Zum Hauptinhalt springen
Die Nr. 1 für Ihren gesunden Urlaub
99% Kundenzufriedenheit
Bestpreis-Garantie
Experten mit über 50 Jahren Erfahrung
Individueller Service
069 40588588
Service
Kontakt
  • Ayurveda Kur
  • Wellnessurlaub
  • Kuren
  • Yoga Urlaub
  • Fastenkur
  • Abnehmkur
  • Alle Themen

Solebad

Unter einem Solebad versteht man ein Vollbad in warmem Wasser, das einen Salzgehalt von bis zu 30 Prozent aufweist. Das Wasser kann aus natürlichen Quellen stammen. Ein Salzbad kann aber auch durch die Beigabe von herkömmlichem Speisesalz hergestellt werden. Ein Salzwasser Bad wirkt wohltuend bei Atemwegsbeschwerden sowie Hautkrankheiten und entspannt Muskeln und Gelenke.
Geschichte·Charakteristiken·Funktionsweise·Indikationen·Kontraindikationen·Fazit·FAQ·Quellen

Geschichte: Woher stammt das Solebad?

Salzwasser als Heilmittel ist in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) schon seit Jahrtausenden bekannt. In Europa schätzte man die heilsame Wirkung von Solebädern seit der Antike. Seit dem 16. Jahrhundert gibt es Aufzeichnungen zu Anwendung und Wirksamkeit.

Charakteristiken: Was macht ein Solebad aus?

Ein Salzbad macht sich zwei heilkräftige Komponenten zunutze: warmes Wasser und Salz.

Besonders beliebt ist dabei die Anwendung von Natursole oder Thermalsole, die in Solebecken unterschiedlichster Einrichtungen genutzt wird.

Das salzhaltige Wasser – auch als Salzwasser bezeichnet – kann Entzündungen abklingen lassen sowie Muskel- und Gelenkschmerzen lindern.

Oft wird ein Solebad durch Angebote wie eine Salzgrotte oder eine angeschlossene Sauna ergänzt, was die Wirkung auf Entspannung und Erholung zusätzlich verstärken kann.

Funktionsweise: Wie läuft ein Solebad ab?

Ein Solebad beginnt mit der Erwärmung des Wassers auf etwa 37 Grad Celsius. Anschließend wird Salz in entsprechender Menge hinzugegeben – entweder künstlich oder durch die Nutzung von natürlicher Thermalsole oder Natursole.

Der hohe Salzgehalt ermöglicht dem Körper ein fast schwereloses Schweben, was Gelenke entlastet und die Muskulatur beruhigt.

Ob im Innen- oder Außenbecken, das Eintauchen in salzhaltiges Wasser bringt tiefe Entspannung.

Viele Anlagen kombinieren das Solebad mit Einrichtungen wie einer Salzgrotte oder einer Sauna, um das ganzheitliche Wellness-Erlebnis zu intensivieren. Nach dem Baden empfiehlt sich eine Phase der Ruhe, um die wohltuenden Effekte auf Erholung und Wohlbefinden optimal nachwirken zu lassen.

Indikationen: Wie wirkt ein Solebad, und für wen ist es geeignet?

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Solebäder rheumatoide Gelenkbeschwerden lindern können. Eine Studie über Hydrotherapie-Anwendungen am Toten Meer von Uriel Katz aus dem Jahr 2012 (veröffentlicht in der Fachzeitschrift „Seminars in Arthritis and Rheumatism“) zeigt, dass Solebäder effektiv bei Schuppenflechte sowie rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Morbus Bechterew und Kniearthrose sind.

Kontraindikationen: Welche Nebenwirkungen hat ein Solebad?

Personen mit chronischen Nierenleiden, Herzerkrankungen, akutem Fieber und offenen Wunden sollten Solebäder lieber meiden.

Fazit

Das Wichtigste zum Solebad im Überblick

  • 1. Solebäder sind Ganzkörperbäder in warmem Salzwasser.
  • 2. Ein Salzbad bietet erwiesenermaßen viele gesundheitliche Vorteile für Haut, Atemwege, Muskeln und Gelenke.
  • 3. Ein Salzwasser Bad kann in einer Therme oder Wellnesseinrichtung genossen, aber auch einfach und kostengünstig zu Hause zubereitet werden.
  • 4. Der Salzgehalt in natürlichen Solebädern kann bis zu 30 Prozent betragen und entspricht damit zum Teil sogar jenem im Toten Meer.

FAQ – Weitere Fragen zum Solebad

Was ist der Unterschied zwischen Solebad und Thermalbad?

Thermalbäder werden aus natürlichen Quellen gespeist, die neben vielen Mineralstoffen und chemischen Verbindungen (wie Schwefel) auch Salz enthalten können. Solebäder können künstlich hergestellt werden, haben außer ihrem hohen Salzgehalt aber keine weiteren gesundheitlichen Vorteile.

Wann darf man nicht ins Solebad?

Bei schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen Niederleiden, offenen Wunden oder Fieber sollte man darauf verzichten.

Wie warm ist das Solebad?

Das Salzbad hat idealerweise eine Temperatur von 37 Grad Celsius.

Wie lange darf man sich im Solebad aufhalten?

Empfohlen werden 20 bis 30 Minuten.

Wie gesund ist ein Solebad?

Die heilende Wirkung von Salzwasser auf Haut, Atemwege, Muskeln und Gelenke ist wissenschaftlich erwiesen.

Wie viel kostet ein Solebad?

Ein Salzwasser Bad kann einfach zu Hause zubereitet werden. Herkömmliches Speisesalz reicht dafür aus (ein Kilo Salz für eine Badewanne). Sole-Thermen bieten Tageskarten ab 20 Euro pro Person an.

Kann man im Solebad schwimmen?

Ja, in vielen Solebädern ist Schwimmen möglich. Die großzügig angelegten Solebecken bieten oft ausreichend Platz, um sich im warmen Solewasser frei zu bewegen. Manche Anlagen verfügen zusätzlich über ein Außenbecken, das zum entspannten Schwimmen an der frischen Luft einlädt. Zwar steht beim Aufenthalt in einem Solebad meist die Wellness im Vordergrund, doch leichtes Schwimmen oder Treibenlassen im mineralreichen Solewasser ist durchaus Teil des Erlebnisses.

Was bewirkt ein Solebad im Körper?

Ein Solebad entfaltet seine Wirkung durch das Zusammenspiel von Wärme und mineralreichem Solewasser. Es kann die Durchblutung fördern, entzündungshemmend wirken und die Muskulatur sowie die Gelenke entlasten. Der Auftrieb im Becken sorgt dafür, dass sich der Körper nahezu schwerelos anfühlt – ideal zur Entspannung. Ein Aufenthalt im Solebecken oder im wohltuend temperierten Außenbecken kann das Wohlbefinden stärken und den Kreislauf sanft anregen. Als Teil eines umfassenden Wellness Konzepts unterstützt das Solewasser die Regeneration und trägt zur nachhaltigen Erholung bei.

Quellen

  • https://alternativmedizin-naturheilkunde.de/alternative-therapien/sole-solebad-gesund-gesundheit/
  • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22503590/
  • https://www.thalasso-verband.de/thalasso-therapie/geschichte/

Ähnliche Themen

BewegungsbadKältebadKohlensäurebadMedizinische BäderMoorbadSchlammbadSchwefelbad
  1. Unvergessliche Gesundheits- und Wellnessreisen/
  2. Lexikon/
  3. Solebad
© 1975 - 2025
Fit Reisen GmbH ·
Impressum & Datenschutz · Service · Über uns · Fit Reisen international · Sitemap