Die klinische Studie des Universitätsklinikum Jena befasste sich mit der Wirksamkeit ambulanten Heilfastens auf die Beschwerden von Patienten mit Fingergelenks- und Gonarthrose. 30 Probanden befolgten zwei Wochen lang das Konzept des Heilfastens nach Buchinger: Drei Entlastungstage, acht Fastentage und vier Aufbautagen mit Follow-up nach vier und zwölf Wochen. Untersucht wurden die Schmerzintensität, Anlauf-, Belastungs- und Ruheschmerz, Druckschmerzschwelle, Gelenkfunktion, gesundheitsbezogene Lebensqualität, der Western Ontario and McMasters Universities Arthrose-Index (WOMAC), Analgetika-Konsum, Body-Mass-Index, Bauchumfang, Blutdruck, Puls sowie umfangreiche serologische Parameter. Die Studie ergab, dass sich das Schmerzempfinden, Körpergewicht und BMI sowie der Analgetikaverbrauch signifikant reduzierten. Befindlichkeit und Gelenkfunktion verzeichneten eine sichtbare Verbesserung. Das Heilfasten zeigte einen positiven Einfluss auf die Symptome der Patienten mit Arthrose und könnte unter ärztlicher Aufsicht eine adäquate Schmerztherapie darstellen.
Die Wirksamkeit von Heilfasten bei Fingergelenks- und Gonarthrose
Kurzbeschreibung
Titel der Studie: Unkontrollierte klinische Studie zur Wirksamkeit ambulanten Heilfastens bei Patienten mit Arthrose
Autor: Sebastian Schmidt, Rainer Stange, Eva Lischka, Michael Kiehntopf, Thomas Deufel, Dorit Loth, Christine Uhlemann
Sprache: Deutsch
Datum der Veröffentlichung: März 2010