Aqua Fitness
Geschichte: Woher stammt Aqua Fitness?
Aqua Fitness entwickelte sich aus der Reha-Wassergymnastik und wird seit den 1980er Jahren in Europa und den USA als Fitness- und Präventionstraining genutzt. Ursprünglich wurde es bei Gelenkoperationen, Rückenschmerzen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen therapeutisch eingesetzt. Es wird zur Kräftigung, Verbesserung der Beweglichkeit und zur Vorbeugung von Osteoporose und Arthrose eingesetzt, da Knochen und Gelenke ohne Stoßbelastung bewegt werden. Ab den 1990er-Jahren fand es verstärkt Eingang in öffentliche Bäder und Fitnessstudios. Heute existieren zahlreiche Varianten wie Aqua Zumba oder Aqua Cycling.
Wirkung von Aqua Fitness
Training gegen Wasserwiderstand und Auftrieb
Aqua Fitness nutzt Wasserwiderstand und Auftrieb für ein gelenkschonendes Training, aktiviert viele Muskelgruppen und erhöht den Kalorienverbrauch (ca. 300–500 kcal/h). Der Wasserwiderstand ist bis zu 12-mal höher als an der Luft und steigt exponentiell mit der Bewegungsgeschwindigkeit, sodass sich die Intensität flexibel steuern lässt. Bewegungen erscheinen im Wasser leicht, werden durch den Widerstand jedoch besonders effektiv.
Der Auftrieb entlastet Gelenke, Sehnen und Wirbelsäule, der hydrostatische Druck unterstützt die Atmung, fördert die Durchblutung und kann Wassereinlagerungen (Ödeme) reduzieren. Der Widerstand wirkt in alle Richtungen, wodurch sowohl Agonisten (aktive Muskeln) als auch Antagonisten (Gegenspieler) gleichzeitig trainiert werden.
Ganzkörperwirkung und Regeneration im Wasser
Mehr Muskelgruppen werden gleichzeitig aktiviert, was sich positiv auf die Fettverbrennung und die Ausdauer auswirkt. Die Wassertemperatur (ideal: 28–32 °C) regt zusätzlich den Stoffwechsel an, fördert die Muskelentspannung und unterstützt die Regeneration.
Trainingsformen im Flach- und Tiefwasser
- Flachwassertraining (bis Brusthöhe, mit Bodenkontakt)
- Tiefwassertraining (ohne Bodenkontakt, mit Aquagürtel)
Diese Trainingsmethode eignet sich für alle Altersgruppen und Fitnesslevels, insbesondere auch für Personen mit Übergewicht oder eingeschränkter Beweglichkeit, da die Belastung auf Gelenke und Wirbelsäule stark reduziert wird.
Unterarten von Aqua Fitness: Welche Trainingsformen gibt es?
Beliebte Trainingsformen im Überblick
Übungen: Was sind die wichtigsten Übungen bei Aqua Fitness?
Die folgenden Übungen trainieren Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit gleichzeitig. Sie werden meist in 45–60-minütigen Einheiten durchgeführt:
- Hampelmänner – fördern Koordination und Herz-Kreislauf
- Aqua-Kniehebelauf – kräftigt Beine und Gesäß
- Seitschritte – verbessern Beweglichkeit und Beinmuskulatur
- Wasserschieben – trainiert Brust-, Arm- und Schultermuskeln
- Poolnudel-Übungen – unterstützt Gleichgewicht und Rumpfstabilität
- Aqua-Hanteln – erhöhen den Wasserwiderstand zur Kräftigung des Oberkörpers
Indikationen: Für wen ist Aqua Fitness geeignet?
Aqua Fitness stärkt die Muskulatur, verbessert Haltung, Ausdauer und die Durchblutung und eignet sich auch für Übergewichtige. Es kann die Blutzuckerwerte bei Typ-2-Diabetes verbessern, Stress reduzieren, das Wohlbefinden steigern und positiv auf das Herz-Kreislauf-System wirken, da die Herzfrequenz sinkt und der Blutdruck leicht erhöht wird.
