Zum Hauptinhalt springen
069 40588588
Service
Kontakt
  • Ayurveda Kur
  • Wellnessurlaub
  • Kuren
  • Yoga Urlaub
  • Fastenkur
  • Abnehmkur
  • Alle Themen

Callanetics

Unter Callanetics versteht man ein sanftes Gymnastik- und Trainingsprogramm, das gezielt die Tiefenmuskulatur stärkt. Es kombiniert Elemente aus Yoga, Ballett und Krafttraining, arbeitet mit vielen Wiederholungen kleiner Bewegungen und soll den Körper straffen, die Haltung verbessern und gleichzeitig gelenkschonend wirken.
Geschichte·Charakteristiken·Funktionsweise·Übungen·Wirkung & Indikationen·Kontraindikationen·Fazit·FAQ·Quellen

Geschichte: Woher stammt Callanetics?

Callanetics wurde Ende der 1970er-Jahre von der US-amerikanischen Fitnesstrainerin und Tänzerin Callan Pinckney entwickelt.

Sie litt selbst unter Rückenproblemen und suchte nach einer Methode, um ihre Muskulatur zu kräftigen, ohne die Gelenke zu belasten. Ihre Übungen basieren auf kleinen, präzisen Bewegungen, die gezielt tiefliegende Muskelgruppen ansprechen und für eine schlankere Silhouette sorgen sollen.

1987 veröffentlichte sie das erste Trainingsvideo, das weltweit bekannt wurde und einen regelrechten Fitness-Boom auslöste. Auch ihr Buch „Callanetics“ entwickelte sich zu einem Bestseller.

Der Name „Callanetics“ setzt sich zusammen aus „Callan“ und „Athletics“ und steht für das innovative Trainingskonzept, das bis heute viele Anhängerinnen und Anhänger hat. Callanetics wird häufig als besonders gelenkschonend beschrieben und eignet sich für Menschen jeden Alters, die ihre Haltung verbessern, Muskeln straffen und ihren Körper formen möchten.

Charakteristiken: Was macht Callanetics aus?

  • Fokus auf sanfte, kleine Bewegungen
  • Sehr hohe Wiederholungszahlen (bis zu 100 pro Übung)
  • Geringe Belastung für Gelenke und Kreislauf
  • Übungen fördern Körperstraffung, Haltung und Muskelkraft
  • Zielgruppe sind Menschen aller Altersgruppen, insbesondere auch jene mit schonenderem Trainingsbedarf

Das Training wird häufig ohne Musik durchgeführt. Auch das Aufwärmen ist optional, viele Programme beginnen direkt mit den Übungen. Zwischen einzelnen Übungen werden kurze Pausen eingelegt, um Muskelermüdung zu vermeiden. Eine abschließende Cool-down-Phase fördert die Entspannung.

Unterschiede: Was unterscheidet Callanetics von vergleichbaren Trainings?

TrainingsartFokusTypische Merkmale
CallaneticsStärkung der Tiefenmuskulatur, KörperstraffungSehr viele kleine Bewegungen, hohe Wiederholungszahl, gelenkschonend
PilatesStärkung der Körpermitte („Core“)Präzise, kontrollierte Bewegungen, Fokus auf Atmung und Körperwahrnehmung
CalisthenicsKrafttraining mit Eigengewicht, ÄsthetikAnspruchsvolle Ganzkörperübungen, oft in spektakulären Bewegungsabläufen

Funktionsweise: Wie funktioniert Callanetics?

Das Prinzip von Callanetics basiert auf kleinen, kontrollierten Bewegungen, die gezielt bestimmte Muskelgruppen ansprechen. Die Übungen werden oft 50- bis 100-mal wiederholt, wodurch auch tief liegende Muskelschichten aktiviert werden. Trotz der hohen Wiederholungszahl gilt das Training als vergleichsweise schonend, da keine ruckartigen Bewegungen oder hohe Belastungen auftreten.

Übungen: Was sind die wichtigsten Übungen bei Callanetics?

Push-ups (Liegestütze)

  • Stärken Brust, Schultern und Trizeps
  • Der Körper wird möglichst tief abgesenkt, ohne den Boden zu berühren

Squats (Kniebeugen)

  • Trainieren die Muskulatur von Beinen und Gesäß
  • Arme werden nach vorne gestreckt, Rücken bleibt gerade

Sit-ups (Bauchmuskeltraining)

  • Stärken Bauch- und Rückenmuskulatur
  • Oberkörper wird langsam angehoben und kontrolliert gesenkt, ohne dass die Schultern den Boden berühren

Indikationen: Wann ist Callanetics sinnvoll?

Callanetics eignet sich besonders für Menschen, die ihre Muskulatur stärken und ihre Körperhaltung verbessern möchten, ohne dabei die Gelenke zu stark zu belasten. Das Training ist ideal für Personen mit einem sanften Trainingsbedarf, zum Beispiel bei beginnenden Muskelverspannungen, leichten Rückenbeschwerden oder nach längeren Phasen von Bewegungsmangel. Auch zur Unterstützung eines gesunden und aktiven Lebensstils sowie zur Förderung von Beweglichkeit und Balance ist Callanetics gut geeignet.

Kontraindikationen: Welche Nebenwirkungen hat Callanetics?

Grundsätzlich gilt Callanetics als gelenkschonend und sicher. Personen mit bestehenden Verletzungen oder chronischen Erkrankungen sollten jedoch vor Trainingsbeginn ärztlichen Rat einholen. Eine fehlerhafte Ausführung oder Überanstrengung kann, wie bei jedem Training, Muskelverspannungen oder Überlastungen verursachen.

Fazit

Das Wichtigste zu Callanetics im Überblick

  • 1. Callanetics ist ein sanftes, effektives Trainingsprogramm.
  • 2. Es kombiniert Elemente aus Yoga, Ballett und Gymnastik.
  • 3. Die Methode stärkt gezielt die Tiefenmuskulatur und strafft das Gewebe.
  • 4. Gelenke und Kreislauf werden kaum belastet.
  • 5. Hohe Wiederholungszahlen zeichnen das Training aus.
  • 6. Callanetics eignet sich besonders für Menschen, die ein schonendes, aber wirksames Muskeltraining suchen.
Jetzt Hotels für den Fitness-Urlaub entdecken

FAQ – Weitere Fragen zu Callanetics

Wie effektiv ist Callanetics?

Callanetics kräftigt die Muskulatur bereits nach kurzer Zeit deutlich, fördert die Körperstraffung und kann die Haltung verbessern.

Wie oft sollte man Callanetics pro Woche machen?

Zwei- bis dreimal pro Woche gelten als ideal, um spürbare Effekte zu erzielen.

Was unterscheidet Callanetics von Pilates oder Calisthenics?

Callanetics legt den Fokus auf sehr viele kleine Bewegungen zur Tiefenmuskulatur, Pilates auf die Körpermitte, während Calisthenics eher intensives Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht ist.

Quellen

https://www.ugb.de/bewegung-sport/callanetics/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26512340/

Ähnliche Themen

AerobicAerobicRückenfit
  1. Unvergessliche Gesundheits- und Wellnessreisen/
  2. Lexikon/
  3. Callanetics
© 1975 - 2025
Fit Reisen GmbH ·
Impressum & Datenschutz · Service · Über uns · Fit Reisen international · Sitemap