Studie zur Wirkung von Kurzzeit-Klimatherapie in Japan
Hitomi Kanayama et al.
August 2017
Klimakur
Neunundzwanzig Stadtbewohner nahmen an einem halbtägigen Klimatherapie-Programm in einer gemäßigten Bergregion und einem Tieflandgebiet im Nordwesten der Hauptinsel Japans teil. Ziel dieser prospektiven Pilotstudie der University of Fukui mit einer einmaligen Intervention war es, die objektiven und subjektiven körperlichen sowie psychischen Auswirkungen des Kurzprogramms zu untersuchen.
Während der Terrainkur auf einem ansteigenden Bergpfad sank der Blutdruck signifikant und normalisierte sich nach einer Frischluft-Ruhetherapie wieder, während auf dem flachen Tieflandpfad keine signifikanten Veränderungen im Verlauf des Programms festgestellt wurden. Die Herzfrequenz stieg und fiel in beiden Gebieten signifikant, wobei die Veränderungen auf dem Bergpfad deutlicher ausgeprägt waren.
Vor und nach dem halbtägigen Programm wurde die japanische Kurzversion des „Profile of Mood States“ (POMS) verwendet. Der altersbereinigte T-Wert der negativen Subskalen „Spannung-Ängstlichkeit“, „Depression“, „Ärger-Feindseligkeit“, „Müdigkeit“ und „Verwirrung“ war nach der Klimatherapie an beiden Standorten signifikant niedriger. Hingegen zeigte sich keine signifikante Veränderung des „Vitalität“-Wertes.
Dieses Kurzprogramm der Klimatherapie wurde für Menschen konzipiert, die nicht genügend Zeit für einen längeren Aufenthalt in einem Kurort haben. Die Ergebnisse zeigen, dass das halbtägige Klimatherapie-Programm zur Verbesserung der Stimmung beiträgt. Zudem kann durch wiederholte Anwendung des Programms, insbesondere durch Ausdauertraining auf ansteigenden Pfaden, eine Normalisierung des Blutdrucks sowie eine Reduktion der Herzfrequenz sowohl im Alltag als auch während körperlicher Aktivität erwartet werden. Somit lassen sich gesundheitliche Vorteile durch dieses Klimatherapie-Programm ableiten.
Die wichtigsten Informationen zur Studie auf einen Blick
- Indikationen
- Blutdruck, Depression
- Institution
- Environmental Health, Department of International Social and Health Sciences, Faculty of Medical Sciences, University of Fukui, 23-3 Matsuoka Shimoaizuki, Eiheiji-cho, Yoshida-gun, Fukui, 910-1193, Japan
- Titel
- Studie zur Wirkung von Kurzzeit-Klimatherapie in Japan
- Kurzbeschreibung
- Die Studie zeigt, dass Klimatherapie in den Bergen den Blutdruck senkt, die Herzfrequenz verändert und die Stimmung verbessert.
- Originaltitel
- Climatotherapy in Japan: a pilot study
- Link zur Studie
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28779303/
Passende Reisen zu diesem Studienthema
Das könnte Sie auch interessieren
Diabetes
Klimakur
Übergewicht / Adipositas
I. Angelov et al.
Mai 1981
Die Studie zeigt: Klimatherapie mit Bewegung, Sonnen-Luft-Bädern und Diät senkt signifikant Lipidwerte und fördert Lipolyse bei Diabetes.
Bandscheiben / Wirbelsäule
Heilkur & Thermalkur
Klimakur
Rheuma / Gelenke / Arthritis
Shlomi Codish et al.
Juli 2005
Die Studie zeigt, dass Hydro- und Klimatherapien am Toten Meer Schmerz, Beweglichkeit und Lebensqualität bei Morbus Bechterew verbessern.
Atemwege / Asthma
Klimakur
Magdalena Kostrzon et al.
Januar 2015
Die Studie zeigt, dass Subterraneotherapie die Asthmakontrolle signifikant verbessert.