Kurorte in Slowenien

Ob am Meer, in den Bergen oder in der Nähe von immergrünen Wäldern - Sloweniens Kurorte erfüllen alle Urlaubswünsche. Lassen Sie sich im wohltuenden Thermalwasser treiben oder genießen Sie eine Fangopackung aus dem Pohorje-Gebirge. In Slowenien finden Sie die schönsten Kurorte für Erholung, Gesundheit und körperliches Wohlergehen.

Entdecken Sie mit uns die schönsten slowenischen Kurbäder

Anerkannte Kurorte in Slowenien laden zu einem entspannten Aufenthalt an einer der dutzenden Heilquellen des Landes ein. Wanderungen durch die dichten Wälder im Herzen des Landes tragen zur aktiven Erholung bei. Kulinarische Köstlichkeiten wie edle Weine und die regionale Küche bleiben Ihnen sicher lange in Erinnerung.

Das macht Slowenien als Kurregion aus

Altes Schloss in grüner Natur am Fluss

Schon seit der Antike sind einige Kurorte in Slowenien bekannt. Heute gibt es in Slowenien 14 staatlich anerkannte Kurorte. 87 Thermalquellen speisen die Schwimmbecken der Kurhotels und Thermen.

Wo die Pannonische Tiefebene, die Alpen und das Mittelmeer zusammentreffen, bilden sich seit Jahrtausenden heiße Quellen. Sie stammen aus dem über 42.000 Jahre alten Urmeer. Das Heilwasser hat zum Teil eine auffallend dunkle Farbe. Der berühmte Schriftsteller Karl May, die Schauspielerin Sophia Loren, die erste Friedensnobelpreisträgerin Berta von Suttner und der Maler Rainer Maria Rilke sind nur einige der Prominenten, die in den slowenischen Kurorten zu Gast waren.

Jeder Kurort hat seinen eigenen Charme: Verbringen Sie erholsame Tage in den slowenischen Kurorten am Meer, inmitten von Weinbergen oder in herrlichen Mittelgebirgslandschaften. Das Salzwasser der Adria und das im Westen Sloweniens gewonnene Moor sind weitere Zutaten, die Ihren Wellnessurlaub in den Kurorten Sloweniens zu einem einzigartigen Erlebnis machen.

Die schönsten anerkannten Kurorte in Slowenien

Moravske Toplice

Kleine Kirche mitten in der Natur in Moravske Toplice

Moravske Toplice zählt unter den anerkannten Kurorten in Slowenien als Rarität: Das berühmte schwarze Heilwasser stammt aus Quellen, die sich 967 bis 1467 m unter der Erdoberfläche befinden. Durch einen Zufall wurden sie 1964 entdeckt. Lernen Sie die wohltuende Wirkung des "schwarzen Goldes" kennen, das bei Beschwerden am Bewegungsapparat und anderen gesundheitlichen Problemen Linderung verschafft.

Laško

Blick auf Laško am Wasser mit Berg im Hintergrund

Am Fluß Lasko befindet sich der gleichnamige Kurort, der auch für seine jahrhundertelange Brauereitradition bekannt ist. In und um diesen slowenischen Kurort gibt es viele Kulturschätze: Sie können zum Beispiel zur Burg Tabor Lasko spazieren oder das Kartäuserkloster Jurkloster Tal Gračnica besuchen.

Radenci

Fahrradfahrer auf Straße durch Weinberge in Slowenien

Unter den Kurbädern in Slowenien ist Radenci für Trinkkuren bekannt: Das Heilwasser ist reich an Magnesium, Kalium und Kohlendioxid. Der erstmals 1436 erwähnte Kurort liegt im Nordosten Sloweniens an der Mur. Mit rund 250 Sonnnentagen pro Jahr ist er einer der freundlichsten Kurorte in Slowenien. Rundherum laden Wanderwege zur aktiven Erholung ein.

Rogaska Slatina

Frauenstatue im Garten einer alten Villa

Rogaska Slatina zählt zu den Heilbädern in Slowenien, die Rekorde brechen: Das Heilwasser hat nämlich den höchsten Magnesiumgehalt auf der Welt. Bekannt ist der Kurort im Osten Sloweniens außerdem für die Glasbläserkunst. Die Parkpromenade glänzt mit malerischen Bauten, die im Jugendstil errichtet wurden.

Rimske Toplice

Hotel in den Bergen von Rimske Toplice im Sonnenschein

Umgeben von unberührten Wäldern liegt der Kurort Rimske Toplice. Die Heilwasserquellen liegen in rund 1.000 m Tiefe. Das Wasser lindert Beschwerden am Bewegungsapparat, Atemwegserkrankungen und Magen-Darmerkrankungen. Flanieren Sie durch den Kurpark und entdecken Sie große Mammutbäume, die zu Ehren der britischen Prinzessin Viktoria gepflanzt wurden.

Zreče

Thermalbecken eines Hotels in Zreče

Vor der Kulisse der Pohorje Berge erwartet Sie der Kurort Zreče. Aus dem Gebirge stammt der vulkanische Fango, der bei vielen Anwendungen eingesetzt wird. Rund um Ihr Ferienziel liegen die malerischen Lovrenc-Seen, die sich für eine Wanderung anbieten. Der Baumwipfelpfad Pohorje auf Rogla ist ein beliebtes Ausflugsziel.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Heilbädern in Slowenien

Was zeichnet die anerkannten Kurorte in Slowenien aus?
Für wen eignet sich Slowenien als Kurregion?
Was sind die bekanntesten Kurorte in Slowenien?
Zu welcher Jahreszeit sind die Kurorte in Slowenien besonders schön und warum?

Weiterführende Informationen