Superlative made in Germany: Diese zehn Heimatrekorde sind weltweit einzigartig

Zum PDF >>  Zum Bildmaterial >>

Hamburg, 18. August 2021. Deutschland ist nicht nur das Land der Dichter und Denker, sondern hat auch eine Menge Orte mit Weltrekorden zu bieten – ­­­­etwa den höchsten Kirchturm (Ulm), die längste Theke (Düsseldorf) oder die Speicherstadt als weltgrößter historischer Lagerhauskomplex (Hamburg). Neben diesen bekannten Rekorden gibt es noch eine Vielzahl an weiteren Orten in der Bundesrepublik, die weltweit einzigartig sind. Das Reisegutschein-Portal tripz.de (www.tripz.de) hat zehn Superlative ausgemacht, die nur hier zu finden sind.

Zehn Weltrekorde in Deutschland

  • Schleswig-Holstein: Der romantischste Baum
  • Hamburg: Die größte Modelleisenbahn
  • Hamburg: Die älteste Polizeiwache
  • Hamburg: Der größte Parkfriedhof
  • Brandenburg: Der älteste Flugplatz
  • Sachsen-Anhalt: Das längste Musikstück
  • Baden-Württemberg: Die größte Kuckucksuhr
  • Baden-Württemberg: Die engste Straße
  • Bayern: Die älteste Brauerei
  • Bayern: Die längste Burg

Karteneinbindung via Google Maps

Der romantischste Baum der Welt: Bräutigamseiche in Eutin

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Yvonne Dreyer (@yvonne.dreyer67)

In Eutin spielte sich 1890 eine wahre Romeo-und-Julia-Geschichte ab: Eine verbotene Liebe zwischen einem Leipziger Schokoladenfabrikssohn und der Dodauer Förstertochter führte zu heimlichen Treffen und Liebesbriefe-Schreiben, die im Astloch der im Dodauer Forst stehenden alten Eiche versteckt wurden. Die Eheschließung wurde ein Jahr später mit elterlichem Segen unter eben diesem Baum vollzogen. Nach und nach nutzten immer mehr Verliebte diesen Ort, um ihre Liebe zu bekunden, so dass ab 1927 eine Leiter an den natürlichen „Liebes-Briefkasten“ gestellt wurde und die Post Briefe zustellte. Bis heute können Singles ihre Kontaktanzeige an die „Bräutigamseiche, Dodauer Forst, 23701 Eutin“ schicken. Die 500 Jahre alte Eiche war lange Zeit der einzige Baum der Welt mit eigener Postschrift. Briefe aus Deutschland werden ebenso zugestellt wie aus den USA oder Japan. Das Postgeheimnis gilt hier nicht – sobald der Brief zugestellt wurde, ist es Neugierigen gestattet, diesen zu öffnen, zu lesen und, wenn es „funkt“, zu antworten. Mehr als 500 Ehen sollen durch das „analoge Tinder“ bisher zustande gekommen sein.

Die größte Modelleisenbahn der Welt: Miniatur Wunderland in Hamburg

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Kuylendam (@kuylendam)

Auf rund 1.500 Quadratmetern die Welt im Maßstab 1:87 erkunden, die 269.000 Figuren bewundern oder 1.040 Zügen auf einer Gleislänge von 15.715 Meter folgen – dies alles ist im Miniatur Wunderland, das im Guinness-Buch der Rekorde als größte Modelleisenbahn der Welt steht und derzeit 20-jähriges Jubiläum feiert, in der Hamburger Speicherstadt möglich. Von Süddeutschland nach Hamburg, Skandinavien, rüber nach Amerika und zurück nach Italien, Frankreich oder die Schweiz – die „Wunderländer“ laden zu einer Reise rund um den Globus ein. Und die Ausstellung wird stetig erweitert: Derzeit sind Monaco, die Provence und Südamerika in Planung. Eine 25 Meter lange Brücke verbindet die gegenüberliegenden Speicher und wird die Besucher in 16 Metern Höhe über den Fleet zum neuen Anbau führen. Neben Rio und Patagonien wird ebenfalls an der originalgetreuen Nachbildung von Mittelamerika und der Karibik getüftelt, und auch ein Asien-Abschnitt soll in der Modelleisenbahnausstellung bald zu finden sein. Am 17. März 2021 wurde im Miniatur Wunderland ein weiterer Guinness-Weltrekord aufgestellt: Die längste gespielte Melodie einer Modelleisenbahn.

Die älteste Polizeiwache der Welt: Davidwache auf St. Pauli

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Hansestadt Hamburg (@mein_hamburg)

Ob „Großstadtrevier“ oder „Notruf Hafenkante“: Als Vorbild dient das Hamburger Polizeikommissariat 15 direkt auf der Reeperbahn und ist durch den TV-Einsatz bundesweit bekannt. Das rote Backsteingebäude liegt präsent an der Davidstraße direkt an der Hamburger Vergnügungsmeile. 1840 wurde das erste Wachhäuschen auf St. Pauli in Betrieb genommen, an der Ecke Kastanienallee / Davidwache, eine Querstraße die zwischen der Reeperbahn und der Hafenstraße liegt. Da die Einsatzkräfte schon damals hart durchgreifen mussten und Verstärkung benötigten, stand 1868 der Umzug in das größere Gebäude in direkter Lage an der Reeperbahn an. Die sieben Kellerzellen sind gerade am Wochenende übergangsweise gut belegt. Hier sollen bereits Paul McCartney und Drummer Pete Best von den Beatles eine Nacht eingesessen haben, als ihr damaliger Vermieter sie wegen Brandstiftung angezeigt hatte – die beiden haben angeblich ein an der Wand hängendes Kondom angezündet. Neben der ältesten Polizeiwache der Welt hält die Davidwache auch den Rekord für das kleinste Revier in Europa mit rund 0,92 Quadratkilometern Fläche und einer Zuständigkeit für 14.000 Einwohner.

Der größte Parkfriedhof der Welt: Friedhof Ohlsdorf

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Team Ohlsdorf (@friedhofohlsdorf)

Im Hamburger Norden findet sich ein weiterer Rekordhalter: Der Friedhof Ohlsdorf ist mit 389 Hektar der größte Parkfriedhof der Welt. Rund 202.000 Grabstätten verteilen sich auf dem weitläufigen Areal, das neben vielen Grünflächen auch einige hundert Laub- und Nadelgehölzarten, Teiche und Bäche beherbergt. Zu entdecken gibt es auf den 17 Kilometer langen Wegen neben Mausoleen, Kapellen oder Kolumbarien auch ein Museum für Bestattungskultur, drei Freilichtmuseen, ein Naturlehrpfad oder Ruhestätten für Soldaten, Kriegsgefangene sowie für Mitglieder bestimmter Vereine und Berufsgruppen. Die Grabmale berühmter Persönlichkeiten wie Jan Fedder, Roger Cicero, Monica Bleibtreu, Helmut und Loki Schmidt oder Wolfgang Borchert können im Ohlsdorfer Friedhof besucht werden.

Der älteste Flugplatz der Welt:  Flugplatz Stölln/Rhinow am Gollenberg

Die ersten Flugversuche am Gollenberg im brandenburgischen Havelland wurden durch den Flugpionier Otto Lilienthal im Jahr 1894 unternommen. Dieser setzte seine Versuchsreihe bis zum 09. August 1896 fort – an diesem Tag stürzte er am Gollenberg mit seinem selbstgebauten Gleiter ab und verstarb tags darauf. Knapp hundert Jahre später, am 23. Oktober 1989, landete hier ein Flugzeug des Typs Iljuschin IL-62 unter Flugkapitän Heinz-Dieter Kallbach auf der nur gut 900 Meter langen Graspiste. Normalweise benötigt man für eine sichere Landung rund 2.500 Meter Länge, so dass dieses Manöver ebenfalls im Guinness-Buch der Rekorde steht. Das Flugzeug war ein Geschenk der Interflug, der Gesellschaft für internationalen Flugverkehr der DDR, anlässlich der Pionierarbeit Lilienthals. Das Flugzeug wurde nach seiner Frau Agnes auf den Namen „Lady Agnes“ getauft und dient heute als Ausstellungsort und Standesamt. Das ansässige Lilienthal-Centrum Stölln informiert Besucher über das Leben und Wirken des Flugpioniers. Beim Flugsportverein „Otto Lilienthal Stölln/Rhinow e.V.“ können Flugfans mit einem Motor- oder Segelflugzeug abheben.

Das längste Musikstück der Welt: Kirche St. Burchardi in Halberstadt

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Christoph Strauß (@der_strausss)

639 Jahre – so lange wird das längste Musikstück der Welt auf der Halberstädter Orgel in der Kirche St. Burchardi im sachsen-anhaltinischen Halberstadt zu hören sein. Das 1987 komponierte Orgel-Werk mit dem Titel „Organ²/ASLSP“ wurde vom Avantgarde-Komponisten John Cage geschrieben und dauerte in seiner Uraufführung 29 Minuten. Fünf Jahre nach seinem Tod fachsimpelten Teilnehmer eines Orgelsymposium im Jahr 1998 über den Titel, denn „ASLSP“ bedeutet „As Slow As Possible“, also „So Langsam Wie Möglich“. Recht schnell wurde die Idee geboren, den Titel wortwörtlich zu nehmen und das Stück so langsam wie möglich aufzuführen. Die Aufführung begann am 05. September 2002. Da das Stück mit einer Pause beginnt, war der erste Ton erst fünf Monate später, am 05. Februar 2003 zu hören. Seitdem gab es zwölf Tonwechsel, der nächste wird am 05. Februar 2022 stattfinden. Der letzte Ton wird das Stück in der Kirche St. Burchardi dann im Jahr 2640 beenden.

Die größte Kuckucksuhr der Welt in Triberg im Schwarzwald

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von H. I. B. (@quotenqanake)

Die Kuckucksuhr gehört wie der Schinken und der Bollenhut zu den Traditionsgütern des Schwarzwaldes. Da scheint es nur logisch, hier auch die weltweit größte Kuckucksuhr zu bauen. Die Uhrmachermeister Ewald und Ralf Eble nahmen sich diesem Projekt an und bauten nach Originalbauplänen die größte Kuckucksuhr der Welt, zu finden am Uhrenpark Eble in Triberg im Schwarzwald. Eingeweiht wurde die Uhr 1994 nach rund fünfjähriger Bauzeit. Die Ausmaße können sich sehen lassen: Das Uhrwerk ist 4,5 mal 4,5 Meter groß und bringt sechs Tonnen auf die Waage. Der Kuckuck ist 4,5 Meter groß und wiegt 150 Kilo, seine Rufe erklingen zur vollen und halben Stunde und ertönen durch vier Meter lange Pfeifen. Das Innere der Uhr kann bei einer Besichtigung erkundet werden.

Die engste Straße der Welt: Spreuerhofstraße in Reutlingen

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Matthias Franz (@matthy1974)

An ihrer schmalsten Stelle misst die 3,90 Meter lange Spreuerhofstraße in Reutlingen eine Breite von 31 Zentimetern. Seit 2007 hält die engste Straße der Welt ihren Rekord. Entstanden ist sie nach dem Stadtbrand 1726, der Reutlingen beinah komplett zerstörte. Beim Wiederaufbau wurden die Häuser direkt aneinander gesetzt, so dass die Bewohner zum Straße wechseln meist um den ganzen Häuserblock laufen mussten. So kamen einige Anwohner auf die Idee, zwischen zwei Häusern einen kleinen Durchgang zu lassen – die Spreuerhofstraße war geboren. Das Schild, das auf die engste Straße der Welt aufmerksam macht, ist unter Souvenirsammlern heiß begehrt und wurde bereits über 20 Mal geklaut. Mittlerweile wurde es zum Schutz vor Langfingern mit Spezialschrauben befestigt.

Die älteste Brauerei der Welt: Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan in Freising

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von RomeRomeRome (@romekokshareboon)

Deutschland beherbergt als Biernation die älteste noch bestehende Brauerei der Welt. Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan hat ihren Sitz in Freising und war früher als Benediktinerkloster Weihenstephan bekannt. In der näheren Umgebung des Ordenshauses wurde nachgewiesen, dass bereits seit dem Jahr 768 Hopfen angebaut wird. Im Jahr 1040 erhielt das Kloster die offizielle Genehmigung, Bier zu brauen und auszuschenken. Durch die Trennung von Kirche und Staat wurde das Kloster im Jahr 1803 Eigentum des bayerischen Staates und hieß fortan Königlich Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan. Heute ist die Brauerei mit modernster Technologie ausgerüstet und hat 16 verschiedene Biersorten im Sortiment.

Die längste Burg der Welt: Burg zu Burghausen

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von loveEXPLORING (@loveexploringuk)

Mit einer Länge von 1.051 Metern ist die Burg zu Burghausen im Guinness-Buch der Rekorde als längste Burg der Welt eingetragen. Sie thront über der Altstadt Burghausen im oberbayerischen Landkreis Altöttingen und war von 1255 bis 1503 die Zweitresidenz der niederbayerischen Herzöge aus Landshut. Sie gilt unter Historikern als eines der architektonisch großartigsten Befestigungswerke des Spätmittelalters. Die Burg bietet für Geschichtsinteressierte neben dem Besucherzentrum ein Stadtmuseum, das sich in den ehemaligen Frauengemächern der Burg befindet. Im Staatlichen Burgmuseum im Fürstenbau Palas laden mittelalterliche Wohnräume, spätgotische Gemälde und spätmittelalterliche Skulpturen zu einer Zeitreise in die Vergangenheit ein. Einen Rundblick über die Stadt und die Burganlage gewährt die Aussichtsplattform auf dem Dach des Palas.

Wer eine Unterkunft in einem der Rekord-Orte in Deutschland sucht, wird unter www.tripz.de garantiert fündig.