Studie zu achtsamkeitsbasierten Therapien bei Depressionen
Willem Kuyken et al.
Juli 2015
Burn-Out Prävention / Prophylaxe
In dieser randomisierten kontrollierten Studie verglichen die Forscher die Wirksamkeit der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie (MBCT) mit Unterstützung bei der Reduzierung oder dem Absetzen von Antidepressiva (MBCT-TS) mit der von Erhaltungsantidepressiva in Bezug auf die Verhinderung eines depressiven Rückfalls oder eines erneuten Auftretens von Depressionen.
Die Studie umfasste 424 Teilnehmende mit einer Vorgeschichte von wiederkehrenden Depressionen, die über 24 Monate beobachtet wurden, und ergab keinen signifikanten Unterschied in der Zeit bis zum Rückfall oder Wiederauftreten der Depression zwischen den beiden gebildeten Gruppen.
Beide Behandlungen zeigten anhaltend positive Ergebnisse in Bezug auf Rückfall oder erneutes Auftreten, verbleibende depressive Symptome und Lebensqualität. Die Studie kam zu dem Schluss, dass es keine Anhaltspunkte dafür gibt, dass MBCT-TS einer antidepressiven Erhaltungstherapie bei der Verhinderung eines depressiven Rückfalls bei Personen mit Rückfallrisiko überlegen ist.
Die wichtigsten Informationen zur Studie auf einen Blick
- Indikationen
- Depressionen
- Institution
- Department of Psychiatry, University of Oxford, Oxford, UK
- Titel
- Studie zu achtsamkeitsbasierten Therapien bei Depressionen
- Kurzbeschreibung
- Studie mit 424 Teilnehmenden untersucht MBCT vs. Antidepressiva bei Rückfallprävention von Depressionen. Beide Methoden zeigen Wirksamkeit.
- Originaltitel
- Effectiveness and cost-effectiveness of mindfulness-based cognitive therapy compared with maintenance antidepressant treatment in the prevention of depressive relapse or recurrence (PREVENT): a randomised controlled trial
- Link zur Studie
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25907157/
Passende Reisen zu diesem Studienthema
Das könnte Sie auch interessieren
Burn-Out Prävention / Prophylaxe
Meditation, Pranayama & Co.
Holger C Bringmann et al.
Januar 2021
Studie zeigt, dass MBLM tauglich & durchführbar bei Depressionen ist sowie einen ganzheitlichen Ansatz für psychische Gesundheit bietet.
Meditation, Pranayama & Co.
Peter la Cour, Marian Petersen
April 2015
Studie zeigt, dass Achtsamkeitsmeditationen die psychische Lebensqualität, Schmerzkontrolle & -akzeptanz bei chronischen Schmerzen verbesser
Meditation, Pranayama & Co.
Britta K. Hölzel et al.
November 2010
Studie: Achtsamkeitsmeditation verdichtete in 8 Wochen die graue Hirnsubstanz, besonders im Hippocampus, was Lernen & Emotionen beeinflusst.