Tae Bo
Geschichte: Woher stammt Tae Bo?
Tae Bo wurde in den frühen 1990er-Jahren vom US-amerikanischen Fitnesstrainer und Kampfsportler Billy Blanks entwickelt. Er wollte ein intensives Trainingsprogramm zusammenstellen, das Schnelligkeit, Ausdauer, Kraft und Körperbeherrschung trainiert.
Orientiert hat sich Blanks dabei an traditionellen Kampfsportarten wie Taekwondo, Karate und Kickboxen kombinierte Blanks diese Techniken mit Elementen aus dem Aerobic, das zu jener Zeit stark im Trend lag.
Besonders durch Trainingsvideos wurde Tae Bo weltweit bekannt und entwickelte sich zu einem populären Fitness-Training für Menschen jeden Alters.
Charakteristiken: Was macht Tae Bo aus?
Tae Bo ist ein hochintensives Ganzkörper-Training, das schnelle Kicks, kraftvolle Punches und rhythmische Bewegungsabfolgen miteinander kombiniert. Das Workout zeichnet sich durch einen hohen Kalorienverbrauch und eine schnelle Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Koordination und Körperbeherrschung aus. Typisch für Tae Bo ist zudem eine die mitreißende Musikbegleitung.
Im Vergleich zu klassischem Kampfsport oder Fitnessprogrammen ist Tae Bo relativ leicht zu erlernen, stellt aber dennoch hohe Anforderungen an Präzision und körperliche Belastbarkeit. Die Techniken orientieren sich zwar an Kampfsportarten wie Karate oder Boxen, dienen jedoch nicht der Selbstverteidigung, sondern der Fitness und Körperformung.
Unterschiede zu anderen Arten: Was unterscheidet Tae Bo von vergleichbaren Sportarten?
Funktionsweise: Wie funktioniert Tae Bo?
Tae Bo ist ein Sport, der in der Gruppe, aber ohne Körperkontakt trainiert wird. Das Workout findet meist zu lauter, schneller Musik statt, was die Motivation stärken und die Übungen dynamischer und intensiver machen soll. Ein Trainer oder Fitnesscoach turnt dabei vor.
Die Kurse beginnen meist mit einem Warm-up, gefolgt von verschiedenen Technik- und Kombinationsübungen aus Kampfsport und Aerobic. In der anschließenden Cardio-Einheit, die den Kreislauf der Teilnehmer weiter in Schwung bringen soll, wird das Tempo weiter erhöht. Jedes Workout endet üblicherweise mit einer Cool-down-Phase, die aus Dehnungsübungen und Stretching besteht.
Übungen: Was sind die wichtigsten Übungen im Tae Bo?
Sie zählen zu den bekanntesten Übungen für Arme und Oberkörper und könnten mit „Schattenboxen“ umschrieben werden. Unterschieden werden gerade, nach vorne ausgeführte Schläge (Jabs), typische Boxhaken (Hooks) und Aufwärtshaken, die als Uppercuts bezeichnet werden. Jeder Schlag sollte schnell und präzise ausgeführt werden.
Die Fußtritte ins Leere wurden dem Kickboxen entlehnt. Es gibt verschiedene Varianten. Das Standbein der Teilnehmer bleibt dabei jeweils fest am Boden, während das andere Bein den Frontkick oder Sidekick schnell und präzise ausführt.
Ergänzend zu Punches und Kicks sind auch Knee Strikes (Kniestöße) typisch für Tae Bo. Dabei wird ein Bein angewinkelt und mit der Kraft des Hüftbereichs das Knie explosiv in Richtung Brust oder imaginären Gegner geführt. Diese Übung stärkt den Core, die Beine und verbessert die Körperkontrolle.
Indikationen: Wie wirkt Tae Bo?
Tae Bo ist ein hochintensives Ganzkörper-Workout, das sowohl die Muskulatur kräftigt als auch das Reaktionsvermögen, die Ausdauer und die Körperbeherrschung verbessert. Durch die dynamischen Bewegungsabläufe wird der Kreislauf angeregt und die Fettverbrennung unterstützt. Insbesondere Rumpf, Beine und Oberkörper profitieren von der gleichmäßigen Belastung.
Darüber hinaus kann das regelmäßige Training Haltungsschwächen ausgleichen: Eine Studie aus dem Jahr 2014 unter der Leitung von Sunghak Byun, veröffentlicht im Journal of Physical Therapy Science, belegt, dass bestimmte Kampfsportelemente wie sie auch in Tae Bo vorkommen, die Körperhaltung signifikant verbessern können.
Kontraindikationen: Welche Nebenwirkungen hat Tae Bo?
Tae Bo ist ein sehr intensives Training mit schnellen, kraftvollen Bewegungen. Dadurch besteht ein erhöhtes Risiko für Zerrungen, Muskelverletzungen und Überlastung von Gelenken – insbesondere bei Untrainierten oder Teilnehmern mit bestehenden orthopädischen Beschwerden. Auch Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder hohem Blutdruck sollten vor dem Einstieg ärztlichen Rat einholen.
Um Verletzungen vorzubeugen, sind ein sorgfältiges Aufwärmen, korrekte Technik und regelmäßige Pausen besonders wichtig.
Fazit
Das Wichtigste zu Tae Bo im Überblick
- 1. Tae Bo ist ein intensives Fitness-Programm, das Elemente aus traditionellen Kampfsportarten mit Aerobic kombiniert.
- 2. Erfunden wurde der Tae Bo Sport vom US-Fitnesstrainer Billy Blanks in den 1990er-Jahren.
- 3. Tae Bo-Kurse stärken Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit und Muskelkraft.
- 4. Tao Bo dient nicht der Selbstverteidigung, sondern der Fitness und Körperformung.
- 5. Es zählt zu den effektivsten und anspruchsvollsten Trainingsmethoden im Fitnessbereich.
FAQ – Weitere Fragen zu Tae Bo
Tae Bo ist sehr intensiv und anstrengend, verbrennt also reichlich Kalorien.
Es ist ein gutes Kraft- und Ausdauertraining, birgt aber aufgrund der hohen Intensität ein gewisses Verletzungsrisiko.
Richtig und regelmäßig ausgeführt, ist das Workout sehr effektiv, weil alle Muskelgruppen, Ausdauer und Körperbeherrschung trainiert werden.
Die Trainingsform stammt aus den USA.