ausbau des Yoga-Portfolios in Richtung von besonderen Yoga-Kombinationsreisen wie Yoga-Segelreisen, Yoga auf einem Kreuzfahrtschiff, spezielle Yoga-Sportkurse oder auch spirituelle Yoga-Reisen ins Kloster.

 

4. Yoga - wichtiger Zukunftsmarkt statt kurzlebiger Trend

Yoga ist ohne Frage einer der derzeitigen Sport- & Reisetrends. Doch anhand der Befragung zeigt sich: Yoga ist viel mehr als ein kurzlebiger Trend, nämlich ein zukunftsrelevanter Wachstumsmarkt, der es schafft, auch langfristig Stammkunden an die Veranstalter zu binden. Alle Befragten, die in der Vergangenheit bereits einen Yoga-Urlaub erlebt haben, sind von dieser Reiseart begeistern und geben an, innerhalb der nächsten 3 Jahre wieder eine solche Reisen Sie unternehmen zu wollen. Aber auch Befragte, die noch keine Erfahrung mit Yoga haben, stehen dem Thema positiv gegenüber und sind durchaus interessiert daran, diese Art von körperlicher und geistiger Entspannung und sportlicher Betätigung in Form von (kostenlosen) vom Hotel angebotenen Gruppenkursen in den Urlaub zu integrieren.

 

Details zur UmfrageDie Online-Befragung wurde im Januar 2016 durchgeführt. Von 1430 Teilnehmern führten 951 Befragte die Umfrage bis zum Ende durch, hiervon waren etwa 13% männlich und etwa 87% weiblich. Die Analyse entstand unter der Betreuung von Sandra Rochnowski M.A. und Dr. Nils Asmussen. Die Autoren der Befragung sind: Svenja Ebinger, Vera Gezeck, Sarina Hilser, Jana Hofäcker, Christina Maier, Hannah Ortwein.

 

Über Fit Reisen

Fit Reisen – mit Sitz in Frankfurt am Main – ist der größte Spezialveranstalter für Gesundheits- und Wellnessreisen. Bereits seit 40 Jahren steht Fit Reisen für die Kombination aus gesundem Urlaub und attraktiven Schönheits-, Entspannungs- und Freizeitangeboten. Heute bietet der Spezialist über 3.500 unterschiedliche Kur-, Gesundheits-, Beauty-, Ayurveda-, Yoga-, Detox- und Wellness-Angebote. Das Portfolio umfasst 600 Hotels und 400 Destinationen in 50 Ländern. Mit seinem hochwertigen, vielfältigen Angebot, dem guten Preis-Leistungsverhältnis und individuellem Service hat sich Fit Reisen nicht nur als Markführer in diesem Segment etabliert, sondern wurde auch zum innovativsten Gesundheitstourismus Veranstalter 2014 gekürt.

 

Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und InformatikMit rund 8.100 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 47 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.