Besonders Bewegungseinschränkungen, Schmerzen oder gelenkschonende Trainingsformen sprechen für den Einsatz von Aqua Fitness in der Rehabilitation oder zur Sturzprophylaxe (Vorbeugung gegen Stürze). Hier kann Aqua Fitness gezielt eingesetzt werden, um Mobilität, Stabilität und das körperliche Wohlbefinden zu fördern.
Kontraindikationen: Welche Nebenwirkungen hat Aqua Fitness?
Aqua Fitness ist im Allgemeinen gut verträglich. Personen mit offenen Wunden, ansteckenden Hautkrankheiten, akuten Infekten oder schweren Herzerkrankungen sollten jedoch auf Aqua Fitness verzichten, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Auch bei akuten Entzündungen, frischen Operationen oder starkem Schwindelgefühl sollte vor der Teilnahme ärztlicher Rat eingeholt werden. In diesen Fällen kann Aqua Fitness den Körper zusätzlich belasten oder den Heilungsprozess beeinträchtigen.
Fazit
Das Wichtigste zu Aqua Fitness im Überblick
- 1. Aqua Fitness ist ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining im Wasser, das besonders für Personen mit körperlichen Einschränkungen geeignet ist.
- 2. Es verbessert die Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Haltung durch den gleichmäßigen Widerstand des Wassers.
- 3. Durch den erhöhten Kalorienverbrauch unterstützt Aqua Fitness beim Abnehmen und bei der Körperfettreduktion.
- 4. Es hat positive Effekte auf den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System, da es den Kreislauf anregt, ohne den Körper zu überfordern.
- 5. Eine Trainingsdauer von 45 bis 60 Minuten pro Einheit gilt als optimal für spürbare Trainingseffekte.
- 6. Das Training ist für alle Altersgruppen und Fitnesslevel geeignet, von Einsteigern bis zu Senioren.
- 7. Zertifizierte Aqua-Fitness-Kurse können von Krankenkassen bezuschusst werden – insbesondere im Rahmen der Prävention.
- 8. Besonders für Menschen mit Übergewicht bietet Aqua Fitness eine effektive Möglichkeit, sich gelenkschonend zu bewegen und Muskelmasse aufzubauen.
FAQ – Häufige Fragen zu Aqua Fitness
Wassergymnastik ist sanfter und legt den Fokus auf Beweglichkeit, während Aqua Fitness gezielt Kraft und Ausdauer trainiert.
Je nach persönlicher Fitness sind ein bis drei Trainingseinheiten pro Woche sinnvoll.
Ja, durch den Wasserwiderstand wird der Kalorienverbrauch erhöht, die Muskulatur gestärkt und der Stoffwechsel angeregt.
Ja, Aqua Fitness eignet sich auch in der Schwangerschaft als sanftes Training zur Förderung von Beweglichkeit und zur Entlastung der Gelenke. Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt wird empfohlen.
In einigen Fällen können Krankenkassen Aqua Fitness im Rahmen von Reha-Maßnahmen oder Präventionskursen bezuschussen.
Ja, gerade ältere Menschen profitieren vom gelenkschonenden Training. Es kann Beweglichkeit, Gleichgewicht und Koordination verbessern und zur Sturzprophylaxe beitragen.
Für Aqua Fitness sind meist keine eigenen Geräte notwendig. Je nach Kurs werden Hilfsmittel wie Poolnudeln, Aqua-Hanteln, Aqua-Gürtel oder Widerstandshandschuhe eingesetzt – diese werden in der Regel vom Anbieter gestellt.
Quellen
https://www.fitreisen.de/studien/heilkuren/studie-zu-aqua-aerobic-und-kombiniertem-training-bei-typ-2-diabetes/
https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/sport/sportarten/aqua-fitness-1071712
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35902075/
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2095254620300405/
https://www.wellness.info/lexikon/aqua-balancing
https://www.womenshealth.de/fitness/sport-trends/aquafitness-schlank-und-fit-im-wasser/