Studie zur Wirkung von Achtsamkeit bei episodischer Migräne
Vitaly Napadow
August 2021
Anti-Stress
Migräne
Migräne ist eine der Hauptursachen für Behinderungen weltweit, mit schwerwiegenden Symptomen wie wiederkehrenden Kopfschmerzen, Übelkeit und extremer Lichtempfindlichkeit. Psychosoziale Faktoren, insbesondere Stress, werden als häufige Auslöser von Migräneanfällen identifiziert.
Eine vielversprechende Therapie ist das Achtsamkeitstraining, das vor allem in der Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) Methode Anwendung findet. Diese 8-wöchige, empirisch gestützte Therapie zielt darauf ab, Achtsamkeit und Akzeptanz für körperliche und emotionale Empfindungen zu fördern, um chronische Schmerzsymptome zu lindern.
Eine kürzlich durchgeführte, groß angelegte Studie von Seminowicz et al. analysierte den Effekt von MBSR auf Migräne. In der Studie wurden Patienten, die an episodischer Migräne litten, entweder einer erweiterten MBSR-Therapie oder einer Stressmanagement-Kontrollgruppe zugeteilt. Das MBSR-Programm umfasste zusätzlich acht Wochen intensiverer Sitzungen.
Die Ergebnisse zeigten, dass die MBSR+ Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe eine signifikante Reduktion der Kopfschmerzfrequenz und der damit verbundenen Behinderungen erreichte. 52 % der MBSR-Patienten berichteten von einer deutlichen Verbesserung im Vergleich zu 23 % in der Kontrollgruppe.
Die klinischen Verbesserungen der MBSR+-Gruppe hielten auch 52 Wochen nach der Behandlung an, was auf die Langzeitwirkung dieser Intervention hindeutet. Interessanterweise gab es jedoch keine signifikanten Unterschiede bei den primären strukturellen und funktionellen MRI-Ergebnissen zwischen den beiden Gruppen. Dennoch zeigten sekundäre bildgebende Ergebnisse, dass die MBSR+ Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe eine geringere fMRI-Antwort auf kognitive Aufgaben und eine reduzierte Gehirnvernetzung bei Ruhephasen aufwies. Diese Veränderungen könnten auf eine verbesserte kognitive Effizienz hinweisen.
Die Studie zeigt, dass MBSR eine wirksame Therapiemöglichkeit für episodische Migräne darstellt. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, die neurobiologischen Mechanismen weiter zu untersuchen, die hinter der Wirksamkeit von Achtsamkeitstraining bei Migräne stehen, um langfristige therapeutische Strategien weiter zu optimieren.
Die wichtigsten Informationen zur Studie auf einen Blick
- Indikationen
- Migräne
- Institution
- Athinoula A. Martinos Center for Biomedical Imaging, Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, Charlestown, MA, USA
- Titel
- Studie zur Wirkung von Achtsamkeit bei episodischer Migräne
- Kurzbeschreibung
- Die Studie zeigt, dass Achtsamkeits-Therapie Häufigkeit und Schweregrad von Migräne langfristig reduzieren kann.
- Originaltitel
- The mindful migraine: does mindfulness-based stress reduction relieve episodic migraine?
- Link zur Studie
- https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7484477/
Passende Reisen zu diesem Studienthema
Das könnte Sie auch interessieren
Jan Moritz Fischer et al.
September 2022
Eine Studie zeigt, dass verschiedene Yogaformen und Achtsamkeitstraining gleichermaßen das Stressniveau effektiv senken können.
Michiyo Nosaka, Hitoshi Okamura
Juni 2015
Eine Studie zeigt, dass Yoga bereits nach einer Sitzung Stress signifikant reduziert und die psychische Gesundheit verbessert.
Sandra Klaperski et al.
Dezember 2014
Eine Studie zeigt, dass ein 12-wöchiges Sportprogramm die Stressreaktion des Körpers reduziert und das Wohlbefinden verbessert.