Thermen in der Toskana
Unsere Kunden lieben uns
Entspannung in den schönsten Thermen der Toskana
Tauchen Sie in die Wellness-Oase der Toskana ein: Zwischen sanften Hügeln und traumhaften Stränden genießen Sie Erholung pur. Fit Reisen bringt Sie zu den schönsten Thermen in der Toskana, wo mediterranes Lebensgefühl und heilende Quellen perfekt verschmelzen.
Die beliebtesten Hotels zu Thermen in der Toskana
Thermenhotels und Thermalbäder in der Toskana
Die beliebte Urlaubsregion hat so viel zu bieten: Denn die Toskana beheimatet die meisten Thermalquellen Italiens und eignet sich daher wunderbar für einen Thermenurlaub. Neben einladenden Thermen-Anlagen und Thermenhotels gibt es hier auch natürliche Felsen-Pools, in denen Sie wunderbar entspannen und abtauchen können.
Was macht Thermenurlaub in der Toskana so besonders?
Der vulkanische Ursprung der Region lässt auch heute noch an vielen Orten der Toskana heißes Wasser aus der Erde sprudeln. Die heißen Thermalquellen mit wertvollen Mineralien sind sowohl im Norden am Rande der apuanischen Alpen als auch im Süden am Fuße des antiken Vulkans Monte Amiata zu finden.
Das Baden in den warmen Pools mitten in der Natur ist ein faszinierendes Erlebnis! Nehmen Sie sich eine Auszeit, legen Sie sich ins Wasser, entspannen und genießen Sie eine wunderbare Aussicht.
Aber auch ein Besuch der künstlichen Thermen-Anlagen mit Außenbecken verspricht entspannende Stunden. Es gibt viele Gründe für einen Thermalurlaub in der Toskana. Einer davon ist die heilsame Wirkung des sprudelnden Quellwassers und die traumhaften Landschaften.
Thermalwasser aus der Toskana
Schon die Etrusker und Römer wussten die positiven Effekte einer Toskana Thermalkur zu schätzen. Charakteristisch für Thermenwasser ist, dass es beim Austritt aus der Quelle mindestens 20 Grad warm ist. Spüren Sie die angenehme Wärme bei einem wohltuenden Bad in beeindruckenden Thermen-Anlagen oder zauberhaften Naturquellen.
Je nach Gewässer und Region schwankt der Anteil natürlicher Mineralien und Inhaltsstoffe. Das Quellwasser der Toskana ist beispielsweise für seinen hohen Fluor-, Magnesium- und Schwefelgehalt bekannt. Die wertvollen Mineralien und Inhaltsstoffe werden beim Baden in den Thermalbecken über die Haut aufgenommen.
Wobei hilft das Thermalwasser aus der Toskana?
Die Thermalquellen der Toskana werden für unterschiedliche Zwecke genutzt. Sie helfen zum Beispiel, Leiden wie Rheuma, Stoffwechselstörungen, Gicht und Gastritis zu lindern, werden aber auch bei Entzündungen, Hautproblemen und Schuppenflechte aufgesucht.
Ein Bad in dem sprudelnden Heilwasser senkt nachweislich Ihr Stresslevel und kann sogar dabei helfen, Burnout vorzubeugen. Zudem stärkt es das Immunsystem und regt den Blutkreislauf an. Während viele Thermen-Fans vor allem die therapeutischen Fähigkeiten des warmen Quellwassers schätzen, eignet sich dieses auch hervorragend für Schönheits-Anwendungen.
Indikationen:
- Diabetes
- Stoffwechselstörungen
- Allergien und Hauterkrankungen
- Rheuma und Gelenkbeschwerden
- Erschöpfungszustände
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Rheuma und Gelenkserkrankungen
- Atemwegserkrankungen
- Psychosomatische Erkrankungen
Exzellente Thermenhotels und Saunalandschaften
Eingebettet in die malerische Landschaft der Toskana, liegen unsere Thermenhotels und Wellness-Resorts mit reichem Spa-Angebot. Die Hotels sind mit Sorgfalt ausgewählt, um Ihnen einen wunderbaren Urlaub inmitten von Weinbergen und blühenden Feldern zu bescheren. Bei unseren Wellnesshotels legen wir großen Wert auf guten Service, Sauberkeit und eine stilvolle Gestaltung der Räumlichkeiten.
Zwar sind die Wellness-Bereiche so unterschiedlich wie die Hotels selbst, sie verfügen jedoch häufig über Swimmingpool, Sauna und Massage-Möglichkeiten. Thermalbäder finden Sie ganz in der Nähe, einige Hotels bieten sogar einen kostenfreie Shuttle-Service dorthin an. Ausklingen lassen können Sie den Wellness-Tag mit Ihrer Begleitung bei einem Glas Wein in Ihrem gemütlichen Zimmer oder bei einer Stärkung im Restaurant Ihres Thermalhotels.
Weitere Annehmlichkeiten, die Sie in einigen unserer Wellnesshotels vorfinden, sind:
- Dampfbäder und Saunen
- Thermal-Innen- und Außenpool
- Wärmekabinen
- Hotel-Shuttle zur nächsten Therme
- Freizeitaktivitäten in der Nähe
- Unterhaltungsprogramm
- Gästekarte mit Ermäßigungen für die Region
- Transfer zwischen Hotel und Bahnhof
Die besten Thermen in der Toskana
Zwischen Rom und Florenz befindet sich ein magischer Ort: Die Schwefeltherme von Saturnia mit ihrem türkisblauen Wasser und dem aufsteigenden Dampf vor der alten Mühle ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern eignet sich auch wunderbar für ein Entspannungsbad. Die 37 Grad warme Quelle, die vulkanischen Ursprungs ist, ergießt sich wasserfallartig über mehrere Stufen und hat über die Jahre unterschiedlich große Becken geformt. Das Baden in der Natur-Therme verspricht heilende Effekte auf Gelenke, Haut und Muskeln und ist obendrein kostenlos.
Einen erholsamen Urlaub können Sie auch im Grotta Giusti Spa, einem Thermenhotel etwas außerhalb von Montecatini, verbringen. Die prunkvolle Villa mit Thermalbädern und Wellness-Abteilung können Sie tagsüber besuchen oder, wenn Sie mögen, auch dort übernachten. Herzstück des Thermal-Spa ist eine jahrtausendealte, 200 Meter lange Thermalgrotte mit unterirdischem See, die unter dem Resort verläuft. Die warmen Dämpfe in der faszinierenden Höhle haben eine wohltuende Wirkung auf Körper und Geist.
Bei einem Besuch im Thermalbad von Montepulciano steht Ihre Gesundheit an erster Stelle. Die im Quellwasser enthaltenen Schwefel-, Salz-, Brom- und Jodanteile werden gezielt bei Atemwegs- und Hauterkrankungen eingesetzt. Das moderne Therapie-Zentrum ist mit schottischen Duschen und einem großen Schwimmbad ausgestattet. Darüber hinaus können Sie sich bei verschiedenen Spa- und Wellness-Anwendungen entspannen, wie beispielsweise im Salinen-Pool. Sie finden das Thermalbad in der kleinen Ortschaft Sant‘ Albino am Rande des Val d’Orcia.
Die 6 schönsten Orte für Ihren Thermalurlaub in der Toskana
Auf einem Hügel bei Grosseto, umgeben von unberührten Landschaften, liegt das Örtchen Saturnia. Der Legende nach soll sie von Gott Saturn gegründet worden sein. Zu ihren Füßen liegen die traumhaften Thermalquellen Cascate del Mulino, in denen Sie ganz unbeschwert ein heißes Bad nehmen und dabei etwas Gutes für Ihre Gesundheit tun können. Die Ortschaft selbst ist noch heute geprägt vom Wirken der alten Römer, die übrigens schon früh die heilende Wirkung des Thermalwassers für sich entdeckt haben.
Montecatini Terme ist ein bekannter Thermalort, der den Reichtum an Quellwasser mit einer exzellenten Lage verbindet. Zwischen den Städten Florenz und Pisa gelegen, verzaubert das Heilbad mit seinem eigenen Charme. Besuchen Sie die schöne Innenstadt, gehen Sie shoppen in den stilvollen, kleinen Boutiquen oder verweilen Sie im grünen Kurpark. Auch nicht fehlen darf natürlich ein Besuch der Thermalbäder. Insgesamt beherbergt Montecatini Terme neun Thermalanlagen, von denen die erste bereits im 15. Jahrhundert errichtet wurde.
3 Gründe für eine Reise in die Toskana
Die Toskana zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher in ihren Bann. Neben einer köstlichen, regionalen Küche und einer Vielzahl an kulturellen Schätzen besticht sie mit wunderschönen Landschaften, von denen sich schon berühmte Dichter und Denker haben inspirieren lassen. Es gibt viele gute Gründe, warum Sie Ihren nächsten Urlaub in der Toskana verbringen sollten. Hier sind drei:
Die beliebte toskanische Küche hat ihren Ursprung in der bäuerlichen Tradition. Auf den Tisch kommen fast ausschließlich saisonale, frische Zutaten aus der Region. In den Küstengebieten gibt es viel Fisch, doch noch typischer für die Region sind Fleischgerichte, vor allem Wildschwein in allen Variationen. Probieren Sie unbedingt gegrillte Bisteccas vom Chianina-Rind, auch beim Cacciucco, einem köstlichen Fischeintopf, wird Ihnen das Wasser im Munde zusammenlaufen. Natürlich darf knusprige Pizza nicht fehlen. Ständige Begleiter in den toskanischen Restaurants zwischen Pisa, Siena und Florenz sind Olivenöl und Wein, die hier mit großer Hingabe angebaut werden.
Die Landschaften in der Toskana sind einzigartig, wild und ursprünglich. Nicht umsonst wird die Region häufig als der sonnige Garten Italiens bezeichnet: Mit ihren Olivenbäumen, Zypressen und Obstplantagen, die sich entlang hügeliger, weitläufiger Landschaften schlängeln, und den historischen Dörfern und Städten wirkt die Region ein bisschen wie gemalt. Die Toskana hat einige der schönsten Strände Italiens zu bieten, an denen sich im Sommer Urlauber vieler Nationen tummeln. Ein Highlight sind natürlich auch die zahlreichen natürlichen Thermal-Quellen, die das ganze Jahr über erholsame Bade-Momente inmitten der Natur versprechen.
In der Renaissance war die Toskana eines der geistigen Zentren Europas. Die Künstler waren nicht nur Maler, Bildhauer, Schriftsteller, Architekten oder Gelehrte – oftmals waren sie alles in einem. Auch Leonardo da Vinci, Michelangelo und Galileo Galilei lebten hier und ließen sich von der Schönheit der Region inspirieren. Auch heute noch beheimatet die Toskana zahlreiche wertvolle Gemälde, Skulpturen und Meisterwerke der Architektur. Und auch der Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über gut gefüllt, seien es die Pferderennen in Siena, die gefeierte Rückkehr des historischen Dampfzugs Treno Natura in das Val d’Orcia oder das Lucca Summer Festival.
FAQ - Alles rund um Thermalurlaub in der Toskana
Die Toskana ist bei Urlaubern nicht zuletzt wegen ihres mediterranen Klimas beliebt: heiße Sommer, milde Winter. Die beste Reisezeit für Ihren Thermen-Urlaub in der Toskana ist daher zwischen Mai und Oktober. Hochbetrieb herrscht in vielen Thermalorten im Herbst, denn viele möchten bei einem Bad in den heißen Quellen ihre Abwehrkräfte für den Winter stärken. Bitte beachten Sie eventuell abweichende Öffnungszeiten der Thermen zum Beispiel an Feiertagen.
Da die Region im Herzen Italiens liegt, müssen Sie sich auf einen längeren Anreise-Weg einstellen. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihr Hotel mit Therme für mindestens eine Woche, besser zwei Wochen zu buchen. So haben Sie genügend Zeit, sich von den Strapazen der Reise zu erholen und neue Energie zu tanken. Es lohnt sich zudem, in seinem Urlaub nicht nur eine, sondern gleich mehrere Thermen in der Umgebung zu besuchen.
Damit Sie alle Wellness-Angebote in Anspruch nehmen können, sollten Sie unbedingt an Badekleidung und Handtücher denken. Auch wenn viele unserer Thermenhotels Bademäntel und Tücher zur Verfügung stellen, ist das nicht überall der Fall. Für das Baden in den natürlichen Quellen der Toskana sollten Sie nicht unbedingt Ihren neuesten Bikini bzw. Badehose einpacken, denn der Geruch der schwefelhaltigen Quellen ist relativ stark, sodass er manchmal auch nach mehrmaligem Waschen nicht herausgeht. Um die traumhaften Landschaften der Toskana zu Fuß zu erkunden, packen Sie außerdem bequeme Kleidung, festes Schuhwerk, einen Rucksack, Mückenschutz und Sonnencreme mit einem höheren Lichtschutzfaktor ein.
Ja. Zwar gibt es Altersbeschränkungen für bestimmte Anwendungen und Wellnessbereiche, jedoch bieten viele Thermen ihren jungen Besuchern abwechslungsreiche Becken, in denen Kinder ausgelassen toben können. Ein gutes Beispiel dafür ist etwa die Terme di Sorano. Und auch außerhalb der Thermen hält die Toskana für Familien jede Menge Abwechslung bereit: Besuchen Sie zum Beispiel den Küstenabschnitt Versilia, – an diesem Bagni locken traumhafte Sandstrände – schlecken Sie ein Eis vor dem schiefen Turm von Pisa oder fahren Sie mit der Pferdekutsche durch die schmalen Gassen von Florenz. Geben Sie bei Buchung bitte die Anzahl und das Alter Ihrer Kinder an, damit wir sicherstellen können, dass auch Ihr Wunschhotel die richtige Wahl für Sie ist.
In vielen Regionen der Toskana wird sich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eingesetzt. Inzwischen können viele Sehenswürdigkeiten und Kulturgüter auch mit Rollstuhl besichtigt werden. Sowohl die Etruskische Riviera als auch die Maremma-Küste besitzen zahlreiche Sandstrände und Strandbäder, die auch mit einem Rollstuhl problemlos zugänglich sind. Erkennen können Sie diese an an einem blauen Schild mit der Aufschrift „Senza Barriere“ oder „Accesso per Disabili“, auf dem ein Rollstuhl abgebildet ist.