Körperfettanalyse
Nutzen: Wozu gibt es die Körperfettmessung?
Die Körperfettmessung spielt eine wichtige Rolle in der modernen Gesundheitsvorsorge. Während die klassische Gewichtskontrolle nur eingeschränkt über den Gesundheitszustand Auskunft gibt, ermöglicht die Körperfettanalyse eine differenzierte Betrachtung der Zusammensetzung des Körpers. Vor allem im Sport, in der Ernährungsberatung und bei chronischen Erkrankungen ist es sehr hilfreich, den Körperfettgehalt zu berechnen – insbesondere auch im Hinblick auf die Muskelmasse und deren Verhältnis zur Körperfettmasse. Der Fettanteil im Körper ist dabei ein entscheidender Indikator für die Beurteilung des Gesundheitsstatus.
Viszerales vs. subkutanes Fett
Fett ist nicht gleich Fett: Nicht nur die Menge, sondern auch die Art des Körperfetts spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Hauptformen:
Subkutanes Fett befindet sich direkt unter der Haut. Es dient dem Körper als Energiespeicher und spielt bei der Wärmeregulation eine Rolle.
Viszerales Fett dagegen umgibt die inneren Organe im Bauchraum und ist aus gesundheitlicher Sicht deutlich kritischer zu bewerten. Es steht in engem Zusammenhang mit Entzündungsprozessen, Insulinresistenz und einem erhöhten Risiko für metabolische Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Leiden.
Moderne Körperfettanalysen ermöglichen nicht nur die Bestimmung der Gesamtfettmasse, sondern liefern auch Hinweise auf die Verteilung von viszeralem und subkutanem Fett. Damit tragen sie wesentlich zur individuellen Risikobewertung bei. Der exakte Körperfettgehalt ist hierbei ein entscheidender Messwert.
Methoden der Körperfettmessung
Verfahren, um den Körperfettgehalt zu berechnen:
Die Wahl der Methode hängt vom Anwendungsbereich ab. So eignet sich für den Alltag sich vor allem die BIA, da sie unkompliziert, schnell und nicht-invasiv ist.
Generell liefern moderne Geräte oft zusätzliche Werte wie Muskelmasse, Skelettmuskelmasse oder Wasseranteile, was eine umfassendere Einschätzung ermöglicht. So kann beispielsweise das Verhältnis von Muskeln zu Körperfett gezielt optimiert werden. Dadurch lassen sich auch Veränderungen des Körperfettgehalts über Zeiträume gut beobachten.
Ablauf: Wie läuft die Körperfett Analyse ab?
Der genaue Ablauf hängt von der Methodik ab. Meist erfolgt die Körperfettanalyse im Stehen oder Liegen, barfuß und in leichter Kleidung. Wichtig ist es, die Messung unter vergleichbaren Bedingungen durchzuführen – etwa zur gleichen Tageszeit und möglichst nüchtern. Die Messung des Körperfettgehalts sollte regelmäßig erfolgen, um aussagekräftige Werte zu erhalten.
Indikationen & Zielgruppe: Für wen ist die Körperfettanalyse besonders sinnvoll?
Für folgende Personengruppen lohnt sich eine Körperfettanalyse besonders:
- Personen mit Über- oder Untergewicht
- Sportler zur Trainingskontrolle
- Menschen mit Stoffwechselstörungen oder chronischen Erkrankungen
- Teilnehmer an Diät- oder Rehabilitationsprogrammen
- gesundheitsbewusste Personen zur präventiven Statusanalyse
Ein erhöhter Körperfettanteil steht in engem Zusammenhang mit dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine Studie von Prof. Susanna Larsson vom Karolinska-Institut Stockholm (2019) zeigte, dass ein dauerhaft hoher Fettanteil das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich erhöht. Die Körperfettanalyse ermöglicht eine frühzeitige Einschätzung individueller Risikoprofile, insbesondere wenn Körperfettmasse und Muskulatur im Verhältnis betrachtet werden.
Kontraindikationen: Wer sollte auf die Körperfettanalyse verzichten?
Für die Körperfettanalyse insgesamt gelten nur wenige Einschränkungen – diese betreffen vor allem bestimmte Messmethoden. Die Bioimpedanzanalyse (BIA) ist beispielsweise nicht geeignet für Personen mit Herzschrittmachern, Defibrillatoren oder anderen implantierten elektronischen Geräten, da der geringe Stromfluss die Gerätefunktion beeinflussen könnte. Auch Schwangere sollten auf diese Methode verzichten, da die Datenlage sowie spezifische Normwerte für diese Gruppe begrenzt sind. Andere Verfahren wie die Calipermessung oder DEXA unterliegen eigenen Voraussetzungen, etwa in Bezug auf Strahlenbelastung oder körperliche Mobilität.
Fazit
Das Wichtigste zur Körperfettanalyse im Überblick
- 1. Es lässt sich damit der tatsächliche Körperfettanteil bestimmen.
- 2. Sie liefert verlässliche Daten zur Einschätzung individueller Gesundheitsrisiken.
- 3. Zur Durchführung stehen verschiedene Methoden zur Verfügung.
- 4. Im Rahmen der Prävention und Therapie chronischer Erkrankungen stellt die Körperfettanalyse ein wertvolles Instrument dar.
- 5. Verschiedene Methoden ermöglichen je nach Zielsetzung unterschiedliche Genauigkeit.
- 6. Zu hoher viszeraler Fettanteil gilt als Risikofaktor für chronische Krankheiten.
- 7. Die Analyse eignet sich besonders im Rahmen von Diäten, Reha oder Training.
FAQ - Weitere Fragen zur Körperfettanalyse
Je nach Methode und Anbieter liegen die Kosten zwischen etwa 10 Euro (einfache BIA) und über 100 € (z. B. DEXA oder medizinische Auswertung mit Beratung).
Für den Alltag gilt die Mehrfrequenz-BIA als zuverlässig und praktikabel. In klinischen Studien wird meist der DEXA-Scan als Referenzstandard verwendet, da er sehr präzise Ergebnisse liefert – insbesondere in Bezug auf Körperfett, Anteil an Wasser und Muskelmasse.
Faktoren wie Flüssigkeitszufuhr, Mahlzeiten, körperliche Aktivität, Alkohol, Koffein oder der Menstruationszyklus können das Ergebnis beeinflussen. Deshalb sollte die Analyse möglichst immer zur gleichen Tageszeit und unter ähnlichen Bedingungen erfolgen.
Die Körperfettmessung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren zur Bestimmung des Körperfettanteils. Die Bioimpedanzanalyse (BIA) ist eine spezifische Methode davon, bei der der elektrische Widerstand des Körpers gemessen wird, um die Körperzusammensetzung zu ermitteln.
Ja, der Körperfettanteil lässt sich mit speziellen Waagen auch zu Hause messen – meist per BIA-Technologie. Für eine möglichst verlässliche Einschätzung sollten die Messungen regelmäßig und unter vergleichbaren Bedingungen durchgeführt werden. Exaktere Analysen bieten medizinische Verfahren wie DEXA oder Calipermessung.
Das hängt vom Alter und Geschlecht ab. Für Frauen gelten 20–30 %, für Männer 10–20 % als normal. Bei Sportlern liegen die Werte meist darunter.
Quellen
- https://ips-regensburg.de/index.php/leistungen/koerperfettanalyse-bia
- https://www.wellnessurlaub.com/lexikon/koerper-fett-analyse/
- https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/stoffwechsel/was-fuer-ein-koerperfettanteil-gesund-ist-und-wie-man-ihn-berechnet/
- https://www.springermedizin.de/kardiologie/zu-viel-koerperfett-als-ursache-fuer-kardiovaskulaere-erkrankungen-identifiziert/24652460
- American Council on Exercise (ACE), Body Fat Percentage Chart
- https://www.dge.de
- https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/obesity-and-overweight
- https://www.acefitness.org/education-and-resources/lifestyle/tools-calculators/body-fat-calculator/
- https://www.circ.ahajournals.org/content/126/10/1301
- Müller et al. (2012): "Clinical implications of body composition analysis", Clin Nutr. 31(6):835–43.
- Heymsfield et al. (2005): "Human body composition", Human Kinetics.
- Després J.-P. (2012): "Body fat distribution and risk of cardiovascular disease", Circulation 126(10):1301–13.