Thermen in Franken
Unsere Kunden lieben uns
Thermenhotels und Thermalbäder in Franken
Entdecken Sie die schönsten Thermen Frankens! Unsere Thermenhotels wurden exklusiv ausgewählt von den Wellness-Experten bei Fit Reisen. Sie bieten Ihnen die perfekten Bedingungen für einen wohltuenden Thermalurlaub zwischen heilendem Solewasser und verwunschenen Märchenwäldern.
Die beliebtesten Hotels zu Thermen in Franken
Weitere beliebte Reiseziele
Was macht die Thermalbäder in Franken so besonders?
In Franken gibt es etwa 20 Thermen, die für die unterschiedlichsten Geschmäcker etwas dabei haben. Allesamt bieten sie ihren Gästen eine vielseitige Saunalandschaft, zahlreiche Bäder mit den verschiedensten Auswirkungen auf unsere Gesundheit, sowie attraktive Wellnessangebote (Dampfbäder, Massagen, Beauty-Anwendungen), die oftmals von der Natur inspiriert sind. Besonders ist das fränkische Heilwasser, welches einen extrem hohen Mineralstoffgehalt hat. Die romantische Lage der Thermenhotels und Thermalbäder in Franken kann ebenfalls als besonders angesehen werden und verspricht tolle Momente inmitten verwunschener Natur.
Das fränkische Thermalwasser
Wussten Sie, dass Franken in der Urzeit weitestgehend von Meer bedeckt war? Aus diesem Grund ist die Nutzung von Sole etwas, das mittlerweile einige fränkische Thermen miteinander verbindet. Ob Thermal-Sole-Becken, Sole-Lagune, Salzsee oder Sole-Inhalationsgrotte, Franken ist auf Grund seiner geografischen Lage prädestiniert für Sole-Anwendungen. Das fränkische Thermalwasser ist daher besonders gut geeignet für Menschen mit Haut- oder Atemwegserkrankungen. Aber auch Rheuma Patienten profitieren von der hohen Mineralisierung des Thermalwassers. Falls Sie die allgemeine Wirkungsweise von Thermalwasser interessiert und Sie mehr über die darin enthaltenen Mineralien erfahren wollen, schauen Sie sich gerne unsere Seite zum Thema Thermalwasser an.
Einige Indikationen des fränkischen Heilwassers sind degenerative Gelenkserkrankungen, fast alle rheumatischen Erkrankungen, Nachbehandlungen von Verletzungen oder Operationen, Muskelverspannungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Herz-Kreislauferkrankungen, Atemwegserkrankungen, Hautprobleme (Psoriasis, Neurodermitis, Allergien), Erschöpfungszustände sowie psychosomatische Erkrankungen.
Mit einem Thermenhotel in Franken haben Sie eine gute Entscheidung getroffen! Da es in der Region so viele Thermen gibt, sind auch die Thermalhotels bestens für Thermalgäste gerüstet und bieten Ihnen alles, was Sie sich von Ihrer Auszeit erhoffen. Dazu gehört ein top Service, der vom Transfer, über die Hilfsbereitschaft des Personals, bis hin zu ausgezeichneter Verpflegung geht. Außerdem erwartet Sie als Gast oftmals eine Gästekarte mit Ermäßigungen für die Region, ein stets wechselndes Abendprogramm und Freizeitaktivitäten wie Nordic Walking, Meditation, Wassergymnastik, Wellness, etc.
Oftmals verfügen die Hotels selbst über einen kleinen Wellnessbereich, z.B. mit Sauna oder Dampfbad sowie einem Fitnessraum. Manche unserer Thermalhotels im Frankenland sind über den sogenannten „Bademantelgang“ mit beliebten Thermen verbunden. Ist kein Bademantelgang vorhanden, gibt es meist einen Shuttlebus, der Sie auf direktem Wege in Ihre Oase bringt. Sie schlafen und essen also im Wellness Hotel, während Sie tagsüber die anliegende Therme frei nach Laune erkunden können. Meist ist der Eintritt in die Therme bei unseren Reisepaketen sogar mit inbegriffen. Sie brauchen einfach nur abtauchen, Sauna, Salzsee und Heilwasser genießen und sich von Kopf bis Fuß verwöhnen lassen.
Frankens beste Thermen
Die Obermain Therme in Bad Staffelstein gibt es bereits seit 1986. Das Wasser der beliebten Therme stammt aus 1.600 Metern Tiefe, aus der wärmsten und stärksten Thermalsole in Franken und sogar ganz Bayern. Das Heilwasser aus der Obermain Therme bringt sogar fast das Hundertfache der Heilwassermindestwerte mit. Auch nicht von schlechten Eltern ist die Ausstattung von Innen- und Außenbereich. Rund 3.000 qm Wasserfläche, 25 Innen- und Außenbecken, mehrere Whirlpools, Erlebnisbecken, ein Kneipp-Becken und ein Dampfbad gehören zum „ThermenMeer“ und insgesamt 11 verschiedenen Saunen zum „SaunaLand“. Weiterhin gibt es noch einen Naturbadesee, einen Wellnessbereich mit Massagen und Co., sowie Restaurants und Bars – alles was es braucht, um Groß und Klein einen unvergesslichen Tag zu bescheren.
Die Franken Therme in Bad Windsheim bietet ihren Gästen vier Thermal-Sole-Becken mit einer Wasserfläche von insgesamt 1.750 qm. Ein außergewöhnliches Badeerlebnis bietet der Außenbereich mit dem Salzsee. Die Sole, die einen Salzgehalt von 26,9% hat, lässt Sie förmlich an der Wasseroberfläche schweben, als befänden Sie sich im Toten Meer. Zum Vergleich: Das Tote Meer hat einen Salzgehalt von ca. 30%. Im Winter wird der Außenbereich abgedeckt, doch die lichtdurchflutete Kuppel sorgt für ein schönes Ambiente. Am Abend können Sie entspannt dahinschweben und den Sternenhimmel beobachten. Der Salzsee ist nur eines der Highlights der Franken Therme. Darüber hinaus steht Ihnen eine vielfältige Sauna- und Thermenlandschaft zur Verfügung und auch das Wellnessangebot kann sich sehen lassen.
Die 1.000 qm große Siebenquell Therme in Weißenstadt, inmitten des idyllischen Fichtelgebirges, wurde erst 2016 eröffnet. Die Therme bezieht ihr Heilwasser aus unglaublichen 1.835 Metern Tiefe. Um an dieses wertvolle Wasser zu gelangen, wurde 2013-2014 die tiefste Thermalbohrung Deutschlands durchgeführt. Das hat sich gelohnt, denn das Thermalwasser des Siebenquells gehört zu den Wässern mit dem höchsten Fluoridgehalt Deutschlands. Das Highlight des Siebenquell: Sie können von 1250 v. Chr. bis in die Neuzeit durch verschiedenste Stationen der Badekultur reisen. Beginnen Sie Ihren Tag im ägyptischen Sand-Licht-Bad, wo täglich faszinierende Sonnenaufgänge simuliert werden, „reisen“ Sie weiter durch das Römische Reich und entspannen Sie zu guter Letzt bei Unterwassermusik im modernen Mineralienschwebebecken.
Der schönste Ort für Ihren Thermalurlaub in Franken: Weißenstadt
Weißenstadt im Fichtelgebirge hat all das, was sich Naturliebhaber wünschen. Im Naturpark Fichtelgebirge im Osten Oberfrankens gelegen, ist Weißenstadt umgeben von einem magischen Granitgebirge voller Sagen und Mythen. Das Fichtelgebirge wurde früher auch „Nabel Deutschlands“ oder „Herzbrunnen Europas“ genannt, da der Region so viele Flüsse entspringen, die in alle erdenklichen Richtungen fließen. Dass die Umgebung von Weißenstadt also gerade unter Wanderern und Naturfreunden ein beliebtes Ziel ist, versteht sich von selbst. Hier trifft Natur auf Kultur und somit bietet Weißenstadt am See seinen Thermenurlaubern das perfekte Rundumprogramm.
3 gute Gründe für einen Thermenurlaub in Franken
Die kurze Anreise: Die Region Franken liegt zum größten Teil in Bayern, umfasst aber auch Teile von Baden-Württemberg, Thüringen und Hessen. Damit ist Franken von ganz Deutschland aus prima zu erreichen und die Anfahrt sollte Sie nicht mehr als ein paar Stunden kosten. Die kurze Anreise ist definitiv einer der großen Vorteile der Region, denn Sie können tiefenentspannt und stressfrei in Ihren Urlaub starten. Dabei müssen Sie nicht fliegen, sondern können bequem mit Ihrem Liebsten im Auto anreisen.
Die fränkische Küche: Die fränkische Küche ist besonders beliebt für ihre Fleischgerichte. Nürnberger Bratwurst, fränkischer Sauerbraten oder Schweinbraten mit Kruste sind typische Gerichte. Auch Schäufele kommt in Franken gerne auf den Teller. Hierbei handelt es sich um Schweineschulter mit Kruste, die mit Klößen und je nach Region mit Sauerkraut, Blaukraut oder Wirsing angerichtet wird. Die deftige Küche wird von herzlicher Gastfreundschaft begleitet.
Die Natur: Neben den vielen hervorragenden Thermen ist die Natur Frankens wohl ein weiterer triftiger Grund für eine Reise. 10 spektakuläre Naturparks erstrecken sich mit ihren 15.000 Quadratkilometern über die Hälfte der Region. Machen Sie während Ihres Aufenthaltes einen Ausflug ins Wanderparadies Bayerische Rhön, ins Frankenjura, welches besonders unter Kletterern beliebt ist oder ins schöne Fichtelgebirge mit seinen markanten Felsen. An der fränkischen Natur sieht sich kein Urlauber so schnell satt.
FAQ - Alles rund um Thermen in Franken
Franken ist Natur pur. Wer sich für einen Thermenurlaub im facettenreichen Franken entscheidet, wird die Vielfalt der Region am eigenen Leibe erfahren. Als Besucher können Sie hier in einem der vielen Naturparks die faszinierende Landschaft erkunden und dabei einfach nur zur Ruhe kommen. In die Natur eingebettet finden Sie top ausgestattete Thermen, die mit Ihrem Heilwasser, den Saunalandschaften, Spa-Bereichen und wohltuenden Anwendungen für das Wohlergehen von Groß und Klein sorgen. Außerdem gibt es im Frankenland viele kulturelle und kulinarische Angebote, sodass auch außerhalb der Thermalbäder keine Langeweile aufkommt und tolle Erlebnisse vorprogrammiert sind.
Egal ob Regen, Schnee oder Sonnenschein, Franken ist immer eine Reise wert und zu jeder Jahreszeit schön. Im Sommer kann man ein kühles Bad in einem der vielen Seen nehmen, während sich die Region im Winter in ein Winterwunderland verwandelt. Wandern kann man ohnehin das ganze Jahr über, wenn man die passende Kleidung dabei hat. Bitte beachten Sie eventuell abweichende Öffnungszeiten der Thermen zum Beispiel an Feiertagen.
- Die Obermain Therme in Bad Staffelstein
- Die Franken Therme in Bad Windsheim
- Das Siebenquelle GesundZeitResort
- Die Therme Bad Steben
- Die Therme Bad Obernsees
- Die KissSalis Therme Bad Kissingen
- Die Lohengrin Therme Bayreuth
- Die Sinnflut Therme Bad Brückenau
- Die Therme Natur Bad Rodach
- Die Frankentherme Bad Königshofen
Das hängt ganz von Ihren persönlichen Ansprüchen ab. Wenn Sie den Thermalurlaub nutzen wollen, um einfach nur mal wieder abzuschalten und neue Energie in der wunderschönen fränkischen Natur zu sammeln, lohnt bereits ein vergleichsweise kurzer Aufenthalt im Thermenhotel. Wenn Sie allerdings wegen gesundheitlicher Probleme nach Franken kommen, sollten Sie mindestens ein bis zwei Wochen einplanen, damit Ihr Körper sich optimal auf die Anwendungen einstellen und regenerieren kann.
Da die meisten Hotels ihren Gästen Bademantel, Slipper und Co. zur Verfügung stellen, brauchen Sie für Ihren Thermenaufenthalt nicht mehr viel mitbringen. Bequeme Badekleidung dürfen Sie natürlich nicht vergessen, sowie eventuell Wanderschuhe und Wanderkleidung – je nachdem wie Ihr perfekter Wellnessurlaub aussehen soll.
Generell sind Thermen mittlerweile so ausgestattet, dass Sie für Groß und Klein zum Vergnügen werden. Um eine Therme besuchen zu können, gibt es also generell kein Mindestalter, oft darf man aber erst ab 16 Jahren den Saunabereich besuchen. Wenn Sie mit Kindern verreisen, informieren Sie sich doch vorher auf der Seite Ihres Thermenhotels, ob evtl. eine Kinderbetreuung hinzugebucht werden kann.
Die Thermalbäder beinhalten meist ein großes Angebot an Saunen und Dampfbädern, sowie einem Innen- und Außenbereich mit Becken für verschiedenste Indikationen. Außerdem gibt es oftmals einen separaten Wellnessbereich, in dem Massagen und Beauty-Anwendungen angeboten werden.
Die fränkischen Hotels werden Ihnen eine Kombination aus typisch fränkischer Hausmannskost und nationalen wie internationalen Leckereien servieren. So ist für jeden Wellnessurlauber sicher etwas Passendes dabei.
Ein paar der besten Thermen in Franken sind barrierefrei, denn der Kurgenuss soll keinem Gast vorbehalten bleiben. Eine Therme, die beispielsweise auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen prima zugänglich ist, ist die Frankentherme in Bad Königshofen. Informieren Sie sich vorab auf der Internetseite Ihrer Lieblingstherme, oder kontaktieren Sie diesbezüglich unser Team von Fit Reisen